Ablauföffnungen im Unterboden?

VW Golf 4 (1J)

Moinsen,

so, mich hats jetzt auch mit dem Wasser im Innenraum erwischt. Bei mir betrifft es die Beifahrerseite hinten. Jetzt hab ich durch die SuFu ja schon über verschiedenste Ursachen lesen können und deshalb richte ich mich schonmal auf eine teure Rechnung vom 🙂 oder vom Schrauber um die Ecke ein, falls der sich das zutraut.

Erste Sichtprüfungen bei noch etwas Licht ergaben Wasserflecken am Himmel. Also wirds vermutlich eine Undichtheit im Ablauf des Schiebedachs sein. Die Flecken waren aber trocken, komisch.

Aber zuerst zum dringenderen Problem. Ich hab jetzt schon drei Küchenrollen verbraten. Trotzdem schmatzt und gluckert es noch, wenn ich mit der Hand auf die Fußdämmung drücke. Irgendjemand hat mal was von Ablauföffnungen im Unterboden geschrieben, die mit Gummipfropfen verschlossen sind. Gibts die wirklich? Wo sind die, und kann man über die das "flüssige" Wasser erstmal ablaufen lassen, und sich dann des durchnäßten Dämmzeugs annehmen?

Naßsauger und Bautrockner sind nicht vorhanden :-/ Es müssen Hausmittelchen herhalten.

Durchnäßte Grüße,

Andy

9 Antworten

Tach !

Na herzlichen Glückwunsch und viel Spaß !

Neben dem Schiebedach kann es noch der Aggregateträger der Hinteren Tür und/oder die Türdichtung sein.

Meine diversen Versuche kannst du finden, wenn Du "Wassereinbruch Latein am Ende" in die Sufu eingibst.

Das ist ein ganz undankbares Problem, da Du die Abdichtungserfolge nicht direkt nachvollziehen kannst, da das Dämmmaterial, was sich richtig vollgesogen hat, das Wasser so gut wie gar nicht richtig abgibt.

Hatte mal mit nem Lackierer gesprochen, der einen Golf 2 Tage in der Trockenkammer seiner Lackiererei hatte und die Karre immer noch nicht trocken war. Er hat dann alle Teppiche rausgenommen und mit nen Heißluftfön direkt druafgepustet...dann war das Trocken (heißt aber auch Sitze raus etc.)
Ich arbeite derzeit mit Zeitungspapier und einem Silicattrockner (gibt es öfter mal beim Disounter , sonst im Baumarkt)...Da sammelt sich auch einiges drin.

Viel Spaß...das ist nen richtig blöde Aufgabe....

W123200D

Zitat:

Original geschrieben von W123200D


Na herzlichen Glückwunsch und viel Spaß !

Danke, den werd ich haben. Da sich der Wasserfleck am Himmel aber über die gesamte Länge ab B-Säule ausbreitet, hoffe ich mal, das es nur der Ablauf ist *fingerkreuz*

Wenns also keinen Ablauf unten gibt, werde ich echt mit Unmengen an Küchenrollen und Löschpapier antreten, wenns repariert ist, und nen ganzen Tag solange drücken, bis nichts mehr zu fühlen ist. Und dann hoffe ich trocknet der Rest im Sommer noch etwas nach.

Ich mach mich auch schonmal wegen Preisen für Ozonbehandlung und Himmelreinigung schlau. Wer weiß wie lang das schon unentdeckt vor sich hin gammelt. Da sitzt ja normalerweise bei mir keiner 🙂

Ich hatte letztes Jahr nen kleinen Wassereinbruch gehabt, und lief mir die Suppe vom Scheibenwischbehälter in den Fahrerfußraum. Hat im Innenraum prima nach Schnaps gestunken!

