ABS Sensor Defekt
Hallo,
bei mir leuchtet seit heute die gelbe ABS und ESP Leuchte.
Ich vermute mal das einer der Sensoren hops gegangen ist.
Hat einer von euch ne Ahnung was so ein Sensor beim freundlichen kostet?
Gruß
Tom
74 Antworten
Der Querbeschleunigungssensor wurde beim 8N nie zusammen mit dem Längsbeschleunigungssensor in einem Gehäuse verbaut.
Es wurde der Querbeschleunigungssensor und der Sensor für Drehrate zusammen gefasst.
Und die Aussage, dass der 8N Mj 2004 keinen CAN BUS hat ist auch falsche.
Der hat einen Antriebs CAN BUS und einen Infotainment CAN Bus.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 9. Oktober 2018 um 19:16:59 Uhr:
Der Querbeschleunigungssensor wurde beim 8N nie zusammen mit dem Längsbeschleunigungssensor in einem Gehäuse verbaut.
Es wurde der Querbeschleunigungssensor und der Sensor für Drehrate zusammen gefasst.Und die Aussage, dass der 8N Mj 2004 keinen CAN BUS hat ist auch falsche.
Der hat einen Antriebs CAN BUS und einen Infotainment CAN Bus.
Na gut das wir den Eiffel haben. Ich wußte doch das ich nicht mehr so genau wußte was ich da gelesen hatte. Vielen Dank also für die Richtigstellung.
Zitat:
@E30Go schrieb am 5. Mai 2018 um 01:39:31 Uhr:
Also den Sensorring tauscht man nicht mal eben so, das ist mit viel Aufwand verbunden.
Die Sensoren passen, allerdings sind das ja nur 2 für hinten. Die kannst du allerdings kaufen.
Hallo zusammen,
ich muss den Drehzahlsensor vorne rechts tauschen, daher die Idee den Sensorring gleich mitzumachen, dieser kostet ja nur ein paar Euros.
Ist es denn wirklich mit so viel Aufwand verbunden?
Hallo,
ich weiss nicht woher du die Info hast, das der Rotor nur ein paar Euros kostest.
Der Rotor ist mit der Radnabe verschweißt und die Radnabe baut man nicht einfach so aus und ein.
Du kannst den Rotor reinigen und Abstand und Planlauf prüfen.
Der Abstand zwischen Rotor und Sensor soll 0,3 mm betragen.
Grüße
Manfred
Ähnliche Themen
Zitat:
@E30Go schrieb am 4. Mai 2018 um 00:05:28 Uhr:
Bei mir lag es daran, dass einer der Sensorringe (die die mit dem Rad drehen) zu rostig war und kein richtiges Signal mehr gab und einmal war ein Raddrehszahl-Sensor hin. Die Sensoren sind sehr leicht zu tauschen, dafür braucht man nur einen Wagenheber. Anschließend den Sensorring mit einer Drahtbürste reinigen. So hat man Ruhe. Fehler löscht sich dann selbst ab 20 oder 30 Km/h.
Hier mal ein Link zu den Raddrehzahlsensoren, damit du ne Idee bekommst, was ich meine:
Der Raddrehzahlsensor:
https://www.daparto.de/.../2-126-3222?kbaTypeId=17236Der Sensorring:
https://www.daparto.de/.../2-126-1510?...
Hallo Manfred,
in dem oben zitierten Beitrag ist ein Link Zum Sensorring. Kostenpunkt um die 6 EUR. Daher meine Idee :-)
Erstens ist der Sensorring den Du rausgesucht hast für hinten,Du hast aber was von vorne geschrieben.. vorne gibt es nur komplett mit Nabe hinten gibt es ihn zwar einzeln nur ist es genau wie vorne .dazu muss die Nabe raus und man bekommt die Nabe in 99% aller Fälle nicht raus ohne das Lager zu zerstören...
Zitat:
@BullTT68 schrieb am 24. Mai 2020 um 18:51:29 Uhr:
Erstens ist der Sensorring den Du rausgesucht hast für hinten,Du hast aber was von vorne geschrieben.. vorne gibt es nur komplett mit Nabe hinten gibt es ihn zwar einzeln nur ist es genau wie vorne .dazu muss die Nabe raus und man bekommt die Nabe in 99% aller Fälle nicht raus ohne das Lager zu zerstören...
Ok, danke für die Info. Hab da einfach in dem Beitrag auf den link geklickt, ohne danach in die Details zum Artikel zu gehen. Da steht natürlich schwarz wird weiß: Hinterachse :-)
Werde einfach nur den Sensor tauschen, den vorhandenen Ring etwas reinigen und dann sollte alles gut sein.
