Ansprechverhalten DSC
Die derzeitigen Witterungsbedingungen eignen sich optimal zum Ausreizen und Testen des DSCs: Dabei fiel mir auf, dass das System beim Rollen (ohne Gas zu geben, ca. 50km/h) auf Schneefahrbahn und provoziertem Einlenken nicht reagiert und das Auto lediglich übersteuert bzw. gerade aus weiter rutscht. Sollte nicht genau das durch das DSC verhindert werden?
Gibt man jedoch leicht Gas um das Heck zum Ausbrechen zu bringen, so greift das System erwartungsgemäß ein. Kann es sein, dass das DSC nur bei Beschleunigungs- oder Bremsvorgängen aktiv ist?
32 Antworten
Hallo,
das System kann natürlich nur innerhalb der physikalischen Grenzen geziehlt entgegenwirken, was beim Beschleunigen und drohendem Heckausbruch druch Bremseingriffe und Leistungsdrosselung geschieht.
Bei 50km/h auf einer Schneefahrbahn und plötzlichem Einlenken hat man die Haftgrenze der Reifen bei weitem überschritten und der Wagen untersteuert extrem stark (wenn man von untersteuern überhaupt noch reden kann).
Schon richtig, dass die physikalischen Grenzen nicht außer Kraft gesetzt werden können, trotzdem sollte das System wenigsten versuchen einzugreifen. Eben dass macht das DSC bei erwähntem Vorgang nicht (Lämpchen leuchtet nicht auf).
Die Frage ist nun, ob dies so gewollt ist.
Wie soll das das DSC verhindern? Wenn kein Gripp da ist, um in die Kurve zu fahren, kann das DSC bremsen wo es will - im Gegenteil, das wäre nicht sinnvoll wenn auf einmal das Auto schlagartig bremst oder nur das kurveninnere Rad - Schleudergefahr. Das stimmt schon so.
Gruß,
Sascha
Ich bin leider kein BMW-Insider, aber meiner Erfahrung nach leuchtet das DSC-Lämpchen nur auf, wenn das anliegende Drehmoment an den Antriebsrädern nicht auf die Straße übertragen werden kann.
Wobei mal ne Frage an all jene die schon einen Winterfahrtechnikkurs mit dem E60/61 absolviert haben: Wann blinkt das DSC-Lämpchen?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 535er Wiesel
Wann blinkt das DSC-Lämpchen?
Im Winter mit Winterreifen auf feuchter Strasse blinkt es bei den neuen 530d und 535d doch eigentlich immer beim Beschleunigen (selbst noch, wenn die Automatik bei niedriger Drehzahl in den 4. Gang schaltet).
Da mein 530dA derzeit beim Freundlichen gewartet/geprüft/upgedated wird, hatte ich Gelegenheit das DSC des 3ers (E90) zu testen: selbe Anforderung - starkes Einlenken auf Schnee/Eis bei geringer Geschwindigkeit: DSC bremst das Auto um Kurve. Also ganz im Gegensatz zu meinem E61, da spricht das DSC bei exakt der selben Vorgehensweise und Bedingungen nicht an und das Auto rutscht gerade aus über die Vorderreifen.
Ist die Abstimmung des 5er DSCs so grundlegend anders als jenes des 3ers oder liegts an meinem Wagen?
Im Vergleich zum Regelsystem des E46 habe ich beim E61 auch den Eindruck, dass das System zumindest später reagiert. Vielleicht kommt es mir auch nur so vor, weil das Auto größer ist.
Was ich aber letzte Woche beobachtet habe ist Folgendes. Ich stand am Hang auf einem teilweise vereisten und durch den Schnee ziemlich buckeligen Parkplatz. Als ich wieder losfahren wollte, drehte ein Antriebsrad durch und das andere machte keinen Zuck. Ich dachte in dem ganzen DSC-System wäre auch eine Elektronische Differenzialsperre (EDS) integriert, die genau das verhindern soll?
Als das Auto dann auf klassische Weise durch Herausschauckeln mit drei Mann zum Schieben wieder flott war und ich den Berg hochgefahren bin, der auch teilw. vereist war, hat das System die Kraft prima verteilt und ich kam auch oben an.
Wird EDS vielleicht nur bei eingeschaltetem DTC aktiv?
Nochmals zum DSC des E60: ich fuhr auf nasser Fahrbahn mit 100km/h als plötzlich in einer leichten Rechtskurve die Straße komplett mit Schneematsch bedeckt war. Das DSC reagierte nicht (keine typischen Knattergeräusche des ABS, kein DSC-Lämpchen), erst als ich auf der linken Straßenseite wieder Grip bekam korrigierte ich (mit schlotternden Knien und kreideweißem Gesicht) manuell.
Zitat:
Original geschrieben von Comfort_Paket
Als ich wieder losfahren wollte, drehte ein Antriebsrad durch und das andere machte keinen Zuck. Ich dachte in dem ganzen DSC-System wäre auch eine Elektronische Differenzialsperre (EDS) integriert, die genau das verhindern soll?
Wie schnell hat das Rad durchgedreht? Ein Bremseingriff erfolgt erst ab gewissen Drehzahldifferenzen.
Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass das DSC nur beim Beschleunigen eingreift. Ich hatte in der Anfangsphase eine zu scharf einsetzende Automatik (Stichwort: "BMW Rodeo Drive"😉, die dazu führte, dass der Wagen beim schlagartigen Runterschalten des Automaten mit dem Heck ausbrach. DSC griff in keinem dieser Fälle ein, obwohl es sich um gefährliche Situationen handelte. Von der NL wurde der Wagen getestet und genau dieses Ausbrechen ohne Eingriff der elektronischen Steuersysteme bestätigt. (Hinweis der NL: Problem erkannt, Lösung existiert derzeit nicht - die Ingenieweure in München arbeiten an einer neuen Softwarelösung für die neuen Automatikgetriebe im 530d, 535d, 540i und 550i). Das Problem mit der Automatik hat sich bei mir mit der Zeit (nun ca. 6.000km) von alleine gelegt.
DSC müssste eigentlich auch gerade dann eingreifen, wenn ich nicht beschleunige. Denn wenn der Wagen ausbricht, geht man oftmals selber spontan von Gas. Deshalb muss DSC mehr sein, als die klassische Antischlupfregelierung aus alten Zeiten. Meines Erachtens sind hier viele andere Hersteller besser.
Zum 3er: Der 3er dürfte ein anderes DSC verbaut haben. Schaut man sich bei BMW im Online-Lexikon den Thread zu DTC an, so steht dort sinngemäß: DTC dient beim 5er nur zum Anfahren, beim 3er auch um im Winter auf Bergstrassen durch Kurven schneller "durchdriften" zu können. Hat der 3er also das hochwertigere System?
Mein (subjektiver) Eindruck ist auch, dass das DSC vom 3er ausgefeilter ist als jenes vom 5er.
Ich bin der Meinung, dass mehr Energie in die Verbesserung derartiger Sicherheitssystem gesteckt werden sollte - evtl. mehr als in die Entwicklung MP3-fähiger CCCs ;-)
wir müssen hier unterscheiden:
wenn der gleibe kreisförmige warnleute angeht heißt das:
antriebsräder haben schlupf, es wird geregelt uns zwar die traktionskontrolle (ehmals asr) regelt--> leuchte flackert
dies geschieht logischerweise nur beim beschleunigen!
...aber wir haben noch mehr:
ESP......regelt natürlich auch wenn man kein gas gibt, nur leuchtet dabei nichts auf / oder noch besser wie bei einigen seltenen exemplaren: es ertönt ein warnton! d.h. wir sehen davon nichts!
meist haben wir aber auch schlupf dabei an der hinterachse, so dass die o.g. leuchte flackert.
wenn man den dtc modus aktiviert oder dsc ausschaltet leuchtet halt immer die anzeige
p.s. im e90 ist das mit dem dtc modus erweitert:
dtc bedeutet es wird mehr schlupf auf der hinterachse zugelassen und zusätzlich läßt das system kleine driftwinkel (auf schnee genaustens studiert)zu und regelt später!
Zitat:
Original geschrieben von kosmik
p.s. im e90 ist das mit dem dtc modus erweitert:
dtc bedeutet es wird mehr schlupf auf der hinterachse zugelassen und zusätzlich läßt das system kleine driftwinkel (auf schnee genaustens studiert)zu und regelt später!
Das ist aber beim E60 auch der Fall. (auch genauestens studiert, allerdings bei trockener Straße)
DSC arbeitet beim 5er natürlich auch ohne Schlupf an der Hinterachse. Provoziert mal eine starke Lastwechselreaktion, dann merkt ihr schon, wie der Wagen von vorne ausgehend stabilisiert wird. Ob was blinkt... keine Ahnung, ich gucke in solchen Fällen nach vorne und nicht auf die Instrumente.
Gruß,
ABS-Sensor
Hallo,
läßt sich das DSC nicht ganz ausschalten? Trotz gedrückten Knopf ist das DSC noch aktiv.
Beim Anfahren am Berg und bei sehr hohen Schnee wäre das oftmals sinnvoll 😉 das DSC ganz auszuschalten ... oder habe ich die richtige Taste noch nicht entdeckt ... habe auch noch nicht nachgelesen.
Gruß
Gernot