1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W204
  7. Abs Esp und reicendruck kontrolle ohne funktion NACH ÜBERBRÜCKUNG

Abs Esp und reicendruck kontrolle ohne funktion NACH ÜBERBRÜCKUNG

Mercedes C-Klasse W204

Moin,

Mein Auto C 180 Mopf Bj 2011 Benziner stand 4 wochen ca in der Garage, kurz gesagt Batterie total leer , ADAC gerufen, die haben überbrückt und ich sollte ca eine stunde herum fahren um die Batterie zu laden.

Nach ca 5 min fahrt brummte kurz das bremspedal und dann viel esp aus, abs aus, und rdk ebenso.

Hab den adac wieder angerufen und die haben den fehlerspeicher ausgelesen : dieser war leer.

Batterie vorne überprüft , war ok,
Batterie Hinten (comfort batterie?) War ok
Steuergeräte usw zeigen keine fehler an.

Und dennoch geht der fehler nicht weg nach mehrmaligen neustrarten und ca 5 min batterie resett (masse pol entfernt)

Habt ihr noch ne idee was da los sein könnte?

Beste Antwort im Thema

An Mrmiez,

du kannst aber als Alternative noch ein paar Seiten hier schreiben und fragen bevor du was unternimmst, vielleicht geht dann das Problem von allein wieder weg.

Mehrere Leute haben dir jetzt einen Tip gegeben, leider umsonst. Schade für die Zeit.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 22. Juli 2018 um 18:14:24 Uhr:



Zitat:

@Mrmiez schrieb am 22. Juli 2018 um 16:0:06 Uhr:


Ist das häufig so, dass die hintere batterie kurze zeit später auch hinüber ist bzw die abs sensoren ?

Hast mal die Fehler gelöscht? Welche kommen da wieder? Unter Spannung dürfte er dann nicht mehr anzeigen mit neuer Batterie...

Du liest die Fehler aber schon am besten mit laufenden Motor aus oder?

Da steckst nicht drin... blöder Zufall!

Lass ersteinmal den Sensor Tauschen und lade mal die SS Batterie auf... oder besorge Dir auch eine neue kostet ja nicht die Welt!

Fehler wurden nur bei eingeschalteter zündung ausgelesen.

Ist das vermutlich der grund wieso unterspannung immerwieder auftaucht ?

Es kann sein, dass die neue Batterie schon wieder zu knapp geladen ist. Was macht der Sensor an der Batterie? Da wird das Energiemanagement drüber gesteuert. Die Spannung muss im Schiebebetrieb bis 14,9V hochgehen.

Geh mal ins Diagnosemenü und sieh dir die dortigen Werte bei der Fahrt an.

Zündung Stellung 1, Tageskilometerzähler und dann Telefonhörer und zugleich Ok am Lenkrad drücken und gedrückt halten. Dann kommt nach einigen Sekunden das Assystplus Menü. Beim Starten werden -10xA angezeigt. Danach der Ladestrom und die Spannung der Batterie. Die kann um lockere 2,5V schwanken.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Juli 2018 um 20:45:03 Uhr:


Es kann sein, dass die neue Batterie schon wieder zu knapp geladen ist. Was macht der Sensor an der Batterie? Da wird das Energiemanagement drüber gesteuert. Die Spannung muss im Schiebebetrieb bis 14,9V hochgehen.

Geh mal ins Diagnosemenü und sieh dir die dortigen Werte bei der Fahrt an.

Zündung Stellung 1, Tageskilometerzähler und dann Telefonhörer und zugleich Ok am Lenkrad drücken und gedrückt halten. Dann kommt nach einigen Sekunden das Assystplus Menü. Beim Starten werden -10xA angezeigt. Danach der Ladestrom und die Spannung der Batterie. Die kann um lockere 2,5V schwanken.

Danke, das prüfe ich morgen mal

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 22. Juli 2018 um 20:45:03 Uhr:


Es kann sein, dass die neue Batterie schon wieder zu knapp geladen ist. Was macht der Sensor an der Batterie? Da wird das Energiemanagement drüber gesteuert. Die Spannung muss im Schiebebetrieb bis 14,9V hochgehen.

Geh mal ins Diagnosemenü und sieh dir die dortigen Werte bei der Fahrt an.

Zündung Stellung 1, Tageskilometerzähler und dann Telefonhörer und zugleich Ok am Lenkrad drücken und gedrückt halten. Dann kommt nach einigen Sekunden das Assystplus Menü. Beim Starten werden -10xA angezeigt. Danach der Ladestrom und die Spannung der Batterie. Die kann um lockere 2,5V schwanken.

Sicher, 14,9 wird die Batterie doch gekocht?

Zitat:

@Deti_63 schrieb am 22. Juli 2018 um 21:1:36 Uhr:


Sicher, 14,9 wird die Batterie doch gekocht?

14,4Volt sollte die Ladespannung im Normalfall sein.

Einfach mal Google Fragen: Ladespannung Autobatterie

Die AGM haben mehr Ladespannung. Deswegen kann man das nicht frei tauschen. Die Standardbatterien haben schon 14,4 V.

Hallo, kurze Frage

Heute bin ich mit meinem Auto (C250CGI) in eine Wiese voller Schnee gefahren und bin natürlich stecken geblieben.
Esp regelt natürlich ganz normal.
Ich hab das ESP aus gemacht und hab versucht weiter zu kommen was nicht funktionierte.
Hab dann 2/3 mal gas gegeben (esp off)und nach c.a 10/15 sec Kamm:
ESP/ ABS Reifendruck Kontrolle und Servolenkung außer Funktion.

Bin dann rückwärts wider auf die Straße und normal weiter gefahren, und hab versucht das ESP wider ein zu schalten aber ohne Erfolg.
Hab mir gedacht ich starte das Auto mal neu und dann ging wider alles....

Jetzt die Frage
Ist das Normal???
Hatte das bei meinem C200K von 2008 nicht??
Danke im Voraus

Deine Antwort
Ähnliche Themen