Um die Sache trocken zu kriegen, musst du natürlich erstmal schauen, wo die Plörre herkommt und die Ursache des Malheurs beheben. Dann kannst du dich mit einem Fön bewaffnen und im Trocknen (wenns draußen regnet, so wie bei uns schon seit 2 Tagen, irgend ne Halle, etc) das Auto trocken fönen.
Ist das alles nur noch minimal feucht, und mit nem Fön nicht mehr weg zu kriegen, kannst du dir für n paar Euro Calciumchlorid aus der Apotheke holen. Das gibst du auf nen Unterteller und stellst es nachts aber auch mal tagsüber wenn die Sonne drauf brennt im Auto aus. Das Zeug nimmt dann die restliche Feuchtigkeit auf. Mit 200g davon kommst du schon n Stück weit. Ich habs fast durchgehend im Auto stehen gehabt und nur zum Fahren rausgenommen.

Wichtig ist, dass du die Feuchtigkeit möglichst schnell aus deinem Auto kriegst. Denn fängts erstmal zu müffeln an, ist der Ärger groß und das Autofahren macht keinen Spaß mehr.

Kriegt man das so, eingebaut, wirklich schnell und nachhaltig trocken?
Kann ich kaum glauben, lasse mich aber gern belehren.

Wir hatten´s am KA meiner Liebsten und da ich ein Freund gründlicher Methoden bin, hab ich natürlich die beiden Sitze entfernt und den gesamten Teppich rausgenommen, dito die hier nur lose einliegenden Dämmmatten (geflockt), die wir dann zunächst auf saugfähigem Untergrund ausgetreten haben.
Hinterher durfte noch alles einen Sommertag lag in der Sonne auf dem Rasen trocknen und wurde am Folgetag "pups-trocken" wieder eingebaut.

Nachdem ich nun meinen Fahrersitz wg. Sitzhzg.-Reparatur trotz Airbag im letzten Herbst ausgebaut hatte, würde ich im Falle eines Falles das bei meinem Auto in jedem Fall auch so machen:
Sitze raus, Teppich raus oder zumindest richtig hochklappen und dann die Dämmmatten richtig trocknen.

Der Kunstfaser-Teppich nimmt im allg. ja keine Feuchtigkeit auf bzw. hält diese zumindest nicht...

Ähnliche Themen

Bei mir ist es wirklich wieder richtig trocken geworden. Die Fußmatte hat schon sehr viel aufgenommen, die wurde natürlich im Heizungskeller getrocknet.

Der Teppich darunter wurde gefönt und die restliche Feuchtigkeit mit Calciumchlorid aufgenommen. Man kann ja vllt auch nen Heizlüfter so positionieren, dass er direkt auf den Teppich bläst. So quasi als Großflächenfön. Aber vorsicht, dass nix ankokelt...

Kommt natürlich auch immer aufs Wetter an. An nem schwülen Tag oder bei Dauerregen kriegt man das Ding ums verrecken nicht trocken. Da müsstest du dir ne trockene Halle, etc suchen. Oder wenn du bei der Feuerwehr bist und euer Gerätehaus noch nen freien Stellplatz hat, bietet sich das auch an. 😉

Ich weiß natürlich auch nicht, wieviel Wasser beim TE schon hineingelaufen sind. Bei mir warens rund 3 Liter, n halber Wischwasserbehälter voll.

Naja, wieviel drin war ist schwer zu sagen. Die Fußmatte war tropfnaß, also schon ganz ordentlich :/

Der Schrauber um die Ecke hat gestern für nur 80EUR (Respekt!) alle Schiebedachabläufe repariert. Soll wohl keiner der vier noch in Ordnung gewesen sein. Teilweise waren die Schläuche an den Verbindungen lose oder ab und zwei waren noch dazu verstopft.

Jetzt bin ich mal gespannt, obs das wirklich war. Die nächsten Tage solls ja wieder gewittern. Falls es sich damit erledigt hat, mach ich drei Kreuze.

Bei mir merke ich noch Wasser unter dem Bodenbelag wenn ich mit der Hand drauf drücke. Heute Morgen, als der Wagen über Nacht hinten etwas tiefer stand, war der hintere Teil des Belages wieder handfeucht. Vermutlich hat sich das Wasser da gesammelt und stand wieder höher, so daß sich der Belag vollgesaugt hat.

Ich denke ich lege für den Anfang ne Küchenrolle rein und stell ihn wieder schräg hin. Dem Rest gehe ich wohl mit ner kleinen Aufschneide Aktion (ich denke ca. 15 - 20cm) an der Kante an. Da versuche ich dann nach dem schräg stehen lassen den gesammelten Rest Wasser mit Küchenrolle rauszuziehen. Was dann noch übrig ist, wird im Sommer in der prallen Sonne verdampft 🙂

Also Daumendrück, daß die Karre jetzt dicht ist.

Ich habe heute die Ursache für den Wassereinbruch bei unserem Golf lokalisiert und bekämpft. Es war die Abdeckung der Zentralelektrik im Wasserkasten. Da war richtig viel Schmutz und Schlamm zwischen Dichtgummi und Karosse, so dass die Kapillarwirkung das Wasser in den Innenraum führte.

Zum Thema Trockenlegen:
Ich habe (konnte) natürlich auch erst reagieren als ich merkte, dass der Teppich nass ist. Da ist aber schon alles zu spät fürs Trocknen mit Küchenrolle etc.
Bei unserem Golf waren ca. 5 - 7 Liter Wasser im Fahrerfussraum und dahinter. Also Sitz raus Teppich anheben und die darunter liegenden Matten raus. Die waren klatschnass - man haääte das nicht mit Zewa o.ä. von oben trocknen können, da diese Filzmatten mit Kunststoff überzogen sind, erst dann kommt der Teppich. Trocknet man nur den Teppich sind auf der Karosse und in den Matten noch immer mehrere Liter Wasser an die man nicht rankommt die aber auch nicht trocknen können. Unter den Matten ist Blech und darüber Gummi.

Fazit: Matten immer ausbauen, Wasser ablaufen lassen und trocknen.

Hmmm, Sitz raus klingt aber nach schwieriger Operation (für mich jedenfalls 🙂 ).

Kann man vielleicht den Bodenbelag vom Rücksitz aus irgendwie anheben, ohne groß was ausbauen zu müssen? Bei mir sind ja gefühlt nur die hinteren Fußbereiche naß. Da sollte doch vielleicht der Weg vom Belagsrand bis zur Nässe kürzer sein. Und hinten sind ja auch keine Airbags in den Sitzen.

Ich hatte am WE noch eine Idee. Und zwar hab ich noch ne Spritze von meiner früheren Ballistolpflege der Stabigummis rumzuliegen. Was spricht eigentlich dagegen, den Wagen vorne aufzubocken, sich das Wasser in einer Ecke vorm Rücksitz sammeln zu lassen, dann mit der Spritze durch den Belag zu stechen und das Zeugs abzusaugen? Gut, wird je nach Wassermenge und Spritzenvolumen ein paarmal nötig sein, aber sollte doch prinzipiell auch gehen. Oder macht man sich da was Kaputt?

Nachdem meine Matten nach dem Ausbau ausgelaufen sind (ca. 5 Liter), trocken sie jetzt seit 2 Tagen in der Sonne und sind immer noch nicht ganz trocken. --> Nur damit du dir vorstellen kannst wieviel Wasser im Auto ist, wenn sich der Teppich nass anfühlt.

Wie gesagt, damit das Auto trocken wird müssen die Matten raus!

Aber eine so schlimme OP ist das nicht, Sitz raus (2 Muttern vorn unterm Sitz lösen, dann nach hinten raus - Sitzschienenabdeckung vorher ab🙂 und Sitz-Airbag-Stecker ab), die Schwellerabdeckung anheben und Teppich hervorziehen. Dann noch sämlich Teile neben und hinter der Pedalerie enfernen.

Da die Filzmatten durchgängig zur Beifahrerseite gehen, habe ich diese am Mitteltunnel abgeschnitten (sonst muss man wirklich das halbe Auto demontieren🙂), nun kann man die Filzmatten rausnehmen zum Trocknen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen