1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. ABS Mark02 Auslesen ohne 2x2 Stecker

ABS Mark02 Auslesen ohne 2x2 Stecker

VW Golf 2 (19E)

Moin liebe Gemeinschaft,
ich bin Jonas, komme aus Flensburg, und bin im besitz eines Golf 2 mit den Folgenden Daten:

MKB: KR
Baujahr Karosse: 83
Baujahr Motor/Technik 86 (habe ich umgebaut)
Farbe: Braun (weiß den Lackcode bis heute nicht)
Alte Zentralelektrik

Einleitung zum Problem:

Ich habe Probleme mit dem ABS, ist meiner Meinung nach ein Mark02, die ABS Leuchte leuchtet dauerhaft. Das ABS System wurde bei dem Umbau samt Achsen, Bremsen, Kabelbaum und natürlich BKV mit ABS Block übernommen. Alle Leitungen sind neu, Bremssättel sind überholt und das ganze ordentlich entlüftet. Die ABS Pumpe läuft bei einschalten der Zündung und baut hörbar druck auf. Die ABS Sensoren habe ich nicht neu gemacht!, jedoch jeweils Spannung gemessen und am jeweiligen Rad gedreht -> werfen alle ne Spannung aus.

Fragestellung/Problem:

Jetzt ist das erste was man zu diesem Thema in den anderen Forenbeiträgen liest: Ausblinken mittels 2x2 Stecker unter dem Schaltsack.
Dieser ist bei mir jedoch nicht vorhanden.
Gibt es eine Möglichkeit das ABS Mark02 trotzdem auszublinken?

Mein Gedanke:

Die Kabelfarben an meiner Handbrems-/ ABS-Leuchte stimmen mit den Schaltplänen überein, und laut eines Schaltplans (den ich gerade nicht finde) ist das Grau/Schwarze Kabel bei den Fahrzeugen mit 2x2 Stecker auf das Gelb/Blaue Kabel (zum Reizen der Ausblinkfunktion) gebrückt. Dieses Gelb/Blaue Kabel wiederum liegt beim ABS StG auf Pin 26, welcher bei mir nicht belegt ist.
Wenn ich das Grau/Schwarze Kabel auf Masse lege leuchtet die ABS Leuchte minimal schwacher.

Daher zusätzlich die Frage:

Weiß jemand ob Pin 26 des ABS StG des ABS Mark02 der Anschluss der Reizleitung ist?
->Und wenn ja; kann ich diesen auch bei einem ABS System ohne 2x2 Stecker auf das Grau/Schwarze Kabel der Leuchte Brücken, um Künftig dort auszublinken/zu reizen?

Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt und es findet sich jemand der mir weiterhelfen kann.

Nette Grüße
Jonas

Irgendeinsprichwortmitbezugaufautos.

ABS SLP 1
ABS SLP 2
5 Antworten

Ich meine mal gelesen zu haben, dass ganz frühe Golf mit ABS noch keine Möglichkeit zum Ausblinken hatten.

Ich sollte eigentlich einen ABS-Schaltplan der neuen ZE haben, da müssen die Diagnoseanschlüsse ja drin sein.

Ja, das wäre super, die Schaltpläne welche ich von der neuen ZE gefunden habe, haben nie das ABS beinhaltet. Ich habe zu der Aussage, dass die alten ABS sich nicht auslesen lassen verschiedene Behauptungen gefunden. Manche sehen das wie du, GLI, manche sagen aber auch dass das ABS schon immer einen Fehlerspeicher und Selbstdiagnose hatte nur die Stecker zum Ausblinken noch nicht verbaut waren.

Sollte das auf deinem Plan auch so sein, dass die Gelb/Blaue Reizleitung auf den StG-Pin 26 laufen und mit dem Grau/schwarzen Kabel auf PIN 27 gebrückt ist, würde ich versuchen einfach diese Gelb/Blaue Leitung am Steuergerät nachzurüsten. Da wäre es lieb wenn du mir auch noch kurz die Teilenummer deines ABS StG gibst, damit ich das Abgleichen kann.

Danke dir schonmal!
Jonas

Zitat:

@Geileschnitte schrieb am 30. April 2025 um 17:00:50 Uhr:


Sollte das auf deinem Plan auch so sein, dass die Gelb/Blaue Reizleitung auf den StG-Pin 26 laufen und mit dem Grau/schwarzen Kabel auf PIN 27 gebrückt ist, würde ich versuchen einfach diese Gelb/Blaue Leitung am Steuergerät nachzurüsten.

Jou, isso im Stromlaufplan "Antiblockiersystem ab Januar 1989" und auch im Stromlaufplan "Antiblockiersystem (ABS) ab August 1988". Bei letzterem steht noch beim Steckverbinder T2y, dass dieser sich unter dem Beifahrersitz befinden würde und der Hinweis "Eigendiagnose ABS hat noch nicht eingesetzt". Demnach gab es wirklich Autos mit ABS ohne Eigendiagnose.

Moin, entschuldigt die späte Antwort. Ich habe meinen Golf leider momentan nicht da, wenn ich ihn wieder habe werde ich nochmal gucken ob denn bei meinem Steuergerät an dem Pin 26 (an welchen so wie ich es soweit verstanden habe beim späteren ABS die Reizleitung geht) überhaupt ein Kontakt ist. Sollte dem so sein wäre es vielleicht trotzdem einen Versuch wert. Könntest du @GLI vielleicht trotzdem noch die Teilenummer deines Steuergerätes teilen? Das wäre lieb.

Kann mir ansonsten jemand sagen ob es alternativ eine Möglichkeit wäre das Steuergerät gegen ein Diagnosefähiges auszutauschen, oder sind da die Belegungen/Sensoren/Aktoren wiederum andere?

Wenn nicht wäre ich zu guter letzt dankbar für Sollwerte welche man neben denen für die Raddrehzahl Sensoren (1-1,8 kOhm / ca. 100mV bei 1 u/min) noch prüfen kann.

Liebe Grüße und danke für die Beiträge 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen