ABS Steuergerät - Funktion
Hallo,
fahre einen Passat Variant Bj. 1993 35 i , 2,0 l Maschine mit GL- Ausstattung. Beim Bremsen ist das ABS Steuergerät unüberhörbar. War vorher nicht so. Habe Airbag-ABS Kontrollleute schon ausgetauscht, da defekt. "Nette Werkstatt" vom Nachbarort, will für Reparatur ca. 600,-€ haben. Meint, das ABS Steuergerät sei defekt. War darauf hin hier im Ort zum Fehlerauslesen und Löschen. Das Knarren beim Bremsen ist aber noch nach wie vor zu hören. Bitte kann mir jemannd verraten, welches Problem mein Passat hat? Bin für jeden Tip dankbar.
57 Antworten
Danke Matze für die Hilfe und Mühe.
Werd mich dann mal nach neuen Sensoren umschauen und hoffen das es dann erledigt ist, wenn nicht muss ich mich dann wohl dran machen, die ganzen Leitungen zu kontrollieren.
Kann ich demnach davon ausgehen, dass das richtige Steuergerät drin ist?
Wie siehts aus, einfach mal testweise ein anderes rein zu hängen, oder lauf ich da gefahr das zu beschädigen, wenn der Fehler in irgendeiner Leitung sitzt?
Gruss Patrick
Wenn du jemanden kennst, der einen Passat mit ABS/EDS fährt, dann kannst du es sicherlich probieren... aber ob es das wirklich bringt? Ich habe auch gedacht, daß mein Steuergerät defekt ist und hab mir ein anderes besorgt... hat aber nicht geholfen.
Meine beiden vorderen Sensoren habe ich mir hier gekauft und bin sehr zufrieden.
Gruß
Matze
also nur mal zur klärung Bj 92 ABS mit EDS lhd ist 535907379F ohne Eds 535907379
eins mit Endung E finde ich beim passat nicht . Golf ABS/EDS Bj 93 hat entweder 1H0907379E oder Bj 92 535907379X bei nur abs 92 535907379 und 93 1H0907379D
baujahr 91 das gleiche und Mj 93 auch .
Also wenn das EDS (bis 30 km/h max ) eingreift können es falsche werte von den Sensorenringen sein zb verbeult zugesetzt oder andere Beschädigung oder aber die Ventile im Hydroblock
Was sagt der Fehlerspeicher bei kaputen Kabeln würde es außer Funktion gesetzt .
Also nur kaputte Sensoren denke ich mal nicht
geht denn dein ABS lampe überhaupt noch aus
Was und wie regelt denn das EDS ???
Meist sorgt ein gebrochenes Kabel für kurzzeitige Unterbrechungen bei langsamer Fahrt, dann wird versucht das zu schnell drehende Rad zu bremsen... was dann mit Bremspedal pulsieren, knacken an der Vorderachse und Relaisklackern einhergeht.
Glaubs mir Eric, denn ich hatte dieses Problem auch und es würde nur durch die neuen Sensoren behoben... seitdem auf beiden Seiten ein neuer Sensor drin ist, ist das Problem nicht mehr aufgetreten... und bei den älteren Modellen muss der Sensor nunmal mit gewechselt werden, wenn man nicht komplett umbauen möchte.
Gruß
Matze
Ähnliche Themen
Schau auch mal hier rein http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Aufgabenauswahl.htm ist zwar eigentlich hauptsächlich für das mark 4 aber geht analog in den meißten sachen auch für mark 2 zumindest die prüfroutinen
und wenn die Sensoren kaputt sind funktioniert auch das ABS nicht das ist ja wohl unbestreitbar
anderer grund könnte auch der Vorwiederstand vom EDS relais sein das eigentlich am Hydroblock sitz glaube auch beim Mark 2
@ matze und viele wege führen nach Rom es ist zwar bekaqnnt das die leitungen der Sensoren gerne kabelbrüche bekommen und das sollte mann auf alle fälle mal kurz überprüfen aber er es ist nicht immer das Allheilmittel .
da gibst noch einige andere gründe deshalb fehlerspeicher
bei dir waren es nur verottete kabel bei mir halt ein einlass ventil am hydro block das hing
so ist halt das leben und wie ein EDS funktioniert weiß ich schon aus dem Studium vor 20 jahren 😛
was mich noch irritiert ist das in der signatur bj 92 steht und auch der avatar ist nasenbär aber in der fragestellung gehts um einen 93 da stellt sich die frage ob es nicht auch schon ein Mj 94 sein kann dann wäre es ja der facelift mit Mark4
gehe ich recht in der annahme das es ein nasenbär ist also Mk2
Wir sprechen hier von einem 92er aus der Sig., also Teves02, vom ersten Beitrag der 2.Seite... nicht von dem des TE, da dieser Thread Leichengeschändet wurde. 😁
Zum Fehlerauslesen war er ja schon, nur hat er dazu nix gepostet... aber das Knacken und Relaisklackern bei langsamer Fahrt ist typisch für den EDS-Fehler.
Sicherlich kann man dieses auch kontrollieren... Lenkrad voll einschlagen, Starten und warten bis die ABS-Lampe ausgeht... dann am Sensorkabel rumspielen... auf der Seite, bei der das ABS-Lämpchen angeht, wird dann wohl das Kabel hin sein. Dann muss der Bruch aber schon erheblich sein.
Gruß
Matze
aja richtig
das der beschriebene fehler pumpen und reaktion im Bremspedal vom EDS kommt ist ja schon von vorherein klar da das abs bis 30 überhaopt nicht aktiv ist also was sollte es sonst sein
nur für den grund gibts vier verschiedene ursachen . so einfach ist die welt auch nicht das einfach ein bissel rumspielen immer zum Erfolg führt .
bestreitet auch keiner das es das sein kann das es ein schnöder kabelbruch ist der immer wieder kontaktiert . aber wie gesagt dann sollte aber auch die kontrolllampe angehen zumindest ab und zu .😁 denn dann ist auch das abs nicht einwandfrei in funktion da der kabelbruch auch ober halb von 30 nicht auf einmal weg ist .😁
es gibt aber auch fehler die nur die funktion des eds einschränken nämlich im ventilblock sind bei der eds varianter auch einige sachen anders ist nicht nur das Steuergerät 😉
und sowas kann mann auch einfach messen da ruckelst du nix und kannst auch mit rumfrimmeln nix ereichen .😛
soll er ruhig mal rumfrimeln ich mess lieber die widerstände woran mann auch einen teilweisen kabelbruch erkennt 😛 bevor ich Sensoren tausche die kosten auch geld 😉 und die rotoren sind dafür gerade bei langsamer drehzahl brandheißer Verdächtiger wie hier auch schon leute hatten im Vorpost . also warum wenn das eine nicht fruchtet auf dieser ursache beharren und alles andere ausschließen wollen Matze . kann ja sein das es so ist wäre ja schön weils einfacher zu reparieren ist . aber zu guterletzt kann es einfach auch nen kabelbruch in der steuerleitung vom steuergerät zum hydroblock und edsrelais sein . also prüfen würde ich eins nach dem anderen .
okay gebe mich geschlagen . der TE muss erst mal wackeln damit du beruhigt bist 😁😁😁
habe ich auch gemacht aber das half nicht weil es nicht das war 😰
ohje, da hab ich ja ne diskussion los getreten 🙄
@ matze:
danke für den link.
hast auch recht, hab den thread aus seinem grab geholt... wollt halt keinen neuen starten wenns ja auch ums abs/eds geht
Nun eine kleine story meines passats, um ein paar schon gestellte oder kommende fragen zu beantworten.
laut fahrgestellnummer: Modeljahr ´92 (da lieg ich mit BJ 92 wahrscheinlich falsch)
produziert in Emden - BRD.
ist der nasenbär - seitenprägung von vorn bis hinten.
erstzulassung im März ´92, bis april ´08 um die 275000 km mit erstem motor dann 1 jahr abgemeldet, und im märz ´09 mit at motor wieder zugelassen.
laut rechnungen von meinem vater wurde der hydroblock schon gewechselt,
auch sensoren wurden schon öffters gecheckt da das problem schon länger besteht (bestimmt 2 bis 3 Jahre)
das auto war auch schon zum beim bosch service zum durmessen, kam allerdings nix bei raus
fehlerspeicher hab ich ca. vor 3 wochen auslesen lassen, da standen alle 4 sensoren drin (laut werkstatt sehr unwahrscheinlich, dass alle kaputt sind), einträge konnten gelöscht werden.
abs lampe geht nachm starten aus, je nachdem wie der zustand der strasse ist geht sie kurz an und wieder aus oder sie bleibt bis zum abstellen an, nach neustart wieder aus.
Weiss so langsam nicht mehr weiter, hab auch keine lust mehr das auto wieder in die werkstatt zu stellen, rechnungen zu bekommen und schluss endlich is alles so wie vorher. 🙁
@aixcessive
anderer grund könnte auch der Vorwiederstand vom EDS relais sein das eigentlich am Hydroblock sitz glaube auch beim Mark 2
was meinst du damit, wo find ich dieses teil?
Kann man das einzeln auswechseln oder wäre wieder der ganze block fällig?
Wenn dieses klackern und rattern auftritt sind bei mir die relais bei der ZE ruhig, d.h. es ist kein schalten zu spühren.
gruss patrick
Ich kann mir sehr gut vorstellen, daß du jetzt erstrecht verwirrt bist.
Das an- und ausgehen der ABS-Lampe hatte ich auch... und ich denke immer noch, daß es an den vorderen Sensorenleitungen liegt.
Gruß
Matze
wenn nur die sensoren drinstehen ist schon mal nicht der hydraulikblock das ist die gute Nachricht der kostet gebraucht geprüft und mit garantie auch schon 170 euro vom schrotter um 40 bis 80 ohne gewähr .
also das alle vier kabel der sensoren gebrochen sind ist nicht ausgeschlossen aber selten das alle vier sensoren kaput sind schon eher unwahrscheinlich
kann es also noch an drei ursachen liegen tatsächlich kabelbruch reicht ja schon einer 😁
oder aber kabelbruch im steuerleitungsstrang oder steuergerät hat nen bug bzw das EDS relais .
das müsste auch bei der Mark 2 die du hast am hydroblock mit dran sitzen das schaltet zusätzlich das EDS unter 30 km/h wo das abs ja sonst abgeschaltet wäre .
messe einfach die Leitungen der Sensoren auf wiederstand durch durch wie bei der Uni flensburg beschrieben stimmt der nicht kanns nicht funktionieren .
desweiteren die Steuerleitungen auf durchgang rüfen alsp stecker steuergerät ab und messen oder einfach von Pin zu pin also auch den stecker Hydroblock ab .
ABER: da Matze sich so sicher ist tausche einfach auf Verdacht alle vier Sensoren aus wenn es die nicht sind haste halt 80 bis 120 euro in den Sand gesetzt .
irgendwann gehen die aber eh wegen kabelbruch kaput 😉
Wenn sich das Steuergerät auslesen läßt, warum sollte man dann die Leitungen durchmessen und vermuten, daß es einen Bug hat???
Wenn die ABS-Lampe nach dem Start normal aus geht und nur ab und zu beim Fahren angeht, warum sollte dieses mit der Steuerleitung zu tun haben... das einzige was beim normalen Fahren wirklich immer wieder bewegt wird sind die vorderen Leitungen der ABS-Sensoren.
Gruß
Matze
das auslesen wird ja nicht über alle Letungen gemacht . Klar bewergen sich die Sensoren Leitungen und brechen oft .
warum beharrst du den so darauf das er die auf verdacht tauschen soll .
nur weil es bei dir so war ??
das kann mann prüfen da stimmt der wiederstand dann nicht mehr wegen übergangswiderstand an den gebrochenen litzen
soll er ja auch in der reihen folge prüfen Sensoren abstand zu den Rotoren bzw festersitz Rotoren dann Steuerleitung bzw eds
Wieso sollte ein kabel das auch im motorraum liegt nicht durch stöße kontaktschwierigkeiten haben wenn es aeinen alterungsbruch hat . kann auch sein das die steuerleitung irgendwo auf geschurfelt ist .
ich habe da aber auch ehrlich keinen Bock mehr drauf das vor dir rechtfertigen zu müssen Matze . Habe nur im ersten post noch die anderen fehler aufgezählt die mann ausschließen kann wenn das kabel rütteln von dir nix bringt . was ist da so verwerflich drann
ist ja schön wenn es ein sensor oder alle vier laut fehlerspeicher sind .
wie gesagt bei anderen und bei mir waren es andere Ursachen das das EDS nicht funktionierte
bei mir Ventil beim anderen Rotor bei dir Kabel .
hm, um die situation zwischen euch e weng zu entschärfen...
ich fahr morgen oder am mittwoch nochmal in die werkstatt zum speicher auslesen, wollt ich eigentlich heut mittag noch machen, hat aber nicht mehr gereicht.
@ matze:
verwirrt eigentlich "noch" nicht 😕
@ beide:
was mich allerdings stutzig macht ist die aussage des 🙂 heut morgen...
zum einen soll es bei meinem auto kein eds geben "zitat: die kannten das zu der zeit noch nicht", zum anderen hab ich ihn auf das relais am hydroblock angesprochen, da is zwar elektronik mit drin aber kein relais
hat mir einer von euch vielleicht eine "aufbau"zeichnung von dem hydroblock?
hab ab mittwoch verlängertes wochenende, dann dann stürz ich mich mal ins und unters auto 😎
ist nix zu entschärfen wir verstehen uns schon recht gut . Der Onkel muss der Mama aber auch nicht alles durchgehen lassen auch wenn er sie mag 😁
oder wie siehst du das matze 😰
also im anhang ABS/ eds und eds gabs auch 90/ Mj91 schon kannst auch im Etka oder VAGCAT.com nachschauen ob im VR6 auch Varianten ohne eds gab weiß ich beim nasenbär nicht
das mit dem das kannten sie zu der zeit noch nicht stammt aber nicht von mir 😁
und erneute Fehlerauslese wollte ich auch vorschlagen denn die aleinige Löschbarkeit von Fehlern
garantiert nicht das sie nicht wieder auftreten
wenn da wieder alle 4 oder auch nur einer drinsteht würde ich mir die wie gesagt genauer anschauen auch neben kabelbruch mal die sensor abstände zum rotor und die rotoren selber auf beschädigung . aber bei Vibrationsausfällen bieten sich elektronische elektrische Fehler eher an
Fehlercodes stehen ja auf der von mir geposteten seite http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Aufgabenauswahl.htm
Mein kleine Wackeldackel und ich brauchen das, sonst wird uns langweilig... und das möchtest du dann wirklich nicht mehr lesen. 😁
@ VW Paddy,
guck mal in deine Service-Scheckheft, wenn du eins hast, oder im Kofferraum auf den Aufkleber... dort stehen die ganzen Ausstattungscodes drauf... 1AE ist der Code für elektronisches Differenzial (EDS/ABS)
Kann man auch auf der Seite www. nininet.de nachlesen.
Gruß
Matze
P.S. Der zu gerne wissen möchte was das für ne Werkstatt is wo du hingehst.