ABS, DSC, 4X4 und Reifendruckkontrollsystem-Ausfall.

BMW 5er E61

Seit ein paar Tagen fällt bei mir ABS, DSC, 4X4 und das Reifendruckkontrollsystem aus.
4X4 kam immer, der Fehler ging auch wieder selbständig weg (im Check-System).
DSC und ABS kamen immer öfter dazu, jetzt auch das Reifendruckkontrollsystem.
Nach einem Neustart gingen die Fehler weg, jetzt bleiben sie. Das Problem tritt immer häufiger auf.
Der Wagen (E61 3.0 xDrive) fährt sich ansonsten völlig normal.

Folgende Fehler werden in Bimmer-tool angezeigt:

MOTOR
49F2 Botschaft Geschwindigkeit (nicht löschbar)

SLZ
951B Überspannung (früher)

DSC
5E24 Raddrehzahlsensor Versorgung vorne links (nicht löschbar)
5F3A Fehler Lamellenkupplung (früher)
5DD0 Abgleich DSC-Einheit (früher)

LMV
53FC Versorgung Steuergerät: Klemme 30 (nicht löschbar)
53FD Versorgung: Klemme 30g (nicht löschbar)

Die Fehler mit (früher) hatte er in dem Zusammenhang auch angezeigt, aktuell jedoch nicht.
Ich würde hier auf ein Spannungsproblem tippen (evtl. Kabelbruch), gerade in Bezug auf Fehler 53FC, 53FD und 951B.
Mich interessiert jetzt wo genau sich die Steuergeräte befinden und welche Sicherungen dafür Zuständig sind.

31 Antworten

Hast du nicht wie du wolltest mir der Kamera mal inspiziert.

Denn der Abrieb am Sensor ist auf keinen Fall so richtig.

Das es der Radsensor sein könnte war ja schon anfänglich mein Ansatz.

Vor Donnerstag schaffe ich das nicht. Ich hoffe, dass das Loch groß genug für die Kamera ist.

Der Sensor wurde jetzt zum erstmal mal als aufgeführt, dass Spannung fehlt öfter.
Naja, Elektrik und der 5er, das ist so eine Sache.

Kann man die Ring auspusten? Das wollte ich machen und ggf ein wenig fetten.

Nicht fetten.

Reinigen? Das ist nicht das Problem. Problem ist Rost, Ring weitet sich und frisst Sensor.

Da hilft nur Austausch der Welle oder zumindest wenn es den Ring einzeln gibt dann alten ab, Sitz reinigen und neuen drauf.

Das ist meine Vermutung.

Einiges hatte ich hier auch schon mal irgendwo gelesen.

Mehr kann ich dazu aber auch nicht beitragen.

Es gibt angeblich einen Lieferanten für den Sensorring, leider ist mir - sorry - die Quelle abhanden gekommen. Ich hatte bei dem Symptom damals die Welle (Austauschwelle) ersetzt. Es gibt noch eine Möglichkeit, aber zeitbegrenzt, da die Korrosion weitergeht: man kann dünne Shims unterlegen, bevor man den Sensor montiert, aber man benötigt meist einen neuen Sensor: am unseren XD waren auch Kratzer - aber der Sensor war hinüber.
EDIT: ja nicht fetten, da das Fett das abgetastete Signal beeinflusst bzw das Fett zusätzlich Partikel (Staub / Schmutz) ansammeln kann. Aber man könnte nach vorsichtiger Reinigung eine sehr dünne Schicht Schutzlack aufbringen, habe ich jedoch nicht selbst ausprobiert.

Ähnliche Themen

bei meinem 525xd war der Raddrehzahlsensor vorne links (stand im Fehlerspeicher) abgeschliffen. Das kommt weil der Abs Ring an der Antriebswelle durch den Rost sich hebt und dadurch den Sensor anschleift und dieser deshalb kaputt wird.

Kauf einen neuen Sensor (Original und Febi funktionieren) und setze eine dünne! Unterlegscheibe zwischen Imbussschraube und Sensor.

Damit gewinnst du ein bisschen Abstand sodass der neue Sensor nicht gleich wieder angeschliffen wird.

Hält bei mir seit 80.000km so.

Hallo,

eine Frage: hat schonmal jemand die Antriebswelle beim X-Drive vorne demontiert? Wenn ja wie geht das? Einfach rausziehen aus dem Diff?

Und hat eventuell schon mal jemand den Ring getauscht? Ist das einfach machbar?

Heute habe ich erst geschafft Fotos zu machen.
Auf dem ersten sieht alles normal aus, außer Korrosion.
Auf dem zweiten sind zwei Segmente ein weinig angekratzt,
auf dem dritten Bild gleich mehrere Stellen. Man sieht nur zwei Segmente, es sind insgesamt vier.

Ich habe drei lagen Panzertape übereinander geklebt und diese zwischen Sensor und Aufnahme gelegt.
Sind zwar nur ein paar Zehntel mm, sollte aber erst mal reichen.

Letzte Woche Mittwoch kam zwar noch einmal eine 4X4 Meldung ich konnte aber den Tempomat einschalten.
Es gab nur einmal in zwei Wochen eine Meldung und nun ein wenig mehr Abstand, ich hoffe das reicht erst mal.

Wird es schlimmer gibt es die Inkrement-Ringe zu kaufen. Hat jemand Erfahrung damit?
Die werden meist mit Sensor angeboten aber zu Preisen wo man lieber die Finger von lassen sollte (zu billig).

Pict0034
Pict0035
Pict0036
+1

Ist denn der Sensor neu? Wenn nicht kann der auch angekratzt Probleme machen. Wirst ja sehen was passiert.

Nein, ist noch der alte Sensor. Da aber zwei Wochen nur eine Meldung kam lasse ich es drauf abkommen. Und jetzt ist der Abstand minimal größer. Ich weiß ja woran es liegt. Falls ich diesen austausche schreibe ich es.

Wollte es nur sagen damit du dich nicht wunderst oder gar ärgerst.

Danke dir, aber der Sensor ist sehr schnell getauscht und das Fehlerbild bekannt.
Metallisches konnte ich nicht sehen. Ich hätte auf einen Masseschluß getippt, da am Steuergerät Spannungen fehlten, laut Fehlercodes.
Manche Fehlermeldungen sind irreführend, naja 5er und Elektronik...

Früher vielleicht, heute eher nicht mehr.

Wie kommst du darauf?

Nur muss man die Fehlercodes logisch hinterfragen.

Die Fehler kommen jetzt immer. Ich habe mir ein Blech mit 1 mm Stärke als Distanz eingebaut, nützt nichts.
Wahrscheinlich hat der Sensor einen defekt.
Alles nicht so tragisch, original war es einer von Leoni 1033..., nur Leoni finde ich weder zum Kaufen noch als Vergleichsprodukt...
Bei Leebmann24 werden von Delphi angeboten, den werde ich nehmen.

@KapitaenLueck
Zu den Fehlercodes:

Mich wundert, dass Klemme 30 und 30g des VTG keine Spannung haben.
Ich könnte mir das nur durch einen Kurzschluss am Sensor erklären, dass dann die Spannung kurzzeitig zusammenbricht.

Wird abgeschaltet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen