ABS regelt nach Bremsflüssigkeitswechsel schon bei Schrittgeschwindigkeit
Hallo Leute,
wie oben zu lesen habe ich mit meiner RT ein kleines Problem.
Es handelt sich um eine R1100RT Bj. 1996 mit ABS II.
Das ABS hat bis dato störungsfrei funktioniert.
Bremsflüssigkeit hat der Vorbesitzer regelmäßig alle 2 Jahre in der Werkstatt wechseln lassen.
Ich habe heute das schlechte Wetter genutzt um die Bremsflüssigkeit zu wechseln.
Ich habe das seit 30 Jahren immer selbst an meinen Bikes nach alter Väter Sitte gemacht.
Die RT ist mein erstes Bike mit ABS.
Nun habe ich hier im Forum fleißig recherchiert ob man das auch bei der RT mit ABS selbst erledigen kann.
Also habe ich wie mehrfach zu lesen war die Flüssigkeit ganz normal durchgespült.
Ich habe an den Bremszangen entlüftet und am Ausgleichsbehälter nachgefüllt.
Natürlich habe ich auch die Bremskolben in den Bremszangen zurückgedrückt.
Im Vorderen Kreislauf habe ca. 500ml, im Hinteren ca. 200ml durchgepumpt.
Nach dem Wechsel und geschlossener Entlüftungsschraube noch 2-3 mal gepumpt so dass wieder Bremsdruck vorhanden ist. Dann den Behälter nachgefüllt und geschlossen.
Im Ausgleichsbehälter war immer genügend Flüssigkeit so dass ich Luft im System ausschließen kann.
Bremsdruck ist genauso vorhanden wie vor dem Wechsel.
Probefahrt:
Ich habe das Motorrad gestartet wie immer.
Beide ABS Kontrolllampen blinken wie es sein soll synchron,
nach dem losfahren kommt auch das gewohnte "tsch-tsch" und die beiden Lampen gehen aus.
Jetzt kommts!
Beim normalen Bremsen,
bereits bei Geschwindigkeit aus ca. 25 Km/h regelt das ABS wie bei einer Vollbremsung!
Bremsdruck am Hand,- und Fußhebel ist vorhanden.
Die ABS Lampen bleiben auch aus, also sollte doch keine Störung vorliegen.
Dass das ABS manchmal auf Störung geht,
wegen zu schwacher Batterie oder schlechter Wartung ist mir bekannt,
aber das es "zu gut funktioniert" ist doch etwas seltsam?
Kennt jemand dieses Phänomen und weiß eventuell was ich falsch gemacht habe?
Grüße
0016
Beste Antwort im Thema
ABS Sensor getauscht, Fehlerspeicher gelöscht, Mopped wieder Okay. Bin Happy.
Der Sommer kann kommen. :-)
Danke für die Hilfe.
0016
26 Antworten
Erst mal Batterie über Nacht aufladen und zur Beruhigung Bierchen trinken. Eventuell Tatort anschauen. Obwohl, heute ist der aus Stuttgart. 🙁
Dann nochmal testen. Wenn´s immer noch blinkt, Fehlerspeicher auslesen.
Vielleicht liegt´s jetzt doch an den Sensoren…
Viel Erfolg und gib morgen mal bescheid.
Zitat:
@0016 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:38:57 Uhr:
Habe gerade die Entlüftungsprozedur mehrfach durchgeführt.
Erst Modulator, dann Bremszange, dann wieder Modulator, dann wieder Bremszange.
Luft kann ich nun definitiv ausschließen.
Jetzt geht die Bremse wieder, hurra.
Das ist doch schon mal prima......ausserdem bist du jetzt in Übung 😁
Zitat:
@0016 schrieb am 21. Juni 2015 um 18:38:57 Uhr:
Leider ist jetzt ein weiteres Problem aufgetreten.
Sofort nach dem Zündung einschalten geht das ABS auf Störung!
Das heißt wenn ich die Zündung einschalte blinken die ABS Lampen nun abwechselnd.
Batterie ist 1 Jahr alt, hat 13,45V.
Reset am Blauen Stecker > Mittlerer Pin auf Masse, ABS Schalter drücken und halten,
Zündung an und ein paar Minuten so warten, dann Zündung aus.
Kabel vom Pin entfernen und erneut Zündung an.
Ergebnis,Die ABS Lampen blinken munter abwechselnd vor sich hin.
Bin langsam am verzweifeln.....
Nicht gleich einen Reset machen, erst mal ein offenes Ohr für das Steuergerät haben....mit dem Blinken möchte es ja was sagen 🙂
Anleitung wie man das mit billigen Bordmitteln auslesen kann, samt Fehlercodes:
http://www.wenzendorfer.de/Diagnose_Motronic.html
Die Batterie kannst du auch wie folgt ausschliessen......starten, losfahren, wenn motor warm, während der Fahrt Kupplung ziehen, kurz Zündung aus, wieder ein, mittels Kupplung/rollen den Motor wieder starten. Damit ist die Batterie aussen vor. Jetzt anhalten und wieder losfahren, das ABS sollte gehen (wenn es an der Batterie liegt)
Ich glaube das es nicht die Batterie ist.
Das Wechselnde Blinken ist ja sofort nach dem Zündung einschalten, nicht erst nach dem Starten. Kann es sein dass durch das Tank abbauen irgendwie ein Stecker am Steuergerät lose ist.?
Wenn es direkt nach dem einschalten der Zündung doppelblinkt ist das ein mieses Zeichen..........
Tippe auf Fehlercode 7 aber du solltest das mal auslesen, notfalls geht das auch mit nem analogen Multimeter
Das sich der Stecker der ABS-Einheit löst, halte ich für extrem unwahrscheinlich...der ist zu gut befestigt.
Mit ein bisken Glück ist nur das ABS-Relais hin......wobei Glück, ich glaub das kostet auch schon 100 Tacken......VORSICHT bei Arbeiten am Relais......da in der Gegend sind fett Stromleitungen drauf AFAIK ohne Sicherung.
Lies erst mal den Fehler aus.....
Wenn du ihn löschen willst, mach es nach der Anleitung .....drück die Taste ggf. deutlich länger, bis nur noch eine Leuchte dauerhaft leuchtet. Das kann auch mal gut ne Minute oder länger dauern.
Ähnliche Themen
Hab gerade mal mit dem Multimeter den mittleren Pin gegen Batterie + gemessen.
Bei Zündung aus zeigt es 10.9 V.
Bei Zündung an wechselt es von 0.9 über 3-6-9 V bis 12.9V. Geht ständig auf und ab.
Ich werde morgen mal so ein LED Messgerät besorgen und nochmal nachschauen.
Eventuell kann ich dann einen Fehler finden.
Fehler 7 wäre allerdings der Supergau.
Löschen hab ich schon versucht, die Lampen blinken munter weiter :-(
Mit nem digitalen Multimeter geht das nicht, der code wird als Blinkzeichen ausgegeben........wenn du ein analoges hättest, könntest du die Ausschläge der nadel zählen, aber mit nem Digitalen spuckt dir die dämpfung der Anzeige in die Suppe.
So, heute ein LED Spannungsmesser gekauft und Fehlercode ausgelesen.
Blinkt 3x, heißt als Radsensor Vorne.
Ich werde den mal tauschen und dann weitersehen was passiert.
Zitat:
@0016 schrieb am 22. Juni 2015 um 20:08:58 Uhr:
Blinkt 3x, heißt als Radsensor Vorne.
Ich werde den mal tauschen und dann weitersehen was passiert.
vor dem Tauschen einfach mal den Abstand verringern und die Verkabelung (Stecker, korrosion) prüfen......beim Abstand lieber weniger als vorgeschrieben.
Den Tip hab ich von nem BMW-Werkstatt-Meister, .....der meinte, lieber zuwenig...solang es noch frei dreht.
Das sind noch passive Sensoren der ersten Generation....(heutzutage haben die meisten ABS-Systeme aktive Sensoren)
ABS Sensor getauscht, Fehlerspeicher gelöscht, Mopped wieder Okay. Bin Happy.
Der Sommer kann kommen. :-)
Danke für die Hilfe.
0016
Das ist doch ein prima Ergebnis.......und....solchen Schraubern, die auch echt was machen, steh ich immer gern bei!
Und wieder einer, der den gierigen Klauen des 😁 entkommen ist.
Freut mich für Dich.
Setz doch mal den Link rein, wo Du den LED-Spannungsmesser gekauft hast. Habe im Netz immer nur Bastelanleitungen dafür gefunden.
Klar doch gerne.
Ich habe den ganz einfach im Baumarkt gekauft, so einen wie der hier.
http://www.ebay.de/.../310630671411?...