ABS Hydraulikblock defekt, Reparatur?
Liebe Motortalk-Community,
bei meinem Passat Kombi Baujahr 10/1994 , 1,8 Liter Benziner, 90 PS, Sondermodell Family, leuchtete die ABS-Anzeige. Nach Auslesen des Fehlerspeichers in der Werkstatt ergab sich folgender Fehler: Auslassventil im Hydraulikblock vorne rechts defekt. Da der Wagen sonst noch gut ist (erst 175.000km gelaufen) möchte ich ihn auf jeden Fall noch mal durch den TÜV bringen.
Nun aber das Problem: in meiner Umgebung (49477 Ibbenbüren) gibt es leider auf den Schrottplätzen so ein Teil überhaupt nicht (nur für die VR6-Motoren).
Wer kann mir helfen?
In der Werkstatt haben sie die komplette Bremsanlage ausgebaut (siehe Foto).
Die VW-Teilenummer hinten auf dem Gehäuse (wo die Membrane vom Bremskraftverstärker drin ist) lautet:
VW 3A 1 614 101 B
Hat jemand von euch vielleicht so ein Teil für mich oder kann mir einen Tip geben, wo ich so etwas finde?
Und eine letzte Frage: Kann man so einen Hydraulikblock nicht reparieren? (die Werkstatt sagt, dass das nicht geht).
liebe Grüße und ein schönes Pfingstwochenende wünscht euch: Emma
Beste Antwort im Thema
Hurra! Ich habe mich selten so gefreut, eine Lampe nicht mehr leuchten zu sehen.
Heute ist mein erneuter Reparaturversuch gelungen.
Zur Vorgehensweise: Ich habe die beiden oben liegenden Bremsleitungen gelöst und etwas zurückgebogen. Dann ließ sich der Hydraulikblock-Abdeckdeckel gerade mal so eben abnehmen. Bevor ich die Leiterbahnenfolie durchgeschnitten habe, habe ich noch die einzelnen Lötkontake zum Stecker hin durchgemessen und mir die Lage notiert. Dann wurden 10 neue Drähte angelötet und durch drei in das Gehäuse geborte Löcher nach aussen geführt. Die Löcher habe ich dann von außen mit Epoxydharz-Knete verschlossen und nach dem Trocken mit schwarzem Mattlack lackiert. Die Kabelenden habe ich dann den vorhandenen Kabelbaum angelötet und mit Isolierband umwickelt. Die Abs-Leuchte ist dann kurz nach dem Start vorschriftsmäßig verloschen. Dann noch die beiden gespeicherten Fehler gelöscht. Das wars.
Eigentlich ganz einfach (zumindest theoretisch). In der Praxis war es dann doch nicht ganz so einfach und hat viele Stunden gedauert.
Fehler, die vermieden hätten werden können:
- Ich habe anfangs immer mit dem Multimeter nur den Durchgang geprüft. Hätte ich doch sofort die entsprechenden Ohmwerte aufgeschrieben. Es ist zwar schön, einen Durchgang feststellen zu können, doch da die einzelnen Ventilspulen unterschiedliche Widerstandswerte haben, hätte ich durch vergleichen und kombinieren viel eher auf den Fehler kommen können.
- Die gesamte Bremsanlage (Bremskraftverstärker, Hydraulikblock ...) hätte gar nicht ausgebaut werden müssen.
- PKGeorges Tip, sich ein Stück vom Original-Kabelbaum zu besorgen, wäre gegenüber dem von mir verwendeten Lastmulticore (1,5mm) die mit Abstand bessere Lösung gewesen. Es ist nämlich verdammt eng in dem ABS-Gehäuse. Doch leider gibt es auf den Schrottplätzen in meiner Umgebeung gar nicht mehr die Möglichkeit, selbst auf dem Platz nach Teilen zu suchen und auszubauen (wegen Sicherheitsvorschriften).
Abschließend noch mal vielen Dank für eure nette Begleitung bei meinem Vorhaben.
Insbesondere an den unermüdlichen PKGeorge!
PS: Wenn das Auto durch den TÜV gehen sollte (es muss ja noch einiges gemacht werden), poste ich hinterher mal ein Foto davon.
Es bleibt spannend ...
Emma
Ähnliche Themen
47 Antworten
Bremse muss nach einbau des Blocks sofort entlüftet werden.
Könnte sein Du kommst sonst nicht lebendig bei deiner Werke an.
Schleppstange oder Trailern bleibt Dir da nur.
Hallo Leute ich habe ein problem, ich habe einen VW toureg bei mir ist ein fehler melder gekommen "(Bremsassistentfehler)". Nach werkstadtaussage "ABS Hydraulikblock".
Kann das jemand reparieren oder was soll ich machen.
Vielen dank im voraus
Am eigentlichen Hydraulikblock gibt es nix zu reparieren.
An unseren 35i muss man manchmal das Steuergerät nachlöten . Wie das am Touareg ist weiß ich nicht.
Gruß Ronny