Ablagerungen im Motor
Hallo, schaut euch mal das Foto an. Ich habe heute den Öldeckel abgenommen und mit einer Taschenlampe reingeleuchtet.
Was meint ihr ? Sieht für mich nach Ablagerungen, Ausblühungen bzw. Rost aus. Sowas ist doch nicht normal, oder ? Vielleicht könnt ihr auch mal danach schauen.
Grüße und danke
24 Antworten
Hallo,
hab das gleiche Bild auf der Nockenwelle. War auch gerade deswegen bei MB. Komisch meint er, er geht von Verkokung aus. Er hatte leider gerade keinen anderen 220d oder in meinem Fall 300de da. Er will mal gucken wenn der nächste Kunde mit dem Motor reinkommt wie das bei dem aussieht. Und dann klären wegen Garantiefall. Ist schon was neues bei dir clk320fan rausgekommen?
Zitat:
@Chrisside schrieb am 5. Februar 2024 um 13:39:05 Uhr:
Hallo,hab das gleiche Bild auf der Nockenwelle. War auch gerade deswegen bei MB. Komisch meint er, er geht von Verkokung aus. Er hatte leider gerade keinen anderen 220d oder in meinem Fall 300de da. Er will mal gucken wenn der nächste Kunde mit dem Motor reinkommt wie das bei dem aussieht. Und dann klären wegen Garantiefall. Ist schon was neues bei dir clk320fan rausgekommen?
Bei Hybrid ist das öl besonders belastet, glaub war sogar bei Motor Zimmer YouTube. Der sagte auch Ölwechsel Intervall verkürzen.
Fährst du auch 25 Tkm mit dem öl ?
Zitat:
@verso33 schrieb am 5. Februar 2024 um 15:23:00 Uhr:
Zitat:
@Chrisside schrieb am 5. Februar 2024 um 13:39:05 Uhr:
Hallo,hab das gleiche Bild auf der Nockenwelle. War auch gerade deswegen bei MB. Komisch meint er, er geht von Verkokung aus. Er hatte leider gerade keinen anderen 220d oder in meinem Fall 300de da. Er will mal gucken wenn der nächste Kunde mit dem Motor reinkommt wie das bei dem aussieht. Und dann klären wegen Garantiefall. Ist schon was neues bei dir clk320fan rausgekommen?
Bei Hybrid ist das öl besonders belastet, glaub war sogar bei Motor Zimmer YouTube. Der sagte auch Ölwechsel Intervall verkürzen.
Fährst du auch 25 Tkm mit dem öl ?
Auf wieviel am besten runter kürzen den Intervall?
Zwischen 200-250 Betriebsstunden, jedoch nicht mehr als 250 stunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@verso33 schrieb am 5. Februar 2024 um 15:23:00 Uhr:
Zitat:
@Chrisside schrieb am 5. Februar 2024 um 13:39:05 Uhr:
Hallo,hab das gleiche Bild auf der Nockenwelle. War auch gerade deswegen bei MB. Komisch meint er, er geht von Verkokung aus. Er hatte leider gerade keinen anderen 220d oder in meinem Fall 300de da. Er will mal gucken wenn der nächste Kunde mit dem Motor reinkommt wie das bei dem aussieht. Und dann klären wegen Garantiefall. Ist schon was neues bei dir clk320fan rausgekommen?
Bei Hybrid ist das öl besonders belastet, glaub war sogar bei Motor Zimmer YouTube. Der sagte auch Ölwechsel Intervall verkürzen.
Fährst du auch 25 Tkm mit dem öl ?
Ich fahre so ca 15000 bis zum Wechsel. Hab ihn mit ca. 11000km mir angeschafft, da hatte der Oil Deckel deutlich Schaum unten dran. Denke mal das der vorbesitzer sehr wenig Langstrecke gefahren ist. Aber zu lange für die Akku größe. Was jetzt aber besser paßt denk ich. Nu ist aber der Rost dran oder die Ablagerung. Darum wird mich mal interessieren ob der clk320fan schon weiter mit dem Thema ist.
Die Kurzstreckenexperten haben mich aber jetzt richtig verunsichert. Habe mir das eben mal angeschaut. Ich bin der König der Kurzstrecke. 2022 war ich beim TÜV bei Kilometerstand 22.000. Dieses Jahr muss ich wieder zum TÜV. Aktueller Kilometerstand 22.997.
😕Ähh, wofür nutzt du das Auto?😕
Erwerbsregel 356: Jeder nicht gefahrene Kilometer erhöht dein Vermögen.🙂
Zitat:
@SchwatteKatte schrieb am 6. Februar 2024 um 18:11:50 Uhr:
😕Ähh, wofür nutzt du das Auto?😕
Nur für Kurzstrecke.
Solange der Verbrenner bei der Kurzstrecke nicht anspringt dürfte da auch nichts passieren. Wenn er dies doch hin und wieder tut, würde ich zumindest alle Paar Woche das Öl richtig "erhitzen" und dann mal ne halbe Stunde BAB fahren (nachdem es 96 Grad erreicht hat - da kann man schonnne Stunde bzw. 100km für den Spaß einplanen).
Das beisst sich natürlich mit dem Geldbeutel bzw. dem "Sinn des E-Antriebs". Muss jeder selbst für sich entscheiden. Entweder man weiß haargenau was welcher Motor wann macht und man macht sich zur Geisel des Akkus, oder man fauscht die Karre frühzeitig.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 6. Februar 2024 um 18:30:49 Uhr:
Solange der Verbrenner bei der Kurzstrecke nicht anspringt dürfte da auch nichts passieren.
Das stimmt.