ABS Hydraulikblock defekt, Reparatur?

VW Passat 35i/3A

Liebe Motortalk-Community,
bei meinem Passat Kombi Baujahr 10/1994 , 1,8 Liter Benziner, 90 PS, Sondermodell Family, leuchtete die ABS-Anzeige. Nach Auslesen des Fehlerspeichers in der Werkstatt ergab sich folgender Fehler: Auslassventil im Hydraulikblock vorne rechts defekt. Da der Wagen sonst noch gut ist (erst 175.000km gelaufen) möchte ich ihn auf jeden Fall noch mal durch den TÜV bringen.
Nun aber das Problem: in meiner Umgebung (49477 Ibbenbüren) gibt es leider auf den Schrottplätzen so ein Teil überhaupt nicht (nur für die VR6-Motoren).
Wer kann mir helfen?
In der Werkstatt haben sie die komplette Bremsanlage ausgebaut (siehe Foto).
Die VW-Teilenummer hinten auf dem Gehäuse (wo die Membrane vom Bremskraftverstärker drin ist) lautet:
VW 3A 1 614 101 B

Hat jemand von euch vielleicht so ein Teil für mich oder kann mir einen Tip geben, wo ich so etwas finde?

Und eine letzte Frage: Kann man so einen Hydraulikblock nicht reparieren? (die Werkstatt sagt, dass das nicht geht).

liebe Grüße und ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch: Emma

Abs-steuerblock-3
Abs-steuerblock-1
Abs-steuerblock-1
Beste Antwort im Thema

Hurra! Ich habe mich selten so gefreut, eine Lampe nicht mehr leuchten zu sehen.
Heute ist mein erneuter Reparaturversuch gelungen.

Zur Vorgehensweise: Ich habe die beiden oben liegenden Bremsleitungen gelöst und etwas zurückgebogen. Dann ließ sich der Hydraulikblock-Abdeckdeckel gerade mal so eben abnehmen. Bevor ich die Leiterbahnenfolie durchgeschnitten habe, habe ich noch die einzelnen Lötkontake zum Stecker hin durchgemessen und mir die Lage notiert. Dann wurden 10 neue Drähte angelötet und durch drei in das Gehäuse geborte Löcher nach aussen geführt. Die Löcher habe ich dann von außen mit Epoxydharz-Knete verschlossen und nach dem Trocken mit schwarzem Mattlack lackiert. Die Kabelenden habe ich dann den vorhandenen Kabelbaum angelötet und mit Isolierband umwickelt. Die Abs-Leuchte ist dann kurz nach dem Start vorschriftsmäßig verloschen. Dann noch die beiden gespeicherten Fehler gelöscht. Das wars.
Eigentlich ganz einfach (zumindest theoretisch). In der Praxis war es dann doch nicht ganz so einfach und hat viele Stunden gedauert.

Fehler, die vermieden hätten werden können:
- Ich habe anfangs immer mit dem Multimeter nur den Durchgang geprüft. Hätte ich doch sofort die entsprechenden Ohmwerte aufgeschrieben. Es ist zwar schön, einen Durchgang feststellen zu können, doch da die einzelnen Ventilspulen unterschiedliche Widerstandswerte haben, hätte ich durch vergleichen und kombinieren viel eher auf den Fehler kommen können.

- Die gesamte Bremsanlage (Bremskraftverstärker, Hydraulikblock ...) hätte gar nicht ausgebaut werden müssen.

- PKGeorges Tip, sich ein Stück vom Original-Kabelbaum zu besorgen, wäre gegenüber dem von mir verwendeten Lastmulticore (1,5mm) die mit Abstand bessere Lösung gewesen. Es ist nämlich verdammt eng in dem ABS-Gehäuse. Doch leider gibt es auf den Schrottplätzen in meiner Umgebeung gar nicht mehr die Möglichkeit, selbst auf dem Platz nach Teilen zu suchen und auszubauen (wegen Sicherheitsvorschriften).

Abschließend noch mal vielen Dank für eure nette Begleitung bei meinem Vorhaben.
Insbesondere an den unermüdlichen PKGeorge!

PS: Wenn das Auto durch den TÜV gehen sollte (es muss ja noch einiges gemacht werden), poste ich hinterher mal ein Foto davon.
Es bleibt spannend ...
Emma

47 weitere Antworten
47 Antworten

Hallo ihr,
nachdem ich gestern total frustriert war und kurz davor war, mich von dem Wagen zu trennen (egal, was ich damit für einen Verlust gemacht habe), habe ich heute neuen Mut gefasst. Die letzten Tage habe ich stundenlang mit dem Messgerät, langen Messkabeln, Stromlaufplänen im Auto, "unter der Rücksitzbank" und im Motorraum gesteckt.
Dazu kommt, dass mein Wagen abgemeldet ist und keinen TÜV mehr hat.
Mir wurde der Wagen im Topzustand im Internet präsentiert - mit nur einem Mangel, eben der leuchtenden ABS-Lampe. Angeblich wisse man aber nicht was das sei. Es sei ein Rentnerfahrzeug, immer gewartet und erst 175.000km gelaufen. Das böse Erwachen kam dann nach dem Kauf, als ich den Wagen zum ersten Mal "live" gesehen habe (eine Werkstatt hatte ihn mir mit roten Nummern abgeholt).
Ich sags mal so: mit viel Idealismus kaönnte man noch was draus machen. Neben dem schrottigen ABS riecht der Wagen innen total nach altem Zigarettenrauch, drei Radläufe sind ziemlich verrostet (laut Beschreibung nur "Rostaufblühungen", was sich ja eigentlich gar nicht so schlimm anhört) und zwei defekte Schweller. Die abholende Werkstatt, die mir den Wagen eigentlich TÜV-fertig machen sollte, legte mir dann eine Mängel-Liste von 1 1/2 Seiten und einen Kostenvoranschlag von ca. 2500,- Euro vor. Ich habe dann den Wagen erst mal für ein paar Tage in die Garage gestellt und mich mental damit abgefunden.

Eine zweite kleine Werkstatt hatte mir dann Mut gemacht und meinte nach Begutachtung, es wäre mit dem Schweißen von zwei Löchern und dem Tausch des Hydroblocks für den TÜV getan. Dass es dann allerdings unmöglich war, einen passenden gebrauchten Block zu finden (wir haben es 6 Wochen lang versucht), hätte ich nicht vermutet.
Da ich selber nicht aus der KFZ-Branche komme, habe ich mich in eurem Forum nun schlau gemacht. Um im Motorraum überhaupt löten zu können (da, wo das Auto jetzt steht gibt es leider keinen erreichbaren Stromanschluss), habe ich mir heute einen Spannungswandler von 12 auf 230 Volt geholt.

Seit ich Auto fahre, habe ich immer nur alte Passats gehabt - vom 1. Modell an bis zum B4. Dieser wunderschöne weinrote B4 (Family Ausstattung) ist mir total ans Herz gewachsen. Deswegen konnte ich beim Kauf des jetzigen "Elends" auch nicht nein sagen - die erst 175.000km, der bis auf die rostigen Radläufe sehr gut erhaltene LAck und das auch noch aus 2. Hand für 900 Euro haben mich wohl ziemlich geblendet.
Dann habe ich auch nicht bedacht, dass man seit dem 1. April Autos, die abgemeldet sind und keinen TÜV mehr haben, ja fast gar nicht mehr bewegen darf.

Egal, morgen gehe ich es erneut an und gebe dem Scheiß-ABS (jetzt verstehe ich auch PKGeorges alten Thread "merde" noch eine Chance.

vielen Dank fürs Lesen und eure Unterstützung: Emma

Hallo Emma

Das finde ich Spitze das du net gleich dehn Kopf in dehn Sand steckst , und Weiter machst ,
Sicher gibt es eine Lösung zu deinem Probleme , 😉
Wenn nicht hier dann sicher wo ander´s .

Ich weiß ia net wo du Wohnst , ob Dorf oder Stadt , aber Hör dich doch mal um ob es doch nicht irgend wo in der nähe ein VW Club oder ein VW Spezi gibt die sich für die ganzen alten Modelle Spetzialisiert haben ,
Und dier auch e,v weiter helfen könnten . 😉

Selbst bei mir In Chemnitz gibt es so was , man muß sich nur Informieren , 🙂

Gruß Passini

Zitat:

@Passini schrieb am 6. Juni 2015 um 11:46:30 Uhr:



Sicher gibt es eine Lösung zu deinem Probleme , 😉

Gruß Passini

Man schreibt

den

nicht mit h !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

😕😰🙄🙄

Gib Dir mal bischen Mühe. 😁

Sorry , 😁

Ähnliche Themen

Hurra! Ich habe mich selten so gefreut, eine Lampe nicht mehr leuchten zu sehen.
Heute ist mein erneuter Reparaturversuch gelungen.

Zur Vorgehensweise: Ich habe die beiden oben liegenden Bremsleitungen gelöst und etwas zurückgebogen. Dann ließ sich der Hydraulikblock-Abdeckdeckel gerade mal so eben abnehmen. Bevor ich die Leiterbahnenfolie durchgeschnitten habe, habe ich noch die einzelnen Lötkontake zum Stecker hin durchgemessen und mir die Lage notiert. Dann wurden 10 neue Drähte angelötet und durch drei in das Gehäuse geborte Löcher nach aussen geführt. Die Löcher habe ich dann von außen mit Epoxydharz-Knete verschlossen und nach dem Trocken mit schwarzem Mattlack lackiert. Die Kabelenden habe ich dann den vorhandenen Kabelbaum angelötet und mit Isolierband umwickelt. Die Abs-Leuchte ist dann kurz nach dem Start vorschriftsmäßig verloschen. Dann noch die beiden gespeicherten Fehler gelöscht. Das wars.
Eigentlich ganz einfach (zumindest theoretisch). In der Praxis war es dann doch nicht ganz so einfach und hat viele Stunden gedauert.

Fehler, die vermieden hätten werden können:
- Ich habe anfangs immer mit dem Multimeter nur den Durchgang geprüft. Hätte ich doch sofort die entsprechenden Ohmwerte aufgeschrieben. Es ist zwar schön, einen Durchgang feststellen zu können, doch da die einzelnen Ventilspulen unterschiedliche Widerstandswerte haben, hätte ich durch vergleichen und kombinieren viel eher auf den Fehler kommen können.

- Die gesamte Bremsanlage (Bremskraftverstärker, Hydraulikblock ...) hätte gar nicht ausgebaut werden müssen.

- PKGeorges Tip, sich ein Stück vom Original-Kabelbaum zu besorgen, wäre gegenüber dem von mir verwendeten Lastmulticore (1,5mm) die mit Abstand bessere Lösung gewesen. Es ist nämlich verdammt eng in dem ABS-Gehäuse. Doch leider gibt es auf den Schrottplätzen in meiner Umgebeung gar nicht mehr die Möglichkeit, selbst auf dem Platz nach Teilen zu suchen und auszubauen (wegen Sicherheitsvorschriften).

Abschließend noch mal vielen Dank für eure nette Begleitung bei meinem Vorhaben.
Insbesondere an den unermüdlichen PKGeorge!

PS: Wenn das Auto durch den TÜV gehen sollte (es muss ja noch einiges gemacht werden), poste ich hinterher mal ein Foto davon.
Es bleibt spannend ...
Emma

Sehr schön! So muss das Miteinander in einem Forum sein! 🙂
Glückwunsch zur nicht mehr leuchtenden Leuchte! 😁

Zu deinem Zigarettenrauchproblem... alle Oberflächen schön mit einem Zitronenreiniger "abwaschen"/abbürsten/abwischen, Auto komplett aussaugen. Lüftungsgitter ausbauen und mit Zahnbürste o.Ä. im Spüliwasser reinigen. Danach eine (längere) Ozonbehandlung machen oder machen lassen. Wirkt wahre Wunder, du wirst das Auot nicht wiedererriechen. 😎

Tip von mir , Lege doch die Lüftung und Kunststoffsteile in dehn Geschirspühler , da werden sie wieder wie neu , 😉
Aber Achtung nimm dehn Leichten Waschgang , da sonst bei dehn größeren Waschgänge ( z.b Topfe ) das Wasser zu heiß wird und die Teile verblassen ,

Und was dehm Schrottplatz betrifft , du mußt nicht nur , was Teile betrifft , nach Passat´s suchen , denn es passen auch einige teile vom Golf 3 und Polo , Jetta , und andere Modelle die zu der Zeit gebaut wurden , ( 1988-1997 )
Sogar Teile vom Seat Torledo , Cordoba , Ibitza , passen auch , Man muß nur vergleichen können ,
Denn Seat ist auch zu 1/3 VW , 😁

Gruß Passini

Hallo ihr,
mein Wagen ist nun endlich durch den TÜV gegangen und hat seine Plakette bekommen.
Das ABS-System wurde überhaupt nicht bemängelt, dafür musste aber noch eine Staubschutzmanschette und ein Spurstangenkopf erneuert werden. Auch musste ein wenig geschweißt werden und der Eingang der Kraftstoffleitungen in den Unterbodentunnel musste "entschärft" werden.
Ich habe euch ein Foto vom Wagen hochgeladen.

Nun werde ich mich mit der Instandsetzung meines zweiten Passats beschäftigen (jetzt habe ich ja ein "Ersatzauto", damit ich die Fahrten zwischen den Werkstattterminen überbrücken kann).
Entsprechende Fragen zu diesem Vorhaben werde ich gegebenenfalls hier im Forum stellen (ua. zu den Ventilschaftdichtungen, Domlagern, Hinterachslagern, Lackierung ...)

vielen Dank für eure Hilfe: Emma

Passat-nummernschild-weiss

Hi,

Super-Arbeit.
Glückwunsch.

Servus
der Michael

P.S. Sind das auf dem Bild die 6x15-Stahlfelgen von VW für die 205er Reifen? Hast Du da mal ein Bild von der Seite?

Hallo Miachael, danke für dein Interesse .
Ich habe dir noch zwei Fotos hochgeladen.
Die Felgen sind original VW-Stahlfelgen für die 205er Reifen. Außen auf den Felgen ist eine Art Zierkranz/Zierblende und in der Mitte die original Radkappe. Optisch gefällt mir das Ganze sehr gut und auch passend zum B4-Modell. Die Felgen waren beim Kauf des Wagens mit fast neuen Reifen dabei. Ich persönlich finde allerdings den Fahrkomfort bei den 185er Reifen wesentlich besser, da sie leiser und "weicher" laufen und sich besser lenken lassen.

viele Grüße: Emma

Passat-schraegansicht
Passat-seitenansicht

Ich hatte mal einen Passat der dann sowiso irgendwann geschlachtet wirde. Er braucht aber nochmal für 3 Monate TÜV und die ABS Lampe war nicht aus zu bekommen. Habe mir dann eine kleine Schaltung mit einem Zeitrelais gebastelt, damit die Lampe 3 Sekunden nach anschalten der Zündung leuchtet.

Ich will damit nur sagen:
Das Löten am ABS Block wird wohl niemanden stören. Solange die blöde Lampe leuchtet sind alle beruhigt

Cheater! 😁

hallo, ich habe nun auch seit einer Weile ein nicht funktionierendes ABS...

Auto ist ein B4 ADY von 95 Mark 4 ATE

Fehlerspeicherauslese sagt: 00503 Versorgungsspannung
Habe diesen und natürlich auch den berüchtigten "Merde" Threat gelesen und dadurch schon ein paar Sachen, zb die Relais, geprüft.

Habe heute mal die Leitungen vom dem Hydraulikblock Stecker zum Steuergerätestecker auf Durchgang geprüft mit einem Multimeter. Alle Leitungen "000" im Display. Außer:
Bei den beiden Rot/Weißen (äußere Pins) , hier Zeigt das Display bei Zündung aus "085" und bei Zündung an "1"

Heißt das für mich jetzt das die Leitung einen Bruch hat?

Und warum sind vorne am Stecker 2 Rot/Weiße Leitungen und hinten am Steuergerät nur eine?

Gruß

Bau den kompletten Bremsblock raus und öffne die Schwarze Plasteverkleidung wie hier beschrieben.

Anders wirst du nicht froh.

gestern mal rangemacht und festgestellt dass die hintere Inbusschraube vom Deckel rund ist 😠 also komm ich wohl nicht drum herum den Block auszubauen.... so kommt man ja an die hintere Schraube kaum ran.

Wie war denn das, wenn der Block geöffnet wurde (also die Leitungen) muss das Bremssystem in der Werkstatt entlüftet werden?

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen