ABS Probleme
Hallo
Einen schönen 2ten Advent !
Hab einen Passat 35i Variant mit dem Motor 1.8 AAM und 55KW/75PS.
Leider brennt die Warnleuchte für das ABS dauerhaft, also auch nachdem der Motor läuft.
Wir finden einfach den Fehler nicht. Im Speicher steht leider nix drin.
Es wurden alle ! 4 Fühler gewechselt, Steckverbindungen kontrolliert usw.
Sicherung Nr4 geprüft, i.O.
Was uns aufgefallen ist, das diese Pumpe welche nach mehrmaligen drücken der Bremse angehen sollte , nicht geht.
An der Bremsleistung oder gar am Druck am Pedal ist nix anders.
Habt ihr noch ne Idee für uns ?
Wir möchten gerne das wir dieses Problem wieder lösen . Bitte keine Antworten wie "Birne raus" oder so. Das löst unser Problem nicht.
Besten Dank
Torsten
66 Antworten
Hallo,
ich habe auch ein Problem mit der ABS Lampe und zwar bei mir war die Autobatterie schon zu schwach , also habe ich eine andere Batterie angeschlossen und das Problem war vom Tisch 🙂 🙂 🙂
Gruß Matze
Passat B3, 2.0 Bj. 1993; MKB: 2E ; 295.000 Km
Dann sollte die Kontrolllampe (wer hat sich ausgedacht, dass man sowas mit drei "L" schreiben soll) aber trotzdem ausgehen, wenn der Motor läuft, sonst hast Du nämlich noch ein Problem im Bereich Lichtmaschine / Regler.
Batterie und Lichtm. ist ca 6 Monate alt, Ladestrom Top. daran liegt es nicht.
Hat auch sonst keine Probleme mit dem Start.
@Torsten- ich hatte mich auf den Beitrag von matze2 bezogen🙂
Ähnliche Themen
Du musst den Blinkcode auschlüsseln! Zun Thema ABS ausblinken hier mal eine Anleitung aus einem älteren Thread von einem anderen User, dessen Name ich nichrt mehr weiß:
"Das abs läßt sich "ausblinken".
Aber aufpassen, das das kabel zum steuergerät beim ausblinken nicht mit '+' in berührung kommt! damit zerlegt man sich die diode im ABS-relais´!
Ihr benötigt dazu keine Leuchtdiode und auch keinen Widerstand!!
2 Versionen:
Blauer Stecker=ABS-Steuergerät.
- Brückungskabel mit der Masse am schwarzen Stecker und dem gelb/blauen Datenkabel des ABS-Steuergerätes am blauen Stecker verbinden
- Zündung einschalten aber Motor nicht starten
- Nach mindestens 5 Sekunden das Brückungskabel entfernen
- Nun fängt die ABS-Kontrolleuchte im Armaturenbrett (oberhalb des Schalters der Nebelscheinwerfer) an zu blinken
- Die Fehlercodeausgabe beim ABS gestaltet sich genauso wie bei Motorsteuergerät
- Um den nächsten Fehlercode auszulesen müsst Ihr erneut das Brückungskabel für mindesten 5 Sekunden an die Masse des schwarzen Steckers und das Datenkabel am blauen Stecker halten
- Auch hier ist die Fehlerausgabe beendet wenn der Fehlercode 0-0-0-0 angezeigt wird
- Auch hier ist kein Fehler vorhanden wenn der Fehlercode 4-4-4-4 angezeigt wird
- Nun Zündung ausschalten und Kabel entfernen
- Der Fehlercodespeicher wird während einer anschließenden Probefahrt (mindestens 1 Minuten schneller als 40 km/h fahren) automatisch gelöscht, wenn der Fehler nicht mehr auftritt und wenn er zuvor mindestens einmal ausgelesen wurde
**************************
Codes ABS
**************************
0-0-0-0..........Ende der Fehlercodeausgabe
1-1-1-1..........ABS Regelgerät ohne Funktion
1-1-1-2..........ABS Einlaßventil vorne links
1-1-1-4..........ABS Einlaßventil vorne rechts
1-1-2-2..........ABS Einlaßventil der Hinterachse
1-1-3-2..........ABS Auslaßventil vorne links
1-1-3-4..........ABS Auslaßventil vorne rechts
1-1-4-2..........ABS Auslaßventil der Hinterachse
1-2-1-3..........Kein Signal vom Geschwindigkeitssensor
1-2-2-2..........ABS Hauptventil
1-2-3-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne links
1-2-4-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber vorne rechts
1-2-4-3..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten rechts
1-3-1-1..........Kein bzw. fehlerhaftes Signal vom ABS-Drehzahlgeber hinten links
1-3-1-2..........ABS-Druckwarnschalter und Warnkontakt
4-4-4-4..........Kein Fehler!
Weisser Stecker=ABS-Steuergerät.
