Abmachen der Kopfstützen Rücksitzbank
Hallo an Alle, ich hab versucht die Kopfstützen der Rücksitzbank abzumachen. Ich drücke den Knopf, kann die Kopfstützen bis ganz nach oben rausziehen, aber dann geht es nicht weiter. Ich bekomme sie nicht rausgezogen? Würde mich nicht als zu schwach bezeichnen. ;-) Hat jemand eine Idee?
Viele Grüße
Daniel
58 Antworten
Meine hinteren kopfstützen sind auch nicht so dick und deshalb stören die nicht wenn diese eingeschoben sind. Weiß aber nicht ob es da verschiedene Ausführungen an kopfstützen gibt.
An den vorderen Sitzen sind die "Kindersicherungen" dran. An den hinteren gibt es die nicht. Keine Ahnung, was Ford da geändert hat. Jedenfalls gehen die Kopfstützen nicht raus. Beim Umklappen stören die tatsächlich nicht, der Kindersitz liegt nur nicht komplett an.
Kannst du die Kopstütze nicht einfach maximal rausziehen, dann dürfte der Kindersitz doch anliegen? Mache ich in meinem Prius so.
Geht nicht weit genug raus bzw. die Lehne vom Kindersitz ist zu hoch. Hast mich aber gerade auf die Idee gebracht, ob ich die Lehne bei ausgezogener Kopfstütze drunterschieben kann, die Kopfstütze ist ja von der Form rechtwinklig. Versuche ich morgen mal. :-)
Ähnliche Themen
Ansonsten fahr halt zum Händler und lass es dir zeigen. Jeder steht mal auf dem Schlauch und vielleicht ist es ja tatsächlich hinüber?
Ich habe noch mal bei mir geschaut, hinten kann man die wirklich nicht ausbauen.
Da sie mich persönlich aber nicht stören ist es mir auch egal das die fest verbaut sind.
Es kann aber, unabhängig von der Kindersitz-Thematik störend werden wenn man etwas Langes transportieren will, z.B. 3 m lange Latten. Hierfür klappe ich den rechten hinteren Sitz um aber als schiefe Ebene (also ohne den Mittelsitz im rechten Sitz zu versenken) da die hinteren Sitze in geklappten Zustand nunmal ca. 25 cm höher als der Laderaum ist bin ich auf die schiefe Ebene angewiesen (alternativ müsste ich den Laderaum unterfüttern). Drehe dann die Rückenlehne des Beifahrersitzes maximal nach hinten und schiebe den Beifahrersitze gleichzeitig maximal nach vorne. Und genau hier muss die Kopfstütze des hinteren Sitzes (und auch des Beifahrersitzes) raus, sonst klappt das nicht - die Rückenlehne des Beifahrersitzes würde zu früh durch die Kopfstütze des hinteren geklappten Sitzes blockiert! Anschließend kann ich den Balken schief (mit Decken zum Schutz) bis zu Windschutzscheibe durchführen und habe noch ca. 5 cm Luft. Im kompakten C-Max passt das allerdings nicht, da benötigt man schon den Grand für.
Daher: Entnahme der Kopfstützen muss eigentlich funktionieren. Merkwürdig dass es bei Euren beiden Fahrzeugen nicht klappt...
Vielleicht geht das ja nur beim grand C-Max, den der hat ja andere sitze als der normale C-Max.
Wenn ich hinten den Knopf für die kopfstützen drück dann kann ich die ganz hoch ziehen, aber man spürt dann einen Wiederstand als ob die irgendwo festgehalten werden.
In der Anlage die ich beigefügt hatte, stand ja auch, dass man sich für den Ausbau im C-Max an den Händler wenden soll. Für den Grand C-Max steht es ja da, wie es geht. Ich denke auch, der Grand macht den Unterschied. Dann gibt es ja auch noch das Comfort-Sitzsystem, welches ich aber nicht habe.
Nicht das Komfort-System ! Das könnte der Knackpunkt sein...
Am Komfort-system liegt es nicht das ist bei mir verbaut.
Ich habe die Kopfstützen bei meinem alten CMax schon nach einer Anleitung ausgebaut. Man musste mit einem dünnen Schraubenzieher am Metall entlang in die Führung und so dort eine Sicherung zur Seite drücken. Leider gibt es für die keinen Druckknopf. Vielleicht ist es bei deinem genau so.
War die Sperre an der Seite zwischen den Kopfstützen oder außen? Aber so könnte es sein, man merkt, dass die Kopfstütze innen "festgehalten" wird.
Ich weiß es nicht mehr genau... ich glaube auf der Seite ohne den Knopf für die Arretierung der Höhenverstellung.