TT-Fahrerin an die Profis hier:
Entschuldigt, wusste nicht, ob ich mich an diesen alten Thread einfach dranhängen darf oder besser einen Neuen eröffnen sollte... ich hoffe es wird trotzdem gelesen.
Ich habe bei meinem Oldie-but-Goldie-TT (neu gekauft vor fast 20 Jahren) das gleiche Fehlerbild und offenbar auch die gleiche Ursache wie hier beschrieben:
Fehler:
- ESP und ABS leuchten auf
- Drehzahlsensor defekt
Fahrzeug:
Audi TT Roadster 1.8T Cabrio Quattro
EZ: 01/2003
Verkaufstyp: 8N9069
Leider hab ich mein ODB2 Kabel nicht gefunden - wie so vieles nach dem Umzug - und kann daher den exakten Fehlercode nicht posten. Der Freundliche sagte eben am Telefon nur "Drehzahlsensor hinten rechts defekt" (hab vergessen nach dem exakten DTC zu fragen).
Kosten:
Das AUDI Zentrum veranschlagt für den Tausch des Drehzahlsensors 400 - 450 €. Wenn ich hier den Aufwand von 15 - 45 min lese, erscheint mir der genannte Betrag recht hoch. Selbst mit "Audi-Vertragswerkstatt-Zuschuss" und "München-Aufschlag".
(Danke vorab für gute gemeinte Ratschläge dass eine freie Werkstatt günstiger wäre, aber darum geht's mir hier nicht)
Fragen:
Der Freundlich redete eben am Telefon einem *mechanischen* Fehler am Sensor:
1. Zum Preis: Könnte es sein, dass die AUDI Vertragswerkstatt hier *immensen* Puffer einkalkuliert, für den Fall, dass sich der Ausbau des Sensors aufgrund von Korrosion als außerordentlich schwer erweist? Oder ist der Preis für euch nachvollziehbar?
2. Ist durch den Fehlercode, der den Sensor bemängelt, auszuschließen, dass die Ursache ein elektronischer Schaden ist (Leitungsbruch/Wackler/Short-to-ground)? Kann ein mechanischer Schaden von einem elektronischen Schaden tatsächlich unterschieden werden?
Danke & Grüße,
Eva
Es könnte sein das der ABS Ring beschädigt ist? Das würde die Kosten erklären. Am besten mal bei einer freien Werkstatt fragen, die sind sicher günstiger.
Die Sensoren können wirklich sehr fest hängen!
Zitat:
es ist wirklich wichtig wie der Fehler Code oder die genaue Beschreibung ist, der Fehler kann auch auf den Sensorring hinweisen, der ist das Gegenstück vom Raddrehzahlsensor. Sitzt auf der Nabe, die muss dazu inklusive Radlager erneuert werden, das würde dann auch zu dem aufgeführten Preis passen
@Eva_MUC schrieb am 16. August 2022 um 18:41:08 Uhr:
TT-Fahrerin an die Profis hier:Entschuldigt, wusste nicht, ob ich mich an diesen alten Thread einfach dranhängen darf oder besser einen Neuen eröffnen sollte... ich hoffe es wird trotzdem gelesen.
Ich habe bei meinem Oldie-but-Goldie-TT (neu gekauft vor fast 20 Jahren) das gleiche Fehlerbild und offenbar auch die gleiche Ursache wie hier beschrieben:
Fehler:
- ESP und ABS leuchten auf
- Drehzahlsensor defektFahrzeug:
Audi TT Roadster 1.8T Cabrio Quattro
EZ: 01/2003
Verkaufstyp: 8N9069Leider hab ich mein ODB2 Kabel nicht gefunden - wie so vieles nach dem Umzug - und kann daher den exakten Fehlercode nicht posten. Der Freundliche sagte eben am Telefon nur "Drehzahlsensor hinten rechts defekt" (hab vergessen nach dem exakten DTC zu fragen).
Kosten:
Das AUDI Zentrum veranschlagt für den Tausch des Drehzahlsensors 400 - 450 €. Wenn ich hier den Aufwand von 15 - 45 min lese, erscheint mir der genannte Betrag recht hoch. Selbst mit "Audi-Vertragswerkstatt-Zuschuss" und "München-Aufschlag".(Danke vorab für gute gemeinte Ratschläge dass eine freie Werkstatt günstiger wäre, aber darum geht's mir hier nicht)
Fragen:
Der Freundlich redete eben am Telefon einem *mechanischen* Fehler am Sensor:1. Zum Preis: Könnte es sein, dass die AUDI Vertragswerkstatt hier *immensen* Puffer einkalkuliert, für den Fall, dass sich der Ausbau des Sensors aufgrund von Korrosion als außerordentlich schwer erweist? Oder ist der Preis für euch nachvollziehbar?
2. Ist durch den Fehlercode, der den Sensor bemängelt, auszuschließen, dass die Ursache ein elektronischer Schaden ist (Leitungsbruch/Wackler/Short-to-ground)? Kann ein mechanischer Schaden von einem elektronischen Schaden tatsächlich unterschieden werden?
Danke & Grüße,
Eva
Guten Morgen Eva,
ich habe vor ca. 2 Monaten den Drehzahlsensor hinten links erneuern lassen.
Kosten für das Ersatzteil (Bosch) rund 60,-€ plus 1,5 Stunden Arbeitslohn eines befreundeten Kfz-Meisters. Die Schraube / Befestigung war total korrodiert und musste rausgearbeitet werden.
Ich würde daher definitiv zu einer (BEKANNTEN) freien Werkstatt tendieren.
Viel Erfolg :-)!
LG
Klaus
Würde auch um eure Hilfe bitten.
TT8J 2006 2.0 TFSI
ABS leuchtet, Bremselektronik ausgelesen undzeigt an Felermeldung 01486 mit Funtionstest ESP ein.
Bei Stellglieddiagnose von, Funktionstest ESP ein, steigt er nach kurzer Zeit, mit Fehler aus.
Fehler kam nach Batterie aus und einbauen weil ich die 10min mit Zündung an, aus Nichtwissen nicht eingehalten habe.
Dann den Ratschlägen hier folgend Steuergeräte zurück gesetzt, aber ABS Fehler ist geblieben.
Vorher hat alles gut funktioniert.
MfG Pete
Freund hat mir geantwortet, wenn es jemanden interessiert, hier die Lösung zu meiner Fehlermeldung.
Vorgehensweise:
- Bremse fest drücken, ca. 30bar Bremsdruck sollte dabei aufgebaut werden. Die Plausibilität des Sensors für Bremsdruck wird durch Änderung der Bremsenwarnung im Kombiinstrument angezeigt.
-> Bei Bosch ABS/ESP Systemen, geht die ASR/ESP Warnung (K155) AUS, und die ABS Warnung (K47) AN.
-> Bei Continental/Teves, geht die ABS Warnung (K47) AUS und die ASR/ESP Warnung (K155) AN.
- Geradeaus mit ~20km/h (~13mph) Fahren.
- Lenkrad zwischen 90° (1/4 Drehung) und 180° Angle (1/2 Drehung) nach Links oder Rechts drehen und Lenkrad so lassen. Mit ca. 20km/h (13mph) Im Kreis fahren, die Drehrate sollte ~10 °/s betragen. Die Plausibilität der Sensoren für Querbeschleunigung und Drehrate wird durch die ausgehende Warnung im Kombiinstrument bestätigt.
Der Funktionstest des ABS/ESP Systems ist nun vollständig und der Fehlereintrag
Code:
01486 - Systemfunktionstest aktiviert
ist verschwunden.
Zitat:
du bist hier leider falsch
@Pete-TT8J schrieb am 28. August 2022 um 23:30:07 Uhr:
Freund hat mir geantwortet, wenn es jemanden interessiert, hier die Lösung zu meiner Fehlermeldung.
Vorgehensweise:
- Bremse fest drücken, ca. 30bar Bremsdruck sollte dabei aufgebaut werden. Die Plausibilität des Sensors für Bremsdruck wird durch Änderung der Bremsenwarnung im Kombiinstrument angezeigt.
-> Bei Bosch ABS/ESP Systemen, geht die ASR/ESP Warnung (K155) AUS, und die ABS Warnung (K47) AN.
-> Bei Continental/Teves, geht die ABS Warnung (K47) AUS und die ASR/ESP Warnung (K155) AN.
- Geradeaus mit ~20km/h (~13mph) Fahren.
- Lenkrad zwischen 90° (1/4 Drehung) und 180° Angle (1/2 Drehung) nach Links oder Rechts drehen und Lenkrad so lassen. Mit ca. 20km/h (13mph) Im Kreis fahren, die Drehrate sollte ~10 °/s betragen. Die Plausibilität der Sensoren für Querbeschleunigung und Drehrate wird durch die ausgehende Warnung im Kombiinstrument bestätigt.Der Funktionstest des ABS/ESP Systems ist nun vollständig und der Fehlereintrag
Code:
01486 - Systemfunktionstest aktiviert
ist verschwunden.