Drahtbrücke von weißem Stecker gegen Masse halten,
Zündung einschalten (ABS Lampe leuchtet dauernd) nach 2 sec Drahtbrücke
entfernen. ABS Lampe beginnt zu blinken (Blinkcode) zb
*---*-*---*-*-*---*-*----**** = 1232 danach folgt eine längere Bestätigung
und der Code wird wiederholt. Jetzt kurz für 2sec. nochmal mit der
Drahtbrücke Kontakt herstellen und jetzt wird der nächste Code ausgegeben.
Alle Codes aufschreiben und weitermachen bis 4x der Blinkcode 0000 kommt =
4x langes Blinken, jetzt Zündung nicht abschalten und keine Brücke einlegen,
sondern den Motor anlassen und für 1 Minute mindestens 60 KMh fahren, jetzt
ist der Fehlerspeicher gelöscht. Kontrolle wie vorher. Zündung aus und wie
oben beschrieben mit Drahtbrücke von Prozedere von neuem durchführen. Jetzt
müßte 4 mal die 4 Blinken = Fehlerspeicher leer, wenn nicht während der
Fahrt wieder eine Fehler aufgetreten ist. Ansonsten nun Fahren bis der
Fehler auftritt und jetzt Fehlerspeicher auslesen. Jetzt ist der aktuelle
Fehler gefunden."
Ansonsten hier noch ein nützlicher Link zum Prüfen:
http://www.biat.uni-flensburg.de/.../Bremse_Daten_abs.htm
Viel Erfolg
Zitat:
Du musst den Blinkcode auschlüsseln! Zun Thema ABS ausblinken hier mal eine Anleitung aus einem älteren Thread von einem anderen User, dessen Name ich nichrt mehr weiß:
"Das abs läßt sich "ausblinken".
Aber aufpassen, das das kabel zum steuergerät beim ausblinken nicht mit '+' in berührung kommt! damit zerlegt man sich die diode im ABS-relais´!
Ihr benötigt dazu keine Leuchtdiode und auch keinen Widerstand!!
2 Versionen:
Blauer Stecker=ABS-Steuergerät.
- Brückungskabel mit der Masse am schwarzen Stecker und dem gelb/blauen Datenkabel des ABS-Steuergerätes am blauen Stecker verbinden...............
Das findest du auch alles in den FAQ´s. 😉
Hallo
Also ich war bei VW, die haben mir den Fehlerspeicher versucht auszulesen, leider ohne erfolg ---> keine Verbindung zum Steuergerät.
Ich muss dazu sagen das ich bei 2 VW Betrieben war und bei beiden das gleiche. Der erste Betrieb hatte nur ein neueres Auslesegerät und auch da kam die Fehlermeldung, der Typ meinte aber er ist sich nicht sicher und ich solle zu einen ander VW Betrieb fahren welche noch die alten Auslese haben. Bei 2ten dann das gleich, keine Verbindung.
Alle 4 Drezahlfühler wurden noch einmal extra gemsessen, alles i.O. Relai 78 +79 i.O bei Sicherungen i.O.
Pumpe läuft, jedoch geht die kontrolllampe nicht aus und das ABS geht auch nicht.
Nun war ich noch bei einem 3 Betrieb und auch da wieder nix. Der meinte nun ABS Steuergerät defekt.
Ich fragte dann ob es nicht sein kann das die Hydraulikeinheit defekt sei, darauf er, er weiß es nicht 100% weil keine Verbindung lt. Auslesegerät ist.
Nun , was meint ihr ? Soll ich mal ein Gebrauchtes Steuergerät kaufen ? Bei Verwerter hier kosten die so 35 Euro.
Habt ihr noch ne Idee ? Ach ja das mit dem Ausblinken geht leider auch nicht, es kommt einfach nix.
Wenn ich die Zündung anmache blinkt die gelbe Leuchte 7x danach hört man wie wenn ein Relai versucht zu schalten, ganz leise, aber es passiert nix und die leuchte brennt dann dauerhaft. Wenn ich das Pedal trete mehrfach kommt nach einer weile die Pumpe für den Hydraulikblock, geht ne weile und dann wieder aus, das sollte ja so i.O. sein.
Weiter Ideen werden gern angenommen ;-) ich geb nicht aus ;-)
Am Anfang war der Speicher doch leer, was haste gemacht das er nicht mehr gelesen werden kann 😕
Eigentlich gar nix :-( hatte nur die letzten 2 Wochen wenig Zeit und da stand er nur in der Garge. Batterie ist aber Top.
Wie lange möchtest Du den Wagen noch fahren ?
Ewig ;-) hab nicht vor den weg zu tun, da ich sehr an diesen alten Fahrzeugen hänge. Hab noch mehrer ander Modelle von VW.
Außerdem hab ich schon sehr viel an dem Auto gemacht.
Hast du mal versucht der Fehlerspeicher auszulesen, so wie es in den FAQ´s beschrieben ist?
Wenn es mit der Diode nicht geht, dann würde ich mal ein anderes Steuergerät probieren bzw mal die Anschlüsse am Steuergerät checken. Ist schon komisch, wenn es letztens noch auszulesen ging und nun nicht mehr.
Hat man bei VW diesen komischen blauen Kasten zum auslesen benutzt?