ABS / ESP Lampe beim SLK R170 leuchtet auf.

Mercedes SLK

Hallo,

 

ich fahre einen SLK R170 und habe auch das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten der BAS/ASR Warnleuchte im Cockpit.

 

PROBLEMBESCHREIBUNG:

Ich starte den Wagen und die Warnlampe leuchtet. Wenn ich jetzt während der Fahrt den Motor ausschalte und dann wieder anschalte, geht die Warnlampe aus. Sobald mein Auto an der nächsten Ampel aber wieder zum Stehen kommt, geht die BAS/ASR Lampe direkt wieder an. Aber wie gesagt, das Problem ist sporadisch. Manchmal bleibt die Lampe dann auch aus, oder geht beim Starten gar nicht erst an.

 

ERSTE REPARATURMASSNAHME:

Ich habe in den Weihnachtstagen den Bremslichtschalter ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Das Auto hat danach übrigens keine Rekalibration verlangt. Die Lampe blieb nach der ersten Fahrt aus und leuchtete erst zwei Tage später wieder auf.

 

FEHLERPROTOKOLL:

Danach bin ich beim Bosch-Service Center gewesen, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Auf dem Fehlerprotokoll wird der hintere Bremssonsor links und der hintere Bremssensor rechts als defekt gemeldet.

 

PROBLEMSUCHE:

Komisch finde ich, dass laut Protokoll angeblich beide Sensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen und dann auch noch hin und wieder gleichzeitig funktionieren, um dann wieder gleichzeitig auszufallen. Also das halte ich nach aller Logik für höchst unwahrscheinlich.
Zudem wundert es mich, dass immer gleichzeitig beide Sensoren hinten (also linker und rechter Radsensor) ausfallen sollen. Zumal die ABS / ESP Lame erlischt, wenn ich den Wagen während der Fahrt kurz abschalte und dann wieder anschalte. Die Lampe geht nach dieser Aktion immer erst wieder an, wenn der Wagen zum völligen Stillstand kommt, sprich zum Beispiel vor einer roten Ampel.

Gibt es möglicherweise noch einen Sensor am Getriebe, der die Fehlmeldung ggf. auslösen könnte? Vielleicht ein korrodierter Stecker etc.?
Hin und wieder habe ich von Gründen wie der Autobatterie oder dem Querbeschleunigungssensor gehört? Hätte dieser im Fehlerprotokoll angezeigt werden müssen! Also, ich bin Ratlos und habe keine Lust auf eine weitere Reparatur ohne Erfolg.

Daher bitte ich dringend um Eure Expertise. Wer kennt das Problem und weiß Rat oder hat einen Schaltplan, der ggf. Klarheit bringen könnte?

Meinungen, Hilfe, Tipps etc. - Ich bin für alles dankbar.

In diesem Sinne beste Grüße aus Frankfurt am Main,

Jens.

Beste Antwort im Thema

VORWORT:
Zuerst möchte ich mich für die erste und wirklich schnelle Hilfe bedanken. Vor allem die Tipps von Dieter und auch der Hinweis auf Korrosion am Stecker waren sehr gute Hints. Am Freitag, den 14.01.2011, habe ich mich wieder mit dem Thema ABS/BAS Fehlermeldung beschäftigt. Das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten (siehe Problembeschreibung oben) hatte sich leider bis dato auch noch nicht von selbst erledigt.

ZWEITE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe mir für die Reparatur etwas Zeit genommen, weswegen ich gleich zwei Maßnahmen durchgeführt habe.

Zuerst habe ich den die Stecker am BAS Steuergerät rechts im Motorraum neben den Hydraulikleitungen geöffnet und mit einem leicht geölten Tuch gereinigt. Den Stecker des ASR Moduls, rechts neben der Batterie, habe ich ebenfalls abgeklempt und vorsichtig gereinigt. Das leicht geölte Tuch habe ich verwendet, da ich tatsächlich bei beiden Steckern ansatzweise Korrosion entdecken konnte. Für das Reinigen der Stecker habe ich keine fünf Minunten gebraucht.

Zweite Maßnahme war das Reinigen der Bremssensoren hinten links und hinten rechts. Dafür habe ich den Wagen hinten aufgebockt (Wagenheber) und die Felgen abgeschraubt. Hinter den Scheibenbremsen findet man ziemlich schnell das Bremssensorkabel und zwei entsprechenden Stecker. Der Stecker an der Bremsscheibe ist im Grunde der Bremssensor. Er ist mit einer Schraube befestigt und lässt sich relativ flott lösen. Nach dem Lösen habe ich den Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt und poliert. Das andere Ende des Bremssensorkabels läuft nach oben in den Radkasten. Dort sitzt auch der zweite Stecker, den ich abgezogen und mit Kontaktspray geölt habe. Nach dieser Aktion habe ich alles wieder zusammengebaut. Erwähnen möchte ich hierbei noch, dass beide Kabel (linkes und rechtes Rad) leicht von Tieren angefressen waren. Die Kabel sind nicht durchgebissen gewesen, allerdings konnte ich an einer Stelle schon das Kupferkabel sehen. Abhilfe brachte ein Isolierband. Die zweite Reparaturmaßnahme dauert nicht mal so lange wie ein Reifenwechsel und ist, wie auch die erste Aktion, von jedem Laien durchführbar.

