ABS Lampe leuchtet sporadisch
Hallo,
die ABS Leuchte ist bei meinem Golf geht plötzlich sporadisch mal an und nach einigen Kilometer Fahrt auch mal wieder aus. Manchmal bleibt sie aber auch für mehrere Kilometer am leuchten. Sie leuchtete plötzlich bei einer Fahrt von knapp 90km das erste mal auf.
Manchmal geht sie auch wieder aus, nachdem man ein paar Mal nach links oder rechts eingelengt hat oder kräftig abbremst. Nun ist sie seit drei Tagen wieder aus. Beim Start des Motors geht sie, wie es auch sein soll, kurz an und wieder aus.
Fehlerspeicher wurde noch nicht abgefragt. Klingt nach einem Wackelkontakt oder beginnenden Sensoraufgabe oder?
Greetz
Maik
28 Antworten
Hallo,
kurze Info zum Thema: Seit die Kälteperiode im Land überstanden ist, ist das Aufleuchten der Airbaglampe nicht mehr aufgetreten. Als es kälter war, trat das Aufleuchten der Airbag immer mal wieder sporadisch auf. Mal etwas länger, mal wieder etwas kürzer. Eine Werkstatt hatte den Fehlerspeicher ausgelesen. Dieser soll leer gewesen sein.
Hat jemand eine Idee wegen der möglichen Ursache? Interessiert mich irgendwie schon.
Greetz
Maik
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 15. Januar 2023 um 10:15:58 Uhr:
Hat jemand eine Idee wegen der möglichen Ursache?
Meine Idee: Kältespray verwenden!
Damit kann man eine mögliche Ursache erkennen und finden.
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 15. Januar 2023 um 10:15:58 Uhr:
Hallo,kurze Info zum Thema: Seit die Kälteperiode im Land überstanden ist, ist das Aufleuchten der Airbaglampe nicht mehr aufgetreten. Als es kälter war, trat das Aufleuchten der Airbag immer mal wieder sporadisch auf. Mal etwas länger, mal wieder etwas kürzer. Eine Werkstatt hatte den Fehlerspeicher ausgelesen. Dieser soll leer gewesen sein.
Hat jemand eine Idee wegen der möglichen Ursache? Interessiert mich irgendwie schon.
Greetz
Maik
Ich vermute den Fehler in einem oder beiden Sensoren , denn die sind der Kälte besonders ausgesetzt.
Zur Eingrenzung sollte der Hinweis von PKGeorge
Zitat:
Meine Idee: Kältespray verwenden!
Damit kann man eine mögliche Ursache erkennen und finden.
Auf jeden Fall solltest Du Dich darauf vorbereiten, beide Sensoren auswechseln zu müssen.
Viele Grüße
quali
Zitat:
@quali schrieb am 15. Januar 2023 um 18:14:06 Uhr:
Auf jeden Fall solltest Du Dich darauf vorbereiten, beide Sensoren auswechseln zu müssen.
Aha und das willst Du woher so genau wissen?
Oder bist wieder am freestylen?
Es ist eigentlich alles gesagt worden in dem Faden hier.
Wenns Auslesen nichts ergibt, ist noch immer eine Sichtkontrolle möglich. Der Leitungssatz wurde erwähnt.
--> beispiel, was ich vor kurzem hatte:
https://www.motor-talk.de/.../img-20221231-wa0018-i210562078.html
Ansonsten freu dich, das es zur Zeit funktioniert. Wenn die Lampe wieder aufleuchtet liest Du aus.
Bis dahin kannst Dir ja die Ausstattung dafür besorgen, 10 € Kabel/Adapter reichen für die Technik (K-/L-Leitung) des 3er Golfs völlig aus
Ähnliche Themen
Ich denke ja, daß der TE uns über die Fehlerursache berichten wird, sobald der TE diese entdeckt hat.
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 15. Januar 2023 um 10:15:58 Uhr:
Hallo,kurze Info zum Thema: Seit die Kälteperiode im Land überstanden ist, ist das Aufleuchten der Airbaglampe nicht mehr aufgetreten. Als es kälter war, trat das Aufleuchten der Airbag immer mal wieder sporadisch auf. Mal etwas länger, mal wieder etwas kürzer. Eine Werkstatt hatte den Fehlerspeicher ausgelesen. Dieser soll leer gewesen sein.
Hat jemand eine Idee wegen der möglichen Ursache? Interessiert mich irgendwie schon.
Greetz
Maik
Warum ist jetzt von der Airbag-Leuchte die Rede?
Tippfehler oder geht's nun um was anderes?
Hallo,
sprechen wir eigentlich von den beiden Sensoren an den jeweiligen Vorderräder oder treffe es die Sensoren an den Hinterrädern? Oder möglicherweise auch Vorderräder und Hinterräder?
Wo genau soll ein Kältespray eingesetzt werden? Direkt an den Sensoren? Oder irgendwo anders? Momentan ist wie gesagt alles wieder ruhig, dass system funktioniert nun während des Startvorganges, sowie während der Fahrt problemlos.
Greetz
Maik
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 21. Januar 2023 um 11:11:39 Uhr:
Wo genau soll ein Kältespray eingesetzt werden?
Direkt an den Sensoren?
Ja wo denn sonst!
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 21. Januar 2023 um 11:11:39 Uhr:
Hallo,sprechen wir eigentlich von den beiden Sensoren an den jeweiligen Vorderräder oder treffe es die Sensoren an den Hinterrädern? Oder möglicherweise auch Vorderräder und Hinterräder?
Wo genau soll ein Kältespray eingesetzt werden? Direkt an den Sensoren? Oder irgendwo anders? Momentan ist wie gesagt alles wieder ruhig, dass system funktioniert nun während des Startvorganges, sowie während der Fahrt problemlos.
Greetz
Maik
Ja, an den Sensoren. Das sind Spulen aus feinstem Draht, die um einen Ferritkern gewickelt sind.
Durch Temperatureinwirkung kann der Fehlerauftreten, wenn die Spulen oder der Kern gebrochen sind.
Nach meiner bisherigen Erfahrung mit solchen Bauteilen treten die Fehler aber eher bei Erwärmung auf. Das Kältespray müsste also angewendet werden, wenn der Fehler angezeigt wird und dann kann man schauen, ob er verschwindet.
Bis man das Kältespray ausgepackt hat, hat man i.d.R. aber auch nen alten Laptop mit dem Kabel angestöpselt. Das Diagnosesystem kann einem dann direkt mitteilen, welcher Sensor (so es denn am Sensor liegt) schlechte Laune hat.
Um den Fehler aber überhaupt zu provozieren, schlage ich einen Fön oder eine Heissluftpistole vor. Bischen aufpassen bei der Anwendung, dass man nix wegschmilzt und dann mal gucken. Auto aufbocken und die Räder drehen. Evtl. reicht es auch, die Zündung wiederholt ein- und auszuschalten. Ich weiss nicht, ob das ABS bereits bei Start einen Check durführt, ob die Sensoren OK sind oder ob das nur während der Fahrt anhand der Signale geschieht. Die ganze Diagnostik könnte etwas langwierig werden.
Idealerweise hat man einen Laptop samt Kabel griffbereit. Dann kan man bei Ankunft zuhause direktmal den Speicher auslesen anstatt nach zig weiteren Startversuchen (und womöglich wieder leerem Speicher) in die Werkstatt zu fahren und dort nix mehr vorzufinden.
Hallo,
vorgestern trat der Fehler wieder auf. Nach 120kmh auf der Straße ging die ABS Lampe wieder an und blieb dauerhaft aufgeleuchtet. Fahrzeug wurde kurze Zeit später abgestellt. Nach 14 Stunden Motor wieder gestartet, ABS Lampe blieb dann an. Nach 500m Fahrt ABS Lampe wieder aus. Sie bleibt seitdem auch wieder dauerhaft aus. Komische Situation. Blockiert da irgendwas? Fehlerspeicher konnte ich leider nicht auslesen.
Greetz
Maik
Zitat:
@maik.neumann schrieb am 27. Januar 2023 um 22:24:10 Uhr:
Fehlerspeicher konnte ich leider nicht auslesen.
Tja so kommst nicht weiter und hier kann man sich auf ewig im Kreis drehen.
Oder eben heiter rummachen, rumraten und frustriert sein, weil man dabei ziemlich lange brauchen kann, bis man auf den Fehler kommt.
Um die Sache noch nachträglich aufzuklären. Auf Verdacht wurden die ABS Sensor an den beiden hinteren Rädern erneuert. Seitdem ist das Kombinstrument still.
Greetz
Maik
Gut möglich, dass es an den Sensoren lag. Die wurden bei mir auch schonmal als kaputt gemeldet und seit Austausch ist Ruhe.
Trotzdem kann es nicht schaden, sich nach einem Kabel und Auselsesoftware umzusehen.