ABS/ESP Hydr Einheit defekt, 1600€ und keine Kulanz :-(
Hi,
am 3,5 Jahre alten 1,6er Caddy meines alten Herrenhat sich bei 35000 km die ABS Hydraulikeinheit verabschiedet.
Geäußert hat sich das durch die leuchtende ABS Warnlampe im Kombiinstrument.
Laut dem Freundlichen wurde zwar ein Kulanz antrag gestellt, der jedoch von VW aufgrund des Fahrzeugalters (!) abgewiesen wurde!
Die ganze Story ist jetzt knapp 2,5 Wochen her (ich war im Urlaub und mein Vater kennt sich mit Autos nicht aus).
Was mich jetzt ein bischen stutzig macht ist das bei der Rechnung kein Ausdruck vom Fehlerauslesegerät dabei (ich will keinem was unterstellen, aber die ABS Leuchte leuchtet ja auch bei anderen reversiblen Fehlern (schlechter Steckerkontakt, def. ABS Radsensor).
Ist es nicht üblich den Ausdruck des Felerauslesung zur Rechnung zu bekommen?
Außerdem würde ich gern versuchen im Nachhinein nochmal Kulanz zu beantragen. Kann mir jemand sagen an wen ich mich wenden muss, gibts vielleicht schon vorgefertigte Schreiben.
Oder soll ich es gleich mit ADAC o. Autobild versuchen?
Vielleicht hat ja auch schon jemand den gleichen Fall gehabt und kann mir helfen! Also ich denke 1600€ sind kein Pappenstiel und 3,5 Jahre ist nicht wirklich alt für ein Auto!
Vielen Dank im Vorraus
Gruß
Schmitti
Beste Antwort im Thema
Hi,
am 3,5 Jahre alten 1,6er Caddy meines alten Herrenhat sich bei 35000 km die ABS Hydraulikeinheit verabschiedet.
Geäußert hat sich das durch die leuchtende ABS Warnlampe im Kombiinstrument.
Laut dem Freundlichen wurde zwar ein Kulanz antrag gestellt, der jedoch von VW aufgrund des Fahrzeugalters (!) abgewiesen wurde!
Die ganze Story ist jetzt knapp 2,5 Wochen her (ich war im Urlaub und mein Vater kennt sich mit Autos nicht aus).
Was mich jetzt ein bischen stutzig macht ist das bei der Rechnung kein Ausdruck vom Fehlerauslesegerät dabei (ich will keinem was unterstellen, aber die ABS Leuchte leuchtet ja auch bei anderen reversiblen Fehlern (schlechter Steckerkontakt, def. ABS Radsensor).
Ist es nicht üblich den Ausdruck des Felerauslesung zur Rechnung zu bekommen?
Außerdem würde ich gern versuchen im Nachhinein nochmal Kulanz zu beantragen. Kann mir jemand sagen an wen ich mich wenden muss, gibts vielleicht schon vorgefertigte Schreiben.
Oder soll ich es gleich mit ADAC o. Autobild versuchen?
Vielleicht hat ja auch schon jemand den gleichen Fall gehabt und kann mir helfen! Also ich denke 1600€ sind kein Pappenstiel und 3,5 Jahre ist nicht wirklich alt für ein Auto!
Vielen Dank im Vorraus
Gruß
Schmitti
86 Antworten
Hallo,
über eine Suchmaschine bin hier in diesem Kreis von Leidensgenossen gelandet.
Vor drei Tagen leuchtete die kleine gelbe "Schlenkerlampe" im Cockpit unseres Caddys (1,4l ; EZ 6/2007, 36700km). Auf das Fahrverhalten hat sich das nicht spürbar ausgewirkt und eigentlich bin ich nur zur Werkstatt gefahren, um die Kontrollleuchte ausschalten zu lassen.
Dann der Hammer: Diagnose "Geber 1 für Bremsdruck-G201 elektrischer Fehler im Stromkreis" . Das entsprechende ABS-Aggregat kostet 1300.- € (ohne Einbau).
Folgende "Lösungsmöglichkeiten" wurden mir nun eröffnet:
- genaue Fehleranalyse (ca. 2-3 Werkstattstunden = 240.-€) - wenn es "nur" der "Geber" könnte(!) "der Freundliche" evtl. 70% der Materialkosten übernehmen (wenn sie akzeptieren, dass ich die Inspektion nicht in einer Vertragswerkstatt machen ließ);
- wenn das ganze Element kaputt ist, Kostenübernahme gleich null- die Analyse wird natürlich von der Werkstatt gemacht und ich muss es glauben
- es könnte auch sein, dass die Fehleranalyse ergibt, dass nur ein Kabel im System beschädigt ist und schwupp alles wird "günstig"
- es könnte aber auch gleich das sündhafte teure Teil eingebaut werden.
Es stellen sich mir nun folgende Fragen:
- in diesem Forum gibt es viele Negativbeispiele hinsichtlich der Kulanzanfragen- gibt es auch positive?
- ist die genaue Fehleranalyse sinnvoll, oder nur weitere 3 zu bezahlende Werkstattstunden?
- sollte man die Kulanzfrage vor dem Werkstattauftrag eindeutig klären
Kann ich ESP nachträglich "offiziell" deaktivieren bzw ausbauen lassen?
Ich bin über jeden Hinweis dankbar .... und ziemlich frustriert.
Andreas
Hallo Andteas!
Ich hatte vor einem 1/2 Jahr das gleiche Problem wie du bekam ca 800€ Kulanz war ein 1/2 jahr über Garantie ( gesamt Kosten ca 1650). Hydroblock ist kompakte Einheit da kannst nichts rep.(habe alle möglichen forums durchgecheckt) Es gibt im Rheinland eine firma die das repariert. (kann aber nicht immer dafür garantieren). Wirst wohl machen lassen müssen. Der Fehler kommt glaub ich öfters vor
Es wurde bei mir ein modifiziertes Teil eingeb.
Du musst dich mit VW in verbindung setzen (ich hab der autobild in den kummerkasten geschrieben die kannten das Prob. schon)
Ich wüchsche dir viel Erfolg!
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von andreasde
...
Es stellen sich mir nun folgende Fragen:
- in diesem Forum gibt es viele Negativbeispiele hinsichtlich der Kulanzanfragen- gibt es auch positive?
...
Andreas
Ich habe hier in diesem Thread das 11. Posting geschrieben und auf einen
zweiten Thread zum gleichen Themaverwiesen. Da VWN bei RedSpicy 70 % der Teilekosten aus (Sonder-)Kulanz übernommen haben, sehe ich mich als ein positives Beispiel. Und dann gibt es mindestens einen Caddy-Besitzer hier im Forum, der das Steuergerät reparieren lassen wollte.
Unverständlich ist mir aber immer noch, dass ein so schweineteures elektronisches Bauteil einfach so bei vielen Fahrzeugen kaputt geht und VW keine bessere Idee hat, als ein neues Steuergerät einzubauen.
Jens
Ähnliche Themen
Hallo,
habe gerade die Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, dass VW 100% der Materialkosten übernimmt. Da bleiben dann noch Einbaukosten von ca. 230 €. Ist zwar noch recht viel für einen offensichtlichen Designfehler. Aber wie man an den Beiträgen im Forum sieht wird nicht jeder von VW unterstützt.
Zu der Frage von Andreas bezüglich Kulanzanfrage.
Ich habe mir einen Kostenvoranschlag von VW machen lassen und hab dann bei VW ganz nüchtern und sachlich angerufen (nicht von wegen ist ja Designfehler und so). War eine nette Dame dran. Die hat meine Auto-Daten aufgenommen und gefragt wer mein Ansprechpartner im Autohaus ist. Weiter nichts. Dann gibts die Vorgangsnummer und in 10 Tagen soll man eine Antwort haben. Nach genau 10 Tagen erhielt ich einen Brief von VW, dass man die Angelegenheit mit meinem Autohaus klärt. Und dann kam der Anruf...
Hört sich alles ganz einfach an, vielleicht ist VW weihnachtlich gestimmt.
Also probieren!
Gruß Joschi
Hallo,
drei Jahre ist mein Caddy und ich brauch ein neues ABS/ESP Steuergerät, Geber 1 usw. def 😕
40% bekomme ich von VW auf Material.
Wie schaut so ein Steuergerät aus? Siehe Foto samt 9 verschiedene Ausführungen. Am Foto verdeckt die Bremsleitung die AusführungNr. (Pfeil)
Teilenummer:1K0 907 375 AC + AusführungNr.
Reparatur ist nichts für Bastler, Diagnosegerät ist Voraussetzung!
Es werden von VW 2 Stunden AZ verrechnet (fair) und die braucht ein Mechaniker locker (bei meinem Caddy war 10mal Bremsen Entlüften, Systemabsturz usw. alles dabei).
ESP muß wieder angelernt weden, ABS/ESP Steuergerät wird neu codiert.
PS.: bei einer Immo entscheidet die LAGE, die LAGE, die LAGE,
beim Caddy die GarantieVERLÄNGERUNG, die GarantieVERLÄNGERUNG, die GarantieVERLÄNGERUNG,
mfg
@lois
Hallo
nachdem mein Auto heute zum Oelwechsel musste, habe ich den Fehler mal auslesen lassen,
die Warnlampe leuchtete allerdings schon seit August.
Eben rief mein Händler an, und ich war doch glatt positiv überrascht.
VW übernimmt 100 % vom Material und ich muss die Einbaukosten übernehmen.
Immer noch viel Geld, aber ich hatte mit nix gerechnet.
Allerdings kann ich es immer noch nicht verstehen, das so sicherheitsrelevante Teile nach
kurzer Zeit den Geist aufgeben.
Caddy Fan 1.6 , 25 000 KM Baujahr 2006
Gruß und viel Glück an alle Leidensgenossen
Chase
Hallo,
nachdem bei unserem Caddy ( Bj.2004) schon im Feb.2005 die ESP leuchte anging und wir wegen dieses Fehlers ca. 7!!! Werkstattaufenthalte hatten- mehrfach Temperaturfühler getauscht, Standheizung aus dem Bordcomputer entfernt ect,ect.- jetzt, nach Ablauf der Garantieverlängerung, die Diagnose der defekten Steuereinheit. Da die Hauptuntersuchung ohne ESP erfolglos war mussten wir in den sauren Apfel beissen und die Steuereinheit tauschen lassen ( €1617,81 inkl.Einbau ) !!
Die vom "Freundlichen" eingeleitete Kulanzanfrage wurde angeblich abgelehnt da das Fahrzeug zu alt ist. Auch mein erster Anruf bei VWN wurde sehr unfreundlich- "...und was sollen wir dabei machen?"-abgewiegelt, habe dann die Schriftform gewählt und bekam den bekannten Absagebrief:
" Sie hatten Sorgen mit Ihrem Auto. Dazu kommen jetzt noch die Reparaturkosten..........die Gewährleistungsfrist schon zu weit überschritten......
Deshalb können wir Ihnen leider nicht entgegenkommen........"
Da wir uns auch von diesem Schreiben nicht entmutigen liessen, folgte ein weiterer Brief von uns in dem wir auch auf die Diskussionen in den "gängigen Autoforen" hinwiesen. Langer Rede kurzer Sinn:
Heute rief der " Freundliche" an und teilte uns mit, daß VWN 50% der Materialkosten übernimmt ( ca.600€).
Da wir nicht damit gerechnet hatten, doch ein zufriedenstellendes Ergebnis.
Viel Erfolg unseren Leidgenossen und lasst euch nicht abwimmeln.
K & B
So... heute endlich Antwort von VWN: wir bekommen 560,00€ zurück.
Immerhin etwas.🙁
Ich hatte aufgrund eurer positiven Ergebnisse auch noch einmal nachgehakt, ich bekomme nichts, wieder so ein blöder Formbrief:
Ich habe wohl die "individuelle Einzelfallprüfung" nicht bestanden, ich kann mir denken, warum.
Ich war in einer freien Werkstatt und nicht bei VW.
habe bis jetzt noch kein problem 60 000km habe aber einen diesel soweit ich gesehen habe sind nur benziner betroffen.aber bei meinem vorgänger auto fiatb punto diesel trat das problem nach 5 jahren und 140 000km abs einheit defeckt normal 1 100 € habe das gleiche teil aus einem unfallwagen dann mit einbau für 260 € bei einer freien werkstatt bekommen und der mechaniker hatte wirklich was auf dem kasten besser als in der vertragswerkstatt. habt ihr nach 3 jahren die bremsflüssigkeit wechseln lassen? unbedingt machen lassen.und wann das problem gehäuft auftritt sollten wir uns gesammelt an vw wenden und eventuell ans kraftfahrbundesamt zweks einer rückrufaktion anderre hersteller machen das. da gilt immer noch der satz vereint sind auch die schwachen mächtig
Muß euch leider was trauriges Berichten.
Diesmal ist mein Caddy besoffen,
die Schlenkerlampe brennt dauernd 😠
Laut meinen Kombuta ist folgender Fehler
01435 Geber 1 für Bremsdruck (G201)
012 elektrischer Fehrler im Stromkreis
Habe heute in der Früh meinen Feuerzeug-Hugo beim 🙂 abgegeben,
2Std. später kam der Anruf,
das wird teuer, Garantie abgelaufen, Drucksensor bei der ASP/ESP Steuereinheit defekt.
Material kostet über 1.000 Piepen.
Mein 🙂 hat aber schon einen Antrag auf Kulanz gestellt,
er meldet sich später noch mal.
1,5 Std. später neuer Anruf von meinen 🙂
Kulanz wird trotz Garantieablauf (1.8.10) trotzdem gewährt.
Material + Arbeitszeit wird von Porsche übernommen.
Na wenn das nicht ein guter 🙂🙂 Anruf war!
Nächste Woche wird mein Hugo operiert.
Wie kann ich ihn bloß vorbereiten auf diesen Eingriff,
der Arme hat doch noch nie ein Krankenhaus 🙂 von innen geseh´n!
Bis jetzt war der doch immer nur bei diesen Kurpfuschern.
Viktor
Hi Viktor,
Glückwunsch zur Kulanz.
Das wäre aber auch verdammt hart gewesen, wenn sich VW schon weniger als ein Monat nach Garantieablauf aus der Verantwortung davonstiehlt.
Vorbereitung auf den Termin: Wie versteckst du den 6. Gang und das Feuerzeuggas? 🙂
Ganz andere Überlegung: Was muss ein Caddytreiber vor Ablauf der Garantie alles kaputt machen, damit er nach deren Ablauf sorgenfrei weiter fahren kann?
ESP hab ich nicht, kann also auch nicht sterben. Ich vermute aber, es ist die gleiche Steuereinheit verbaut, nur nicht aktiviert. Oder irre ich mich da?
Gruß, Bernhard
Du irrst. 😛😉
Zitat:
Original geschrieben von blue daddy
Du irrst. 😛😉
Dann hält die ABS Einheit hoffentlich ein Caddyleben lang. Und ich bin mal wieder in meinem Vorurteil bestärkt, dass zu viel Hightech von Übel ist. Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt.
Bernhard