Ablagerungen im Ventiltrieb-Klappern d Hydros
Hallo...
ich hatte schon längere Zeit Probleme mit meinen Hydros weil sie immer wieder Klapperten.Habe sie sogar vor fast 2Jahren getauscht,aber immer wieder Geräusche und das eigenartige,es waren immer wieder andere.
Heute hab ich mal den Ventildeckel abgenommen und staunte nicht schlecht,da war Überall so krustenzeug das sich anscheinend immer wieder mal ein wenig abgelöst hat und den Hydros zu schaffen machte.
Ich habe den Ventiltrieb m Diesel und Bremsenreiniger gespült,das zeug entfernt und mit billigen Baumarktöl Ölwechsel gemacht.
Warmlaufen lassen auf Drehzahl gehalten und anständiges Öl m Filter rein.
Die Kiste ist noch nie so rund gelaufen und hat so leise geschnurrt...
Kann es jeden empfehlen der Probleme m den Hydros hat....
21 Antworten
Was verstehst Du unter "anständigen" Öl???
Wenn es das gleiche ist was dein Motor bisher immer bekommen hat...sollte man überdenken...woher die krustigen Ablagerungen kamen.
Also du willst damit sagen, dass die Klappergeräusche durch eine Reinigung und Entfernung der Verkrustungen und Ablagerungen im Ventildeckelbereich verschwunden sind?
Gruß
Anständiges Öl ist vom Stahlgruber-Wild
10W-40 m BMW Freigabe.
Spülen war so gemeint das ich ein paar Liter Diesel in den offenen Ventiltrieb gekippt habe u mit einem Pinsel alles Sauber gemacht habe und unten die Ablassschraube offen gelassen habe das der Kack wieder rausläuft.Ölwechsel mit Billigen Baumarktöl,ca 15min laufen lassen und dann Nochmal Ölwechsel m anständigem öl.
Die Krustenkacke vom Deckel selber und dem Schwallschutz hab ich mit ner Dose Bremsenreiniger gemacht.
Klappern ist bei mir komplett verschwunden.
Ähnliche Themen
hört sich irgendwie schon gut an, hab jetzt zwar nicht ein hydroklackern, aber wenn er danach ruhiger und leiser läuft würd ich das doch glatt machen. hätt ich nur nicht vor zwei wochen nen ölwechsel mit nem teuren 0w40 gemacht....🙁
wie lange hast du gebraucht für die ganze aktion??
Zitat:
Original geschrieben von Desposaufkopf
Naja hatte immer das vom Wild-Stahlgruber.
Die Marke ist Fuchs glaub ich.
Siehst Du...das meinte ich damit...dass man sich mal Gedanken machen sollte...woher diese Ablagerungen und Verkrustungen kommen 😉
Naja mir war heute Langweilig 😁 hab mich fast 2std damit "Gespielt".
Vielleicht dauert´s eine STD wennst a bissl zügiger draufhaust.
Hab keine Ahnung,bei welchem Kilometerstand ich meine Ventildeckeldichtung getauscht hab,aber das war schon irgendwann nach 150tkm,habe also schon locker zwei Ölwechsel hinter mich gebracht.
Aber von Ablagerungen war bei mir mal garnix zu sehen!
Kann man auch in der Tauschanleitung auf den Bildern sehen:
Ventildeckeldichtung tauschen (am Beispiel eines M52)
Also wenn man bei nem 323er solche Ablagerungen hat,dann hat man wohl wirklich jahrelang das falsche Öl benutzt (oder der/die Vorbesitzer),weil normal is das garantiert ned....
Seit wann hast du den Wagen und wie lange/wie viele Kilometer fährst du ihn schon?
Greetz
Cap
Ich sage nur:
Wunderölzusätze vom Vorbesitzer genutzt ...... !!
MFG
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Hab keine Ahnung,bei welchem Kilometerstand ich meine Ventildeckeldichtung getauscht hab,aber das war schon irgendwann nach 150tkm,habe also schon locker zwei Ölwechsel hinter mich gebracht.
Aber von Ablagerungen war bei mir mal garnix zu sehen!Kann man auch in der Tauschanleitung auf den Bildern sehen:
Ventildeckeldichtung tauschen (am Beispiel eines M52)
Also wenn man bei nem 323er solche Ablagerungen hat,dann hat man wohl wirklich jahrelang das falsche Öl benutzt (oder der/die Vorbesitzer),weil normal is das garantiert ned....
Seit wann hast du den Wagen und wie lange/wie viele Kilometer fährst du ihn schon?
Greetz
Cap
Hallo, habe morgens bei den etwas kälteren Temperaturen jetzt auch leichtes Hydroklackern, sit aber noch im Rahmen. Fahre das 10W-40 High Power direkt von BMW. Miene Ventildeckung wird demnächst auch fällig, dann werde ich mir den Ventiltrieb auch mal ansehen. Wie lange dauerte denn das Klackern bei dir ? So 2-3 sec in kaltem Zustand ist noch normal. Falls es bei mir schlimmer wird im Winter werde ich meinen M50 auch auf 0W-40 entweder von der Arbeit ( Castrol RS 0W-40 ) oder Mobil 0W-40 wie den M52TÜ meines Vaters umrüsten.
MfG