Abrieb in der Ölwanne

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen.
Ich bin ziemlich ratlos.... Hab den Golf4 1.4 16V von meiner Mama vor 2 Jahren fit gemacht für den TÜV. U.a. hatte der 2. Zylinder kaum Kompression. Also haben wir( mein sohn und ich) den Motor rausgeholt, zerlegt und mal geschaut, was los ist. Die Einlassventile waren verbrannt. Neu gemacht, danach alles gut. Jetzt wieder >TÜV fällig. Ua. Ölverlußt an der ölwanne als Mangel. Wir also heute die Ölwanne runter genommen, und siehe da: Sehr seltsame Späne oder Plättchen wie Chromabrieb in der Ölwanne. Ich kann mir das so nicht erklären, weil ich mich nicht erinnern kann das da irgendwas verchromtes im Motor war. Habt ihr vieleicht nen Tip, was das sein könnte? Foto füge ich an. Danke schon mal.

Dsc
Beste Antwort im Thema

Hallo, ihr Lieben.
So, jetzt das Feedback zur Reparatur.
Als Erstes: Dat Ding schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Mein Bruder meint, der wäre selbst bei ihm nicht so ruhig gelaufen. Ich finde auch, das der extrem ruhig läuft..... vieleicht war da doch schon länger ein Lagerschaden im Anmarsch.
Zur Sache: Das mit den neuen Lagerschalen war recht aufwändig. Erstmal die Zapfen messen, dann die passenden Lagerschalen besorgen. Zylinder 1-3 waren kein Problem. Da kam ich mit 0.5mm Übermaß ohne Probleme hin, d.h ich bin in der Tolleranzgrenze von 0.01mm-0.049 mm Spiel geblieben. Anders Zylinder 4. Da wäre ich glatt 0.23 mm drüber gewesen. Also passende Lagerschalen mit 0.75mm Übermass gesucht. Gibt es tatsächlich auch. Da bin ich aber auch schon an 0 mm Tolleranz geraten. Ich hoffe mal, das die jetzt nicht zu eng sitzen. Dann das Problem Öldruck: Das Ansaugsieb war rappeldicht mit Ölkohlebröckchen, ausserdem hing da noch Späne von den Lagerschalen drin. Jetzt habe ich auch wieder 6,5 bar Oldruck, und die Hydrostößel klappern auch nicht mehr.
Paar Folgefehler haben wir dann noch gefunden: Vor dem Zerlegen Kompression gemessen.
Zylinder 2 htte nur 7bar Druck. Haben wir uns auch angesehen. Einlassventile hatten extrem viel Spiel in den Führungsbuchsen. Ein Ventil war verbrannt, vermutlich weil es nicht richtig geschlossen hat. Also 2 neue Führungsbuchsen und 2 Ventile eingebaut. Beim erneuten messen zeigte dieser Zylinder dann 15bar Druck. Die abderen nur 13bar. Na gut, ich hätte die anderen Ventile auch kontrollieren können. Ich denke aber, das ist gut so.
Zündmodul Zylinder 4 hat heftige Überschläge produziert, und Einspritzdüse Zylinder 3war tot. Wiederstand der Spule Soll: 12 Ohm, bei mir Ist: Unendlich, also tot. Das alles noch gemacht, und Mutti ist wieder glücklich.
Mein Fazit also: Sollte einer dieser Motoren, die vorher gelaufen haben, dann auf einmal schwächeln, lohnt es sich zumindest mal, nachzuschauen. Klar, ich hab mich auch schlau gemacht nach nem gebrauchten oder nem Rumpfmotor. Da ich aber schon einiges an dem Auto gemacht habe, auch am Motor, weiß ich zmindest, wo ich dran bin. Was ich vom Schrott oder vom Verwerter bekomme, weiß ich nicht. Alles in Allem hat die ganze Geschichte rund 350€ gekostet. Klar. ein Schrottmotor kostet vieleicht 400€, aber wie gesagt: wenn Du sicher sein willst, mußt Du den auch zerlegen und nachschauen, ob alles fit ist.
Es lohnt sich auf jeden Fall, das schwächelnde Ding mal aufzumachen. Dann kann man immer noch entscheiden. Bin mir sicher, das der Motor jetzt die Zeit, die meine Mama noch fahren kann, überdauert.
OK, habe fertig. Danke nochmal für Euer Interesse und Eure Tips.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Dann seht euch mal die Pleuellagerschalen an.

Jupp sieht Nacht pleuel Lager Schalen teilechen aus.

Fängt bestimmt auch balt an zu nageln

Wenn der Verschleiß erst im Anfangsstadium ist kann man
durchaus noch was retten.

Na das sieht nicht sonderlich gut aus ! Der müßt' doch eigentlich schon klappern wie ein alter Diesel-Traktor ;-) Besonders beim morgendlichen Start, wenn er noch keinen Öldruck hat.

Und grad beim 1,4 "Ölfresser-Motor" passiert einem das schnell mal, daß man mit viel zu wenig Öl unterwegs ist . . . wie oft guggt Mutti da nach ?
Oder hat der mal Öl gespuckt im Winter ? Friert ja gern mal die Motorentlüftung ein, wenn man zuviel Kurzstreckenbetrieb dabeihat.
Oder er hatte mal einen leichten Kolbenfresser ? Dann gibt's auch Späne/Abrieb vom Alu-Kolben (die findet man dann auch gern auf den Ventilen mit eingehämmert) und evtl. Abrieb von den Kolbenringen.

So sahen meine Lagerschalen (BMW) aus (und da lag noch längst nix in der Ölwanne. Nur hat mit mein Ohr gesagt, daß ich da doch lieber bald mal nachschauen sollte . . . UND paar Tage später dann auch noch bissl ohne Öl gefahren . . . ):
https://www.motor-talk.de/.../...von-euren-m40-motoren-t60880.html?...
---> genau den richtigen Zeitpunkt für den Wechsel erwischt ;-)

Nachtrag/Antwort zu unten :
Oder vielleicht vom Vorbesitzer noch "Souvenirs" ? Daß noch irgenwo im Motor was hing ?
Was ist "Kurbelwellenseite" ? 😕 Nur die unteren angeguggt ? Das sind genau die, die nicht so den Druck von oben abbekommen . . . die oberen bekommen ständig "eins verbraten" !
Rate mal, was auf meinem Bild die oberen und die unteren sind ;-)

Bei den Hauptlagern genau andersrum, da bekommen die unteren mehr Druck ab. Aber normal halten die "eigentlich" eeeewig.

Ähnliche Themen

Supi für die Antworten. Nee, die Lagerschalen von den Pleuels hatten wir schon raus ( Kurbelwellenseite ). Die sehen eig alle gut aus, d.h. keine besonderen Verschleißerscheinungen. Gibt es andere lager, die so einen dermasen Abrieb erzeugen können, das sogar das Ölsieb im Ansaugstutzen zu ist`??? Das haben wir grad ausgebaut; und da war auch alles voll von diesem Abrieb.

Bleiben noch die Kurbelwellenlager.
Der Abrieb sollte am besten mal analysiert werden.
Am Material kann man feststellen woher die Späne kommen.

Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:01:33 Uhr:



Und grad beim 1,4 "Ölfresser-Motor" passiert einem das schnell mal, daß man mit viel zu wenig Öl unterwegs ist . . . wie oft guggt Mutti da nach ?

Wie ich solche dämlichen Pauschalaussagen hasse. Habe jetzt 486.000 mit dem 1.4 AKQ runter und nahezu keinen Ölverbrauch ( 1 Liter auf 15.000 KM )Der Motor ist super..nur können die meisten nicht Auto fahren. Rammeln die Motoren kaputt.

Zitat:

@Guenni.W. schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:34:52 Uhr:


Supi für die Antworten. Nee, die Lagerschalen von den Pleuels hatten wir schon raus ( Kurbelwellenseite ). Die sehen eig alle gut aus, d.h. keine besonderen Verschleißerscheinungen. Gibt es andere lager, die so einen dermasen Abrieb erzeugen können, das sogar das Ölsieb im Ansaugstutzen zu ist`??? Das haben wir grad ausgebaut; und da war auch alles voll von diesem Abrieb.

Gib auf. Der Motor wurde zerrammelt. Das harkt überall. Das geht übers ganze.

Wenn das Auto schön ist und dir am Herzen liegt hol dir einen Rumpfmotor von VW. Investiere die Kohle oder gib auf.
( Einen von Ebay würd ich nicht nehmen, Theater vorprogrammiert.)

Eine preisgünstige Einkaufsquelle von originalen VW-Teilen ist das AHW-Shop.de; dort sind Verschleißteile die zumeist anfallen um die 30% günstiger gegenüber dem Listenpreis in VW-Werkstätten. Man bekommt dort natürlich auch einen Austausch-Motor oder Teile davon. Den Alt-Teil muss man nur binnen 30 Tagen zurückschicken (anrufen und dieser wird abgeholt - die Rücksende-Kosten sind im Preis inbegriffen).

Zitat:

@adrianna20 schrieb am 24. Oktober 2019 um 21:44:17 Uhr:



Zitat:

@OO--II--OO schrieb am 24. Oktober 2019 um 19:01:33 Uhr:



Und grad beim 1,4 "Ölfresser-Motor" passiert einem das schnell mal, daß man mit viel zu wenig Öl unterwegs ist . . . wie oft guggt Mutti da nach ?

Wie ich solche dämlichen Pauschalaussagen hasse. Habe jetzt 486.000 mit dem 1.4 AKQ runter und nahezu keinen Ölverbrauch ( 1 Liter auf 15.000 KM )Der Motor ist super..nur können die meisten nicht Auto fahren. Rammeln die Motoren kaputt.

Na Glückwunsch !
Noch orchinool oder schon was dran gemacht worden ?

Also ich kenn/kannte einige Golf 4 mit diesem 1,4er, und die brauch(t)en alle Öl, und manche sogar verdammt viel. Und die meisten haben/hatten noch nichtmal 200.000 km drauf. 2 davon sind auch schon an Ölmangel "gestorben" (ok, haben die Leute eben nicht gut genug aufgepaßt/nachgefüllt).
Aber dann verrate doch mal den Trick, wie man den dann "richtig" fährt ? Bzw. wie man den Ölverbrauch wieder runterbekommt ---> glaub da wären viieele seehr interessiert !
Das kleine Loch in den Öldeckel machen (bzw. "verbesserten" Deckel mit Loch kaufen) bringt jedenfalls nicht sonderlich viel.
Luftfilter ständig im Auge behalten ist auch nur Auswirkung beheben, aber nicht Ursache beseitigen.
Und Motor-Entlüftung sauberhalten hilft nur gegen das Öl-Rausspucken.

OK, chillt mal.
Fehler gefunden. Mein Mitschrauber hat nur die lagerschalen von Zylinder 1+2 abgenommen. Der Übeltäter ist Zylinder 4. Lagerschalen defekt, haben Ausbrüche in der lauffläche. Gottseidank ist der Kurbelwellenzapfen noch in Ordnung. Ich denke, das krieg ich wieder hin. Dank euch nochmal.

Zitat:

@Guenni.W. schrieb am 25. Oktober 2019 um 18:57:51 Uhr:


OK, chillt mal.
Fehler gefunden. Mein Mitschrauber hat nur die lagerschalen von Zylinder 1+2 abgenommen. Der Übeltäter ist Zylinder 4. Lagerschalen defekt, haben Ausbrüche in der lauffläche. Gottseidank ist der Kurbelwellenzapfen noch in Ordnung. Ich denke, das krieg ich wieder hin. Dank euch nochmal.

Na bin mal gespannt.

Was ich sagen wollte..ist..wenn die Lagerschalen im Eimer sind....sind alle anderen Teile auch nicht mehr viel Wert...es zeugt von "sportlichen Fahrstil" ( mal vorsichtig ausgedrückt)

Bevor ich da alles zerlege. tausche ( was Zeit und Nerven und Geld kostet ) und dabei eine nebulöse Perspektive habe --- würde ich die 3000 Euro für VW Rumpfmotor investieren, wenn das Auto rundherum prima ist.

Ganz ehrlich bei dem 1.4 16v würd ich nicht viel reinstecken an Geld und teilen und schon garnet einen neuen Rumpf Motor.
Wechsel die Schalen wenn die Welle noch gut ist und fahr den weiter.
In ein 4er golf den es wie Sand am Meer gibt würd ich niemals nen neuen Motor kaufen....

Aber auch nur meine persönliche Meinung

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 25. Oktober 2019 um 23:43:47 Uhr:


Ganz ehrlich bei dem 1.4 16v würd ich nicht viel reinstecken an Geld und teilen und schon garnet einen neuen Rumpf Motor.
Wechsel die Schalen wenn die Welle noch gut ist und fahr den weiter.
In ein 4er golf den es wie Sand am Meer gibt würd ich niemals nen neuen Motor kaufen....

Aber auch nur meine persönliche Meinung

Dito.

Vielleicht allenfalls noch nen Gebrauchtmotor mit Nachweis und Funktionsgarantie vom Verwerter, wenn der jetzige wirklich nicht mehr zu retten ist, aber never ever nen neuen Rumpfmotor für 3.000 Tacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen