Abrollgeräusche im Golf 7
Hallo,
der Golf 6 ist ein rundum gelungenes Auto, mit dem ich sehr zufrieden bin. Besonders beeindruckt mich der leise Motor und der gute Langstreckenkomfort auf guten Straßen. Stark verbesserungswürdig sind jedoch die gut wahrnehmbaren (lauten) Abrollgeräusche, die besonders bei rauhem Asphalt störend sind. Der Motor ist zwar leiser als in vielen anderen Fahrzeugen, die Abrollgeräusche jedoch eindeutig lauter. Deshalb habe ich auch die Reifengröße von 225/45 R17 auf Michelin 205/55 R16 gewechselt. Ist wesentlich besser geworden, aber Andere sind z. Tl. trotzdem besser im Abrollkomfort.
Daß dies schon eine Schwäche des Golf 6 ist, beweisen auch andere Beiträge.
Wie schneidet hier der Golf 7 im Vergleich zum Golf 6 ab ? Sind die Achsen besser entkoppelt ?
14 Antworten
Wie bei so vielen anderen Themen hier kann kein Beitrag von uns Halbwissenden den eigenen Eindruck ersetzen :-)
Ich kann also nur meinen eigenen Eindruck schildern und der besagt, dass der neue Golf VII auf jeden Fall leiser ist als mein alter bisheriger Golf V. Und das gilt für Motorgeräusche wie Rollgeräusche.
Zitat:
Original geschrieben von Ferryfreak
Ich kann also nur meinen eigenen Eindruck schildern und der besagt, dass der neue Golf VII auf jeden Fall leiser ist als mein alter bisheriger Golf V. Und das gilt für Motorgeräusche wie Rollgeräusche.
Kann dies auch übern den Vergleich VI und VII aussagen. Windgeräusche an den Spiegeln habe ich übrigens auch keine wahrgenommen.
Ähnliche Themen
Ich fahre den Golf VI seit ein Jahr. Bei der Probefahrt mit dem Golf VII waren die Abrollgeräusche insbesondere auf schlechten Straßen deutlich weniger. Insgesamt ist der neue Golf aber nicht leiser geworden.
Bei VW im Allgemeinen ein Problem, dass durch entsprechende Reifenprofile in den Griff zu bekommen ist, wie auch das seit langem herrschende Problem, dass die VWs zur Sägezahnbildung neigen 🙁
Meine Erfahrungen gehen dahin dass VWs keine durchgeschnittenen Querprofile mögen, die Längsrillen und Querrillen sollten möglichst durch Stege getrennt sein.
Gruß Castro
Für die Sägezahnbildung kann VW absolut nichts dafür. Also ja, indirekt, sie könnten sich andere Reifenhersteller aussuchen, bei gewissen Ausführungen haben sie im Griff. Ist auch eine Preisfrage 🙂
Beim aktuellen GTD werden Continental SportContact geliefert, da ist das Reifenprofil mit Längsrillen versehen und sehr flach. Je mehr Querrillen im Reifen vorhanden, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer Sägezahnbildung. Hängt also ganz vom Reifenprofil und Reifenhersteller ab, nicht von VW. Einen grossen Einfluss hat auch der Fahrer mit seiner Fahrweise.
Andere Fahrzeuge mögen die Querschnittrillen auch nicht 😉 spreche da von Mercedes, Toyota, BMW.. liegt definitiv am Reifenprofil
Ich hatte 3 Golf VI TDI (140 PS) und die Abrollgeräusche waren stets kaum wahrnehmbar (Reifen 2x Michelin Energy Saver und 1x Goodyear Excellence, je 205er Bereifung).
Im Golf VII (bisher 2 Probefahrten) sind sie ähnlich niedrig. Jedoch sind beim Golf VII die Windgeräusche stärker wahrnehmbar.
Golf 7 2.0 TDI probegefahren, montiert waren 205´er Bridgestone Winterreifen.
Es gab stetig präsente Abrollgeräusche, besonders auf schlechten Straßen sehr deutlich hörbar. Vielleicht ist es mit anderen Reifen besser, aber so war er einfach laut im Innenraum. Dazu kamen Windgeräusche auf der Autobahn. Dafür war der Motor recht gut gedämmt.
Beim Golf 6 liefen die Michelin Energy Saver sehr leise, vielleicht helfen die beim Golf 7 ja auch.
Bei mir genau das Gegenteil. Obwohl ich auf Abrollgeräusche pathologisch reagiere und diese mir den (Probe)-Fahrspaß beim Golf Plus und sechser Cabrio, erheblich vermiest haben, war beim G 7 alles zu meiner Zufriedenheit.
Die montierten 225/45 R 17 Dunlop Sportmaxx RT hielten sich, selbst auf der Betonautobahn und gesplitteter Asphaltstraße, akustisch im Hintergrund.
Viel steht und fällt neben den jeweiligen subjektiven Eindrücken hier sicher auch mit den Themen:
-Reifenwahl
-Fahrwerkswahl
u.s.w., sodaß hier sicher keine globale Aussagen zu treffen sind.
Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Für die Sägezahnbildung kann VW absolut nichts dafür. Also ja, indirekt, sie könnten sich andere Reifenhersteller aussuchen, bei gewissen Ausführungen haben sie im Griff. Ist auch eine Preisfrage 🙂
Für die Sägezahnbildung ist in aller erster Linie die Fahrwerksgeometrie verantwortlich. Die Hinterräder laufen nicht parallel zueinander ( das wäre tödlich für den Geradeauslauf), sondern stehen in einem bestimmten Winkel zueinander. Sägezahnprobleme gibt es in der Regel auch nur an der Hinterachse.
Allerdings gibt es Reifen die anfälliger dafür sind und andere weniger.
Zitat:
Original geschrieben von j.slr
Für die Sägezahnbildung ist in aller erster Linie die Fahrwerksgeometrie verantwortlich. Die Hinterräder laufen nicht parallel zueinander ( das wäre tödlich für den Geradeauslauf), sondern stehen in einem bestimmten Winkel zueinander. Sägezahnprobleme gibt es in der Regel auch nur an der Hinterachse.Zitat:
Original geschrieben von BluDiesel
Für die Sägezahnbildung kann VW absolut nichts dafür. Also ja, indirekt, sie könnten sich andere Reifenhersteller aussuchen, bei gewissen Ausführungen haben sie im Griff. Ist auch eine Preisfrage 🙂
Allerdings gibt es Reifen die anfälliger dafür sind und andere weniger.
Noch keinen T5 gehabt???
Extreme Sägezahnbildung wenn das Reifenprofil nicht den von mir weiter oben beschriebenen Anforderungrn entspricht....
An der Vorderachse!!! 🙂😁
Gruß Castro
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Zitat:
Noch keinen T5 gehabt???
Nöö😉
Aber schon etliche A4, A3 usw.
Alle hatten Sägezahnbildung an der Hinterachse. Der Scirocco bis jetzt nicht, trotz lausiger Pirelli-Erstausrüstung.
Ich schrieb ja "in der Regel"....und diese werden wie immer von Ausnahmen bestätigt.