ABK: Ethanol bzw. E50 im Tank - besser für die AU?! Die Verbrennung jedenfalls ist sauberer!
So, ich habe vor kurzem E85 auf ca. einen halben Tank Super gerankt.
Sonst konnte ich am Auspuff immer Rußablagerungen finden, nachdem ich etwas schneller gefahren bin. Nun mit dem E85 auf den halben Tank ist (wieder) alles sauber 😁
Morgen bzw. heute bringe ich meinen B4 ABK zum freundlichen und lasse TÜV/ AU machen.
Bringt mir die Fahrt mit dem E85 jetzt bessere Werte (sauber gefahren)?! Im Tank ist das Gemisch noch gleich dem der letzten ca. 450km, welches mir die Auspuff gereinigt hat 😁
Ich überlege der Werkstatt morgen zu sagen, dass der gute auf (schätzungsweise) E50 fährt, oder kann/ sollte ich mir das sparen?
35.575km, 17 Jahre. Erst seit ca. 7.000km/ 5 Monaten unter meinem Fuß und schon Alki 😁
Gruß,
mpbrei 🙂
Beste Antwort im Thema
Tank' E85, dann hast du unterm strich nur vorteile. 😁
86 Antworten
Zitat:
.
Falsch.. weil die modernen Motoren zum großen Teil aus Aluminium gefertigt sind und Ethanol Aluminium angreift sowie die Dichtungen in den Einspritzpumpen ect.
Das stimmt zwar auch nicht, aber wenn du es glauben willst, ok ..
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
... Du solltest mal an zu Uhrzeiten Berichte sehen, wenn keiner mehr fern sieht. Da kommt das was keiner Wissen soll...Wegen dem schichtladebetrieb.
Falsch..Du bist also einer, der an diese "endlose ölquellen"-theorie glaubt?
Du kannst ja gerne an die bald versiegenden Ölquellen glauben...
Du glaubst auch nicht, das es bereits ein 1 l Auto gibt ? Bloß warum geht so ein Auto nicht in ( und wird es wahrscheinlich auch nie ) Serie ? Weil die Industrie und Politik gar kein Interesse daran hat.Knappes jahr. In einem fiat uno und meinem audi. Beides monojetronic-zentraleinspritzer.
Das ist ja noch gar keine Zeit....😁Warum ist wohl das Autogas bis 2018 Steuerbefreit ?
Du argumentierst nicht.
Du antwortest auf Argumente nur mit neuen Behauptungen.
- Was nachts in TV gesendet wird stimmt natürlich. Ich treffe solchen nackten Mädels auch regelmäßig im Fitnesstudio.
- Richtig, nicht falsch.
Aluminium wird seit jahrzehntn (stichwort V8) im motorenbau eingesetzt. Was ein PT in seinem Leben an Ethanol im E5 gesehen hat musst du mit E10, oder mehr erstmal bereit stellen. Läuft komischerweise immer noch.
Demgegenüber das Prinzip der Schichtladung:
http://www.kfz-tech.de/BDirSchichtladebetrieb.htm
Viel höheres Risiko von motorschäden durch Schichtladung als durch angegriffenes Alu.
- Verschwörungsthorie
- Hacki hat vorgelegt na dann leg mal dagegen. Wenn das keine Zeit ist, dann zeig mal einen Motorschaden der meinetwegen nach langer Zeit ausschliesslich (!) auf E10 zurückzuführen ist.
- udn wieder Verschwörungstheorie....
Ich arbeite zufällig in einer Firma, die solche Einspritzsysteme herstellt ( siehe Signatur ). Dort wo ich schaffe befindet sich die Forschung u.a. für Materielverträglichkeit verschiedener Stoffe miteinader.
Und da glaubst du allen ernstes, dass aluminium mit ethanol reagiert? 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ich arbeite zufällig in einer Firma, die solche Einspritzsysteme herstellt ( siehe Signatur ). Dort wo ich schaffe befindet sich die Forschung u.a. für Materielverträglichkeit verschiedener Stoffe miteinader.
Mein Freund,
dann allerdings wäre es mal an Dir was vorzulegen.Studien die tatsächlich die Unverträglichkeit von Ethanol mit Motormaterialien belegen wären absolut willkommen.
Das Problem bei dieser (udn allen ) Diskussionen ist doch dass kaum Fakten vorliegen.
Also cta, oder was du bist, hau raus das Zeug.
Ich bin kein Materialforscher 😁 Wie da die Zusammenhänge sind weiß ich nicht... kann auch das Wasser sein, das das Alu angreift.
Ich glaube jedenfalls nicht, das es nur der Schichtladebetrieb ist...Dann könnte man ja das per Softwareeingriff ja theoretisch beheben..
Tja, die einzigen fakten die ich & alle anderen E85 fahrer vorweisen können sind erfahrungswerte - das wäre E* ist harmlos.
Steht natürlich jedem frei das nicht zu glauben. 🙂
Habe übrigens heute endlich mal meine standheizung eingebaut. Die kraftstoffschläuche die ich dafür zwangsweise auftrennen musste sehen übrigens genauso aus wie damals auf benzinbetrieb. Aber das nur nebenbei.
Dann müssten unsere zylinderköpfe aber auch mit benzin korrodieren. Bei der verbrennung von benzin entsteht bekanntlich auch wasser.
Bleib Du beim E85...
Ich beim Benzin....
😁 😁
Da schreibt der ADAC sogar warum...
www.adac.de/.../default.aspx
Dies erfordert in Fahrzeugen und in der Logistikkette den Einsatz geeigneter Schläuche und Dichtungen. Ethanolhaltige Kraftstoffe wirken zudem - bedingt durch den höheren Wassergehalt - korrodierend auf Metalle.
Das nur so nebenbei...
Wenn Du mal länger Erfahrung damit hast lasse ich mich gerne übezeugen 😁
Aber 1 Jahr ist mir zu wenig..
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Ich bin kein Materialforscher 😁 Wie da die Zusammenhänge sind weiß ich nicht... kann auch das Wasser sein, das das Alu angreift.Ich glaube jedenfalls nicht, das es nur der Schichtladebetrieb ist...Dann könnte man ja das per Softwareeingriff ja theoretisch beheben..
das ist doch wieder nur "kann auch sein" und "glaube nicht"... Vermutungen statt Fakten.
Ich kann dir sagen was mit ALUlegierungen und reinem H2O passiert: gar nix. Jedenfalls nix was deinen Motor kaputt gehen lässt.
Das zitierte vom ADAC ist überaus aussagekräftig. Was ich vom ADAC bez der E10 Information halte kannst Du hier nachlesen. Die haben sich da nämlich nicht grade mit Ruhm bekleckert und Modelle freigegeben die es nicht sind :
http://www.motor-talk.de/.../das-maerchen-ueber-e10-t1774278.html?...
Und was den Schichtladebetrieb angeht:
Hättest Du dir den link angelesen den ich gepostet hab, dann wüsstest Du dass Der Betrieb durch mechanische Lösungen erreicht wird. Luftleitklappen die die ungleichmäßige Füllung bewirken, oder auch kolbentaschen.
Bei beidem kannst Du mit der Software nicht viel ausrichten.
Das "clevere" an der Schichtladung ist dass nur das Gemisch rund um die kerzen zündfähig ist, der Rest läuft im Magerbetrieb.
Im übrigen in dem Zuge evtl interessant dass nur die FSI motoren die nach dem Prinzip arbeiten, zb der 2,0 FSI vom B6 ausgeschlossen wurde. der ist übrigens entfallen. der Nachfolger TFSI ist geeignet. Ähnlich siehts beim A3 aus. Schichtlader FSI = nogo mit E10, TFSI = kein problem.
Das ist richtig, das es keine von mir überprüften Fakten sind. Das ist nur das was ich irgendwo mal aufgeschnappt habe als ich mich mal dafür interessiert habe.
Das sind doch diese Motoren mit diesen komisch geformten Kolben ??
Den Link habe ich dann wohl irgendwie überlesen 😁
Ich habe auch nie gesagt, das ich ein Fachmann auf diesem Gebiet bin. Das geht zu weit in diese Materie für mich...
Ach wie schön das Audi auch schriftlich bestättigt das E10 meine beiden C4 nix anhaben wird 😉
Wir reden hier auch nicht von E10 sondern von E85 ( 15% Benzin 85% Ethanol ).
Das ist wie Alkoholfreies Bier ( E5% od. E10) gegen ein schwarzes Bock Bier (E85) 😁
E85 hin E85 her.
Fakt ist doch , daß die Meinungen von den Medien geschaffen werden. Es gibt positives Marketing und negatives Marketing. E85 hat definitiv negatives.
Weder die VW Audi FSI der ersten Generation noch die Mitsubishi GDI sind für E10 freigegeben, was wohl auch mit den Verbrennungstemperaturen bei Volllast zu tun hat. Für mich ist das E85 learning by doing und eventuell try and error.
Bisher läuft es und ich glaube nicht daran , daß Kunsstoffe oder Alu angegriffen wird. Auch und vor allem weil VW Audi auch in Brasilien verkauft und das sogar Flex Motoren. Viele Teilenummern der Kraftstoffversorgung sind 1:1 mit den deutschen Fahrzeugen.
Die verarschen uns doch nur alle.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Wir reden hier auch nicht von E10 sondern von E85 ( 15% Benzin 85% Ethanol ).
Das ist wie Alkoholfreies Bier ( E5% od. E10) gegen ein schwarzes Bock Bier (E85) 😁
Und selsbt für E84 haben mien ADR und AAE die Freigabe... Und es lässt sich zumindest bei warmen Temperaturen super drauf fahren...
Einziger nachteil ist ein etwas höherer Verbauch