Ablauf unter Lüftungskasten reinigen - Innenraum säuft sonst ab

Audi A8 D2/4D

Hallo,
derzeit habe ich leider wieder einige Probleme mit meinem W12, die ich mit Euch teilen möchte, falls bei Euch mal ähnliches auftritt.
Wasser im Innenraum durch die Lüftung

Und zwar gibt es nicht nur beim A8 D2 folgendes Problem: von der Windschutzscheibe ablaufendes Wasser läuft in den Motorraum in einen Wasserkasten direkt vor der Spritzwand. Wenn die Abläufe hier verstopft sind, kann es zu massivem Wassereinbruch in den Innenraum kommen!

Genauer gesagt gibt es drei Abteilungen dieses Wasserkastens. Zwei jeweils außen liegende Bereiche, die werden jeweils durch Schläuche aus der Radhausschale entwässert. Hier gibt es jeweils ein Flatterventil, welches man bei eingeschlagenem Rad mit der Hand erreichen kann, wenn der Ablauf gestört ist. Etwas kneten, so als wolle man die Nippel einer - ähhh - KUH zur Milchproduktion anregen. Dabei kommt einem dann meistens der Schmodder entgegen, der den Abfluß verstopft hat. Ich habe die Flatterventile ganz entfernt und seitdem keine Probleme mehr.

Nun gibt es noch einen tiefer liegenden Bereich in der Mitte des Fzg direkt unter dem Lüftungskasten, in dem sich auch der Lüftermotor befindet. Dieser Bereich ist durch einen einzelnen (?) Ablauf entwässert, welcher sich nach unten mit einem Y-Stück teilt und beiderseits seitlich des Getriebetunnels ebenfalls in Flatterventilen entwässert. Diese Ventile sind nur durch entfernen der Innenverkleidungen seitlich des Getriebetunnels zu erreichen (oder mit langem Draht von unten auf der Bühne). Soweit alles machbar.

Nun kommt das Problem: der Ablauf des mittigen Wasserkastens oben ist nicht zu erreichen und damit nicht zu reinigen, da er direkt unter dem massiven Luftkasten liegt! Der Luftkasten reicht bis unter das Armaturenbrett, läßt sich also nicht einfach wegbauen. Bei mir verstopft der Ablauf aber alle paar Wochen, was zur Folge hat, daß das ansteigende Wasser in die Lüftung läuft und von dort über die vorderen Fußausströmer in den Innenraum, sowie die gesamte Mittelkonsole flutet, die dann nach hinten in den achteren Fußraum läuft. Nicht Premium!!

Ein gutes Indiz für ansteigenden Wasserpegel ist ein quitschender Lüftermotor!

Da man den Bereich des Ablaufs gar nicht erreichen kann, habe ich mir einen L-förmigen Draht gebogen, den ich unter den Luftkasten zirkeln kann. Damit kann man dann ein bißchen prokeln, in der Hoffnung, den Ablauf frei zu bekommen (was auch grundsätzlich funktioniert). Da man den Dreck der Jahrzehnte dort aber nicht entfernt kriegt, ist das nur von kurzer Dauer.

Wie habt ihr das Problem gelöst? Dampfstrahler? Große Operation mit Ausbau des Luftkastens? Corega Tabs? Zahnbürste am Stiel?

Bin für Anregungen dankbar.

Gruß Marc

Beste Antwort im Thema

Nichts gegen deine Fachkompetenz,
auch ich hatte bisher keine Probleme damit,
aber lese mal die einschlägige Info dazu!
Umsonst würde wohl kein Hersteller in laufender
Produktion solche Sachen nachträglich einbauen...

Sei es drum,
jeder wie er möchte und eben alles auf eigene Gefahr -

Gruß
BetaTester

.

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:05:52 Uhr:


Das Problem an der Sache ist, dass das Gummi am Ende der Tülle anfängt zu kleben. Man kann es zwar mit der Druckluftmethode öffnen, aber es kann direkt danach wieder zusammenkleben. Das Gummi im D2 wird über die Jahre leider ein zäher Kaugummi, welche übelst klebt.

In Ermangelung anderer Möglichkeiten fällt mir jedoch auch nichts anderes ein als regelmäßig durchzupusten und zu kontrollieren.

„Hirschgeweih“ einfach entfernen, dann klebt nichts mehr zu...

Du brauchst überhaupt nix zu entfernen, einfacher als „Blubbern“ gibts nicht......

Zitat:

„Hirschgeweih“ einfach entfernen, dann klebt nichts mehr zu...

Oh mann... 🙄

Ich entferne immer die Bremsen, dann habe ich keine Bremsstaub mehr, der die Felge dreckig macht.....

Nicht ernst gemeint.

Ähnliche Themen

Bei mir hat das geklappt mit dem Blubbern, wobei ich nen Schrottkompressor (ohne Kessel) genommen hatt, d.h. eigentlich hab ich damit nur gestochert. Es gab ne Anleitung, dafür nen spezielles 'Rohr' zu basteln, wurde hier früher schonmal verlinkt:

http://www.audipages.com/Tech_Articles/heatac/exaporatordrains.html

Ich hatte sogar Wasserkäfer UND Gelbrandkäfer (diese fressen erstere) in dem Kasten... einfach nur krank, was da sich für ein Ökosystem gebildet hatte....

Man kann auch ne Luftpumpe nehmen, Hauptsache es blubbert......

Eine Frage, wie bekomme ich das Wasser aus den Lüftungskanälen?
Das hört sich beim Fahren wie ein Aquarium an inkl. nasser Füße ??

Wor und was muss man da machen wo ansetzen hab das selbe e Problem bei A8 rechts fahren scharf u d es läuft in fußraum

Ablaufschläuche der Klima reinigen. Links und rechts im Fußraum die Verkleisung zum Mitteltunnel weg machen und da drunter sieht man je Seite einen orangen Schlauch....wenn der dicht ist bekommt man nasse Füße.

Guten Morgen! Die Problematik der werksseitigen Wasserkühlung für die Füße ist mir leider bestens bekannt. Bis jetzt habe ich immer die Verkleidungen ausgebaut und mit dem Kompressor gereinigt. Heute Morgen war der Wagen allerdings wieder dicht obwohl er maximal einen Tag im Regen stand wurden die Füße bewässert. Mal eine Frage an die Leidesgenossen: 1. Macht das Blubbern noch Sinn wenn die Abläufe bereits zu sind? Oder schütte ich damit noch mehr nass in die Teppiche.
2. Ein Kollege hier schlug vor das Hirschgeweih zu entfernen. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Lösung mit geringem Aufwand zu bewerkstelligen wäre, hat da jemand Erfahrung bzw könnte man die Verengung des Geweihs unten ein Stück kürzen damit dort ein besserer durchfluss entsteht? Danke und allzeit trockene Füße

Moin.

Zu 1 kann ich nichts sagen.

Zu 2 Du solltest das "Geweih" nicht ganz Entfernen sondern nur die Enden abschneiden das, wie du schon sagtest, ein besserer Durchfluss entsteht. So wurde es bei mir gemacht.
Wenn du es weg nimmst kann (es gibt Leute die haben es getan und es passierte nichts) Wasser von Oben ins Getriebe gelangen was einen Schaden verursacht. So wurde es mir zumindest erzählt.

Gruß BremenAUDI72

Danke Dir BremenAUDI72 das ist ein super guter Tipp und wird so umgesetzt! Meine hier gelesen zu haben man käme bei Abbau des Radkastens dort dran? Beste Grüße zurück

Zitat:

@BremenAUDI72 schrieb am 10. Juli 2020 um 17:19:20 Uhr:


Moin.

Zu 1 kann ich nichts sagen.

Zu 2 Du solltest das "Geweih" nicht ganz Entfernen sondern nur die Enden abschneiden das, wie du schon sagtest, ein besserer Durchfluss entsteht. So wurde es bei mir gemacht.
Wenn du es weg nimmst kann (es gibt Leute die haben es getan und es passierte nichts) Wasser von Oben ins Getriebe gelangen was einen Schaden verursacht. So wurde es mir zumindest erzählt.

Gruß BremenAUDI72

Naja, seit 10a ohne, Getriebe läuft (+100000, jetzt nicht mehr Erstfahrzeug...), aber die Enden scheinen das Problem zu sein, somit reicht sicher Abschneiden....

@Audierich

Bitte.
Meine Werkstatt hat zu der Zeit das auf der Bühne von unten gemacht. Also um das Getriebe gegriffen/gefummelt abgebaut, beschnitten (natürlich sauber gemacht) und wieder angebaut. So hat er mir das damals erzählt.

@Johnic

Wie ich sagte, es gibt welche die haben das ausgebaut und Alles ist Prima ;-) Ich wollte es nicht drauf ankommen lassen und hab es drinnen gelassen.

Kann ich gut verstehen, hat meine Werkstatt damals so gemacht, da es aber nur die Enden betrifft, hätte ich sie vermutlich auch nur abgeschnitten, ich klopfe mal wegen des Getriebes auf Holz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen