ABS-, DSC- und Handbremsleuchte sporadisch an
Moin zusammen,
ich hab mal wieder ein Problem mit meinem e46 zu dem es zwar immer wieder Beiträge gab und gib, mein individuelles Problem aber nach bisheriger Recherche leider nicht lösen, daher wende ich mich direkt an euch.
Folgendes Problem: sobald ich mein 330i von 2003 im warmen Zustand etwas Last gebe, nichtmal halb-Gas, bekomme ich die 3 Leuchten, unter Last Handbremse rot und teilweise geht die Beleuchtung der Mittelkonsole inkl Radio aus. Nehme ich das Gas weg wird die Handbremsleuchte gelb und das Radio und die Beleuchtung mittelkonsole geht wieder an. Teilweise gehen die Leuchten beim bremsen dann auch wieder aus, kommen aber beim Beschleunigen wieder. Mein Automatikgetriebe schalten, sobald die anderen Leuchten angehen, in den Notlauf. Motor aus, verriegeln, entriegeln = keine Fehler mehr, sobald ich aber losfahre gehts wieder los. Teilweise passiert es aber, bei zugegebenermaßen sehr vorsichtigen Fahrt, gar nicht. Habe jetzt hier von ABS-Sensoren über Lichtmaschine (vor ca 15000km getauscht gegen OEM) bis zur Batterie habe ich jetzt schon viel gelesen, kann aber mein Fehlerbild nicht zu 100% einordnen, daher die Frage an euch. Ich hänge den Fehlerspeicher aus dem LWS Steuergerät mal an, verstehe ich das richtig Boardnetzspannung >18V klingt etwas viel oder?
Danke für eure Hilfe
Beste Grüße Bubgar
36 Antworten
Das hört sich äußerst ungünstig an.. da ich mit der Elektrik nett gesagt weniger gut auskenne die Frage: Wie fängt man da am besten an?
Ich meine klar, das Kabel ausgehend von der Batterie verfolgen und auf Sicht prüfen. Aber gibt es Stellen die beim e46 zornig oftmals problematisch sind?
Spannungsspitzen von 8-18v deuten eigentlich auf einen Wackelkontakt hin, es könnte aber auch eine defekte Lima sein, die jetzt die Batterie gehimmelt hat.........
Versuche mal ohne Batterie mit Kabel von einem anderen Auto fremdzustarten, dann wenn der Motor läuft gleich die Kabel ab und quasi ohne Batterie die Spannung messen........
Vor allem wäre wichtig zu wissen:
Wenn 8V gemessen werden und man klemmt das Batteriekabel ab, geht dann die Spannung wieder hoch? Z.B. auf 11V?
Und was Du nicht vergessen solltest, auch eine defekte LIMA kann einen Kurzschluss verursachen.
Ähnliche Themen
Hej,
zur Fehlereingrenzung gehört auch eine Kapazitätsmessung der Batterie.
Bereits ab ca. 11,5V, kann der Motor nicht mehr gestartet werden.
Ab einer Unterspannung, melden, Spinnen, auch die Anzeigen.
Danke euch für die schnelle Rückmeldung!!
das verspricht ein großartiger Urlaub zu werden.. werde gleich mal die Batterie abklemmen und nochmal messen, dann von nem anderen Auto ohne die Batterie fremdzustarten und, sofern das funktioniert, zwischen den Kabeln zu messen. Dann schaue ich mir bei YouTube nochmal die Prüfung der Funktion der Lima an.
Ich werde berichten, danke für eure hilfe
Zitat:
@emv_tester schrieb am 27. Dezember 2021 um 13:08:28 Uhr:
Vor allem wäre wichtig zu wissen:
Wenn 8V gemessen werden und man klemmt das Batteriekabel ab, geht dann die Spannung wieder hoch? Z.B. auf 11V?
Und was Du nicht vergessen solltest, auch eine defekte LIMA kann einen Kurzschluss verursachen.
Guten Morgen,
ich habe die Batterie jetzt abgeklemmt und habe eine Spannung von 14v an der Batterie, die ist entsprechend sofort hochgegangen. Zusätzlich habe ich jetzt, wenn Batterie abgeklemmt und Zündung an, ein wildes Relais geklackere plus gedimmtes Licht. Batteriesymbol ist aber vorhanden, was ja eig. gegen die Lima spricht oder? Also würde ich nun die Verkleidungen demontieren und die Kabel auf Sicht prüfen.
So, nachdem in nun weitestgehend die Kabel abgegangen bin habe ich mir, dank ADAC Plus, nochmal nen zusätzlichen „Prüfer“ geholt. Das Relais schalten und das gesinnte Licht kommt einfach von der schwachen Batteriespannung, daher auch die vielen Warnleuchten. Lichtmaschine läd, sobald der Motor läuft habe ich 14,2 V, mit allen Verbrauchern an komme ich allerdings nur auf max 13,5, zeitweise 13,3, allerdings im Leerlauf. Unter Last geht die Spannung dann auch auf 14 und knapp drüber. Der ADAC-Fahrer riet mir erstmal ne neue Batterie zu organisieren, um mit dem leichtesten anzufangen und würde mir, sofern der Fehler dann noch da ist den Regler der Lima empfehlen, was meint ihr? Batterie ist ja aus dem Verlauf offensichtlich rausgeschmissenes Geld oder?
billiger ist es die alte Bat. einfach drinzulassen.
Ich würde eine neue Bat. holen, dann die Ladespannung messen... und ggfs. vor Neu-Bat-Tot den Regler wechseln.
Die erwähnten "Messergebnisse" kann ich teils nicht verstehen; vllt. genauer beschreiben und vor dem Absenden das Geschriebene checken.
abgeklemmte Batterie 14V?
Ok, entschuldige.
Völlig richtig, also folgende Messergebnisse bisher:
- Motor aus, Batterie angeschlossen -> 8V
- Plus-, wie auch Massekabel entfernt -> 14V
- Nach überbrücken, Motor im Leerlauf, alle Verbraucher aus -> 14,2V
- Nach überbrücken, Motor im Leerlauf, alle Verbraucher an -> 13,4V
Mir geht es nicht darum den billigsten Weg zu gehen. Ich habe aus dem Verlauf nur gelesen, dass es die Batterie nicht sein kann, dann würde ich mir die 120€ auch sparen. Wie schon geschrieben bin ich auf dem Gebiet der Elektrik ein absoluter Anfänger. Was mich nur wundert ist, dass nach einer 25 km langen Fahrt die Spannung im Bordnetz/an der Batterie so gering ist obwohl die Lima offensichtlich läuft.
Zitat:
@Bubgar schrieb am 28. Dezember 2021 um 17:16:19 Uhr:
- Motor aus, Batterie angeschlossen -> 8V
- Plus-, wie auch Massekabel entfernt -> 14V
- Nach überbrücken, Motor im Leerlauf, alle Verbraucher aus -> 14,2V
- Nach überbrücken, Motor im Leerlauf, alle Verbraucher an -> 13,4V
Eine Batterie die nur 8 Volt hat, ist immer defekt !
Eine abgeklemmte Batterie mit 14 Volt gibt es nicht, dein Messgerät hat wohl eine Macke !
Ich gehe auch von min. einer defekten Batterie aus.
Was soll die Lima, wenn sie denn funktioniert, da noch laden? ... eine tote Batterie???
Lies Dich doch erst mal bei z.B. Wikipedia ein.... da steht schon einiges an Grundwissen zum Thema.
Die Frage wäre ja eher ob ein Auto mit defekter Batterie, wenn es dann einmal läuft, nicht auch ohne Einschränkung funktionieren kann. Das Messgerät des ADAC hat die angegebenen Werte übrigens verifiziert. Aber gut, so komme ich auch nicht weiter..
Dann werd ich mal ne neue Batterie holen.
Ein modernerer BMW funktioniert mit defekter Batterie nicht.
Das durfte ich neulich bei meinem F01 feststellen der Stehen blieb. Der Motor lief noch im Standgas. Das war aber auch das einzige was das Fahrzeug gemacht hat
Zitat:
@Bubgar schrieb am 28. Dezember 2021 um 16:58:37 Uhr:
So, nachdem in nun weitestgehend die Kabel abgegangen bin habe ich mir, dank ADAC Plus, nochmal nen zusätzlichen „Prüfer“ geholt. Das Relais schalten und das gesinnte Licht kommt einfach von der schwachen Batteriespannung, daher auch die vielen Warnleuchten. Lichtmaschine läd, sobald der Motor läuft habe ich 14,2 V, mit allen Verbrauchern an komme ich allerdings nur auf max 13,5, zeitweise 13,3, allerdings im Leerlauf. Unter Last geht die Spannung dann auch auf 14 und knapp drüber. Der ADAC-Fahrer riet mir erstmal ne neue Batterie zu organisieren, um mit dem leichtesten anzufangen und würde mir, sofern der Fehler dann noch da ist den Regler der Lima empfehlen, was meint ihr? Batterie ist ja aus dem Verlauf offensichtlich rausgeschmissenes Geld oder?
Hej,
offensichtlich kannst du mit meinem bereits gemachten Vorschlag , Kapazitätsmessung, nichts anfangen.
Die beweist, den tatsächlichen Zustand der Batterie.
Lass das von einer Fachwerkstatt prüfen. Ist Minutensache.
Merkwürdig, dass das den Spezies hier, wohl unbekannt ist.
Vorwiegend bei älteren Batterien, wo jede Zelle einen seperaten Verschluss hatte, war das problemlos mittels einem Dichtemesser ( Säureheber) eigenständig überprüfbar.
Diese Batterie Bauweise gibt es aber auch heute noch.
Andere Möglichkeit mittels Zellenprüfer.
Bedingung, die Brücken der
Zellen müssen zugänglich sein!
Sind dann wohl zu speziell!