ABS / ESP Lampe beim SLK R170 leuchtet auf.
Hallo,
ich fahre einen SLK R170 und habe auch das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten der BAS/ASR Warnleuchte im Cockpit.
PROBLEMBESCHREIBUNG:
Ich starte den Wagen und die Warnlampe leuchtet. Wenn ich jetzt während der Fahrt den Motor ausschalte und dann wieder anschalte, geht die Warnlampe aus. Sobald mein Auto an der nächsten Ampel aber wieder zum Stehen kommt, geht die BAS/ASR Lampe direkt wieder an. Aber wie gesagt, das Problem ist sporadisch. Manchmal bleibt die Lampe dann auch aus, oder geht beim Starten gar nicht erst an.
ERSTE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe in den Weihnachtstagen den Bremslichtschalter ausgetauscht, allerdings ohne Erfolg. Das Auto hat danach übrigens keine Rekalibration verlangt. Die Lampe blieb nach der ersten Fahrt aus und leuchtete erst zwei Tage später wieder auf.
FEHLERPROTOKOLL:
Danach bin ich beim Bosch-Service Center gewesen, die den Fehlerspeicher ausgelesen haben. Auf dem Fehlerprotokoll wird der hintere Bremssonsor links und der hintere Bremssensor rechts als defekt gemeldet.
PROBLEMSUCHE:
Komisch finde ich, dass laut Protokoll angeblich beide Sensoren gleichzeitig ausgefallen sein sollen und dann auch noch hin und wieder gleichzeitig funktionieren, um dann wieder gleichzeitig auszufallen. Also das halte ich nach aller Logik für höchst unwahrscheinlich.
Zudem wundert es mich, dass immer gleichzeitig beide Sensoren hinten (also linker und rechter Radsensor) ausfallen sollen. Zumal die ABS / ESP Lame erlischt, wenn ich den Wagen während der Fahrt kurz abschalte und dann wieder anschalte. Die Lampe geht nach dieser Aktion immer erst wieder an, wenn der Wagen zum völligen Stillstand kommt, sprich zum Beispiel vor einer roten Ampel.
Gibt es möglicherweise noch einen Sensor am Getriebe, der die Fehlmeldung ggf. auslösen könnte? Vielleicht ein korrodierter Stecker etc.?
Hin und wieder habe ich von Gründen wie der Autobatterie oder dem Querbeschleunigungssensor gehört? Hätte dieser im Fehlerprotokoll angezeigt werden müssen! Also, ich bin Ratlos und habe keine Lust auf eine weitere Reparatur ohne Erfolg.
Daher bitte ich dringend um Eure Expertise. Wer kennt das Problem und weiß Rat oder hat einen Schaltplan, der ggf. Klarheit bringen könnte?
Meinungen, Hilfe, Tipps etc. - Ich bin für alles dankbar.
In diesem Sinne beste Grüße aus Frankfurt am Main,
Jens.
Beste Antwort im Thema
VORWORT:
Zuerst möchte ich mich für die erste und wirklich schnelle Hilfe bedanken. Vor allem die Tipps von Dieter und auch der Hinweis auf Korrosion am Stecker waren sehr gute Hints. Am Freitag, den 14.01.2011, habe ich mich wieder mit dem Thema ABS/BAS Fehlermeldung beschäftigt. Das Problem mit dem sporadischen Aufleuchten (siehe Problembeschreibung oben) hatte sich leider bis dato auch noch nicht von selbst erledigt.
ZWEITE REPARATURMASSNAHME:
Ich habe mir für die Reparatur etwas Zeit genommen, weswegen ich gleich zwei Maßnahmen durchgeführt habe.
Zuerst habe ich den die Stecker am BAS Steuergerät rechts im Motorraum neben den Hydraulikleitungen geöffnet und mit einem leicht geölten Tuch gereinigt. Den Stecker des ASR Moduls, rechts neben der Batterie, habe ich ebenfalls abgeklempt und vorsichtig gereinigt. Das leicht geölte Tuch habe ich verwendet, da ich tatsächlich bei beiden Steckern ansatzweise Korrosion entdecken konnte. Für das Reinigen der Stecker habe ich keine fünf Minunten gebraucht.
Zweite Maßnahme war das Reinigen der Bremssensoren hinten links und hinten rechts. Dafür habe ich den Wagen hinten aufgebockt (Wagenheber) und die Felgen abgeschraubt. Hinter den Scheibenbremsen findet man ziemlich schnell das Bremssensorkabel und zwei entsprechenden Stecker. Der Stecker an der Bremsscheibe ist im Grunde der Bremssensor. Er ist mit einer Schraube befestigt und lässt sich relativ flott lösen. Nach dem Lösen habe ich den Sensor mit Bremsenreiniger gereinigt und poliert. Das andere Ende des Bremssensorkabels läuft nach oben in den Radkasten. Dort sitzt auch der zweite Stecker, den ich abgezogen und mit Kontaktspray geölt habe. Nach dieser Aktion habe ich alles wieder zusammengebaut. Erwähnen möchte ich hierbei noch, dass beide Kabel (linkes und rechtes Rad) leicht von Tieren angefressen waren. Die Kabel sind nicht durchgebissen gewesen, allerdings konnte ich an einer Stelle schon das Kupferkabel sehen. Abhilfe brachte ein Isolierband. Die zweite Reparaturmaßnahme dauert nicht mal so lange wie ein Reifenwechsel und ist, wie auch die erste Aktion, von jedem Laien durchführbar.
ERGEBNIS:
Nach der oben beschriebenen Reparaturmaßnahme habe ich das Auto gestartet und siehe da...
!! --- ...die Fehlermeldung ist verschwunden --- !!
Als kleine Anmerkung muss ich hier aber noch mal erwähnen, dass das Aufleuchten der Kontrolllampe sporadischen Charakter hatte. Daher werde ich das Problem weiter beobachten müssen. Inzwischen sind fast drei volle Tage vergangen und alles scheint prima zu sein. Die ABS/BAS Leuchte geht seit der Reparatur stets direkt nach dem Starten aus. Sollte sich wiedererwartend daran etwas ändern, werde ich das natürlich sofort hier melden.
Bis dahin wünsche ich allen anderen, die ein ähnliches Problem mit Ihrem SLK haben, viel Erfolg bei der Reparatur & natürlich auch bei der Fehlersuche. Zudem möchte ich mich hiermit noch mal recht herzlich für die tolle Hilfe bedanken.
Beste Grüße aus Frankfurt am Man,
Jens
286 Antworten
Stell mal den Kurztest ein.
Hi db-fuchs, vielen dank für deine Antwort.
Welchen Kurztest benötigst Du ?
@Musiker1982 ,
wenn Relais-Kontakte einbrennen können diese Symptome auftreten
Hi Conny-r, danke für Deine Antwort. Ist es das schwarze Relais oder das gelbe an dem Sicherungskasten? Wie kann ich dieses denn testen ?
Ähnliche Themen
Du hast doch den Fehlerspeicher ausgelesen!? Was ist da bei raus gekommen?
er (der tester) hat mir einen P0500 und P0600 ausgegeben, Störung CAN-Bus. Dann war ich im Motorsteuergerät und das hat mir ausgegeben dass eine Kommunikation mit dem ESP Steuergerät nicht möglich ist. Als es ging, da waren alle Fehlercodes weg. Ich kann morgen nochmal an die andere Garage zum Auto und die Codes auslesen und ein paar Bilder davon machen. Es ging quasi nichts was mit dem ESP, ABS zu tun hat. Bekam kein Signal vom Tacho, kein Raddrehzahlsignal von der VA oder HA. Der Querbeschleunigungssensor ging auch nicht. Als es funktionierte bekam ich alle Daten. Ich vermute dass das ESP Steuergerät keine Spannung bekommt und dadurch jede Kommunikation verweigert. Was macht denn genau das Relais? Bei einschalten der Zündung den Strom bzw. Spannungsfluss zum ESP STG ermöglichen? Dann könnte ich das messen ob da was ankommt und an welcher Klemme. Vlt habe ich auch einen Massefehler / Kontaktproblem.
Was war noch das Baujahr?
Könnte das K 40 sein.
Der SLK ist Baujahr 2001. Befindet sich das auf der anderen Motorseite?
Fahrtrichtung rechts.
Ich kenne keinen einzigen Fall, in dem das K40 beim Facelift Probleme machte - sind alles Vor-Möpfe.
Gruß vom bösen Dieter
Hallo nochmal,
ich war heute nochmal an der Garage und habe den Deckel auf der Beifahrerseite im Motorraum geöffnet und an allen Verbindungen gewackelt. Danach habe ich den Motor gestartet und konnte auf alle STG zugreifen und es waren keine Fehler hinterlegt, die Leuchten gingen wie gewöhnlich aus. Ich weiss zwar immer noch nicht warum diese ESP/ABS -Leuchten letzte Woche brannten jedoch sind diese jetzt wieder aus. Falls diese nochmal angehn melde ich mich nochmal hier.
Vielen dank nochmal für Eure Hilfe. Falls ihr mal Hilfe benötigt, helfe ich euch auch gerne.
Kontaktschwierigkeiten an den Steckern kommen schon mal vor. In der Regel reicht es, sie einmal abzuziehen und wieder aufzustecken.
Gruß vom bösen Dieter
Hallo
Kontakt 60 hilft Wunder. Stecker abziehen einsprühen aufsetzen Fertig
Peter
Hallo Zusammen,
ich fahre einen SLK 200 MB R170-445 KFZ 0710-337 .
Letztes Jahr fing er an zu zu stottern so bei 4500rpm. Dann kam auch ab und zu die ABS / ESP Lampe. nach gründlichem lesen dieses Forums bin ich auf den LMM gekommen. Den habe ich dann als Billigvariante bestellt und eingebaut. Das Auto lief wieder aber nicht ganz o.k. und die ABS / ESP Lampe kam auf ab und zu wieder. Dann habe ich gelesen, dass nur Bosch LMM gut arbeiten. Somit habe ich den Original wieder eingebaut. Das Auto funktionierte so ca. 1Std Fahrt mit ein und ausschalten einwandfrei und die ABS / ESP Lampe ging nach dem Ablasserstart jedes mal aus.
Danach kam der alte Fehler mit Lampe und stottern. Anschließend einen original Bosch LMM gekauft und siehe da, nach einer Einlaufphase von ca. 30Min., dann stehen lassen für ca. 3 Std., geht jetzt alles einwandfrei. Das Auto dreht super hoch und bei jedem Start geht die ABS / ESP Lampe aus.
Dieses Forum finde ich super, das hat mir schon einiges Geldausgeben erspart.
Ich hoffe nun dass es so bleibt mit der Horrorlampe.
Albert