ERGEBNIS:
Nach der oben beschriebenen Reparaturmaßnahme habe ich das Auto gestartet und siehe da...
!! --- ...die Fehlermeldung ist verschwunden --- !!
Als kleine Anmerkung muss ich hier aber noch mal erwähnen, dass das Aufleuchten der Kontrolllampe sporadischen Charakter hatte. Daher werde ich das Problem weiter beobachten müssen. Inzwischen sind fast drei volle Tage vergangen und alles scheint prima zu sein. Die ABS/BAS Leuchte geht seit der Reparatur stets direkt nach dem Starten aus. Sollte sich wiedererwartend daran etwas ändern, werde ich das natürlich sofort hier melden.

Bis dahin wünsche ich allen anderen, die ein ähnliches Problem mit Ihrem SLK haben, viel Erfolg bei der Reparatur & natürlich auch bei der Fehlersuche. Zudem möchte ich mich hiermit noch mal recht herzlich für die tolle Hilfe bedanken.
Beste Grüße aus Frankfurt am Man,
Jens

286 weitere Antworten
286 Antworten

Alles richtig gemacht. Für den VorMOPF kommt nur Bosch (möglicherweise auch der passende Pierburg, kann ich aber aus eigener Erfahrung nicht sagen) in Frage, für den MOPF ab Bj. 2000 nur Siemens/VDO - da muss man halt in den saueren Apfel beißen. Alles Billigere wird noch teuerer, weil man es wegschmeißen muss.
Dein ESP-Problem hat allerdings mit dem LMM gar nichts zu tun - diesbezügliche Beobachtungen sind Zufall. An Deiner Stelle würde ich mal den Bremslichtschalter wechseln, der ist offensichtlich ein Verschleißprodukt beim R170.
Gruß vom bösen Dieter

Hallo Dieter,
habe auch gedacht, dass es Zufall ist, aber wo der LMM letztes Jahr den Geist aufgab, kam auch die ABS / ESP Lampe. Nach Einbau des Billig LMM war das Motorproblem halbwegs gelöst, aber die Lampe kam immer wieder. Nur nach dem Anrollen hatte ich manchmal kurz Ruhe. Das Problem ist auch, wenn die Lampe an ist geht kein Dach zu oder auf. Also ich bin jetzt wieder unterwegs gewesen mit dem Bosch-LMM, und alles funktioniert. Ich glaube nicht an Zufall. Sollte es wieder kommen, berichte ich. Vorher habe ich alles was ich hier gelesen habe gemacht, Sensoren gereinigt usw, Was ist übrigens VorMopf?? Bitte Definition, Danke!
Danke auch für die Infos!

Albert

Vor-MOPF ist der R170 bis Bj. 2000; im März/April kam dann die "Modellpflege". Da fällt mir gerade auf: Du sprichst von ESP-Lampe. Wenn Du einen Vor-MOPF hast, hast Du noch kein ESP, sondern ASR (oder so ähnlich). Also: Wenn Deiner Bj. 2000 oder später ist, brauchst Du keinen Bosch-LMM, sondern einen von Siemens bzw. VDO.
Dass das Dach nicht funktioniert, wenn die ESP-Lampe brennt, könnte damit zusammenhängen, dass das Geschwindigkeitssignal gestört bzw. abgeschaltet ist. Der Tempomat funktioniert dann auch nicht.
Gruß vom bösen Dieter

Mal ne Frage an die Fachleute wäre es hier nicht Angezeigt den Fehlerspeicher aus zu lesen?

Ähnliche Themen

Natürlich. Aber einen falschen LMM bekommst Du in der Regel nicht angezeigt.
Gruß vom bösen Dieter

Hallo Dieter,
bin durcheinander gekommen, es ist/war die BAS/ASR-Lampe.
Sollte sich an dem guten Zustand was ändern, melde ich mich.

Albert

Den auf der Vorseite in den älteren Beiträgen genannten Fehler P0500 habe ich bei meinem FL aktuell auch.
MKL, ABS und ESP-Lampen leuchten.

P0500 steht für einen defekten Raddrehzahlsensor (auch ABS-Sensor genannt), bei mir hinten links. Passt zum sporadisch ausgefallenen Tacho und fehlendem Geschwindigkeitssignal (wichtig für Dachöffnung).

Mit dem LMM hat das IMHO nix zu tun.

Mein SLK steht zur Zeit wegen Verdacht auf Marderbiss (toter Vogel im Motorraum abgelegt usw.) in der Werkstatt.

Die können aber am hinteren ABS-Sensor keine Bissspuren feststellen und meinen der Ausfall wäre Zufall und somit kein Schaden für die Teilkasko.

Hab jetzt den Sensor bestellt und wechsel den nächste Woche selber.

Hallo,
wir hatten damals bei unseren SLK 170 auch diese Fehlermeldung.

Da war es allerdings der Bremslichtschalter, der nur ein paar Euro kostete.
Mit beweglichem Rücken und geschickten Fingern konnte ich diesen ohne
Ausbau von Verkleidung selber am Bremspedal in Minuten wechseln.

Gruß Micky

Hallo Micki,
danke für Deinen Tipp, sollte meine BAS/ASR_LAMPE wieder nerven, dann werde ich den Bremsschalter tauschen.

Das mit Deinem Tausch ohne Ausbau der Verkleidung gibt mir Hoffnung es auch so hinzubekommen.
Es gibt im Forum auch andere komplizierte Beschreibungen.

Danke Albert

Auf der Rückfahrt aus dem Italienurlaub war der Tempomat bei unserem SLK ausgefallen und ABS / ESP leuchtete auf. Nach dem Neustarten war der Fehler stets weg, aber mit der ersten Betätigung des Bremspedals wieder da.

Nach Tausch des Bremslichtschalters (Material kostete m.E. unter 20€) hatten wir dann keine Problem mehr. Der geringe Betrag und Aufwand waren mir der Versuch wert.

Das war zumindest damals bei uns die Ursache.

Gruß Micky

Hallo Zusammen,
heute Morgen meinen SLK 200 MB R170-445 KFZ 0710-337 gestartet und siehe da, die BAS/ASR-Lampe leuchtet und geht nicht mehr aus. Ich habe dann mehrere Stationen angefahren und immer wieder wurde neu gestartet. Die Lampe ging nicht aus. Dann habe ich während langsamer Fahrt ausgeschaltet und im zweiten Gang wieder anrollen lassen, da war die Lampe aus. Zu Hause angekommen, abgestellt, Einkäufe ausgeladen, gestartet und die Lampe ging aus. Danach zur Garage, Auto aus und Tor geöffnet. Neustart, Lampe sofort aus. Danach noch drei weitere Anlasserstarts und jedes mal ging sie BAS/ASR-Lampe ordnungsgemäß aus.
Also als nächstes wechsle ich den Bremsschalter, glaube aber nicht dass es der ist. Seit Einbau des neuen LMM ist das verhalten der Lampe einfach anders und besser. Es muss ein kleines elektronisches Problem sein das nervt. Die Relais, die Sensoren, die Stecker, alles ist kontrolliert und gereinigt. Den Fehlerspeicher lass ich erst zuletzt auslesen, nach all den guten Info's von hier hat es keinem was gebracht. Oder habe ich nicht alles gelesen?

Danke für Eure guten Ratschläge
Albert

Ich bleibe beim Bremslichtschalter als Ursache. Man muss gar nicht auf die Bremse treten, damit das verdammte Licht angeht; kuppeln kann auch schon reichen. Ich habe das mal monatelang beobachtet und systematisch zu analysieren versucht - keine Chance.
Selber wechseln ist billiger als auslesen lassen, und früher oder später ist er eh fällig.

Gruß vom bösen Dieter

Hallo Dieter,
soeben habe ich wieder mehrmals über Anlasser gestartet, die Lampe geht nicht aus. Es ist jetzt gute 2Stunden her, da hat alles funktioniert. Ich vermute auch noch, dass noch irgendwo ein Relais sitzt das verklebt. Wenn man dann anrollen lässt wird es vielleicht nicht gebraucht und es ist anschließend frei. Ist nur so eine Vermutung. Ich wechsle nächste oder übernächste Woche den Bremsschalter. Ist der bei Mercedes teurer als im Netz?
Ich berichte dann wieder. Ich bin halt ein Sparschwein, deshalb keine Werkstatt bis zuletzt.
Vielen Dank und schönes Wochenende!

Albert

http://www.ebay.de/itm/322177089755

Bei MB min. 14,48 + Mwst und du musst ihn bestellen und abholen.

Hi Albert,

Zitat:

@buerlihans schrieb am 15. Juli 2017 um 14:35:03 Uhr:


Ich vermute auch noch, dass noch irgendwo ein Relais sitzt das verklebt. Wenn man dann anrollen lässt wird es vielleicht nicht gebraucht und es ist anschließend frei. Ist nur so eine Vermutung.

Könnte man vermuten, ja, aber trifft halt nicht zu. Trotz Deiner Werkstattphobie könntest Du trotzdem, falls es der Bremslichtschalter tatsächlich nicht ist, einmal ein paar Taler in die Hand nehmen und von Mercedes per Star-Diagnose auslesen lassen.

Gruß vom bösen Dieter

Deine Antwort
Ähnliche Themen