ABK: Ethanol bzw. E50 im Tank - besser für die AU?! Die Verbrennung jedenfalls ist sauberer!
So, ich habe vor kurzem E85 auf ca. einen halben Tank Super gerankt.
Sonst konnte ich am Auspuff immer Rußablagerungen finden, nachdem ich etwas schneller gefahren bin. Nun mit dem E85 auf den halben Tank ist (wieder) alles sauber 😁
Morgen bzw. heute bringe ich meinen B4 ABK zum freundlichen und lasse TÜV/ AU machen.
Bringt mir die Fahrt mit dem E85 jetzt bessere Werte (sauber gefahren)?! Im Tank ist das Gemisch noch gleich dem der letzten ca. 450km, welches mir die Auspuff gereinigt hat 😁
Ich überlege der Werkstatt morgen zu sagen, dass der gute auf (schätzungsweise) E50 fährt, oder kann/ sollte ich mir das sparen?
35.575km, 17 Jahre. Erst seit ca. 7.000km/ 5 Monaten unter meinem Fuß und schon Alki 😁
Gruß,
mpbrei 🙂
Beste Antwort im Thema
Tank' E85, dann hast du unterm strich nur vorteile. 😁
86 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andi B
@Gandhara:Was ist denn das für ne Einstellung?
"Die Kiste muss eh nur noch 3 Monate durchhalten"Und nen S4 ist schon nen bisschen zu schade, mit zu magerem Gemisch durch E85 ohne Anpassung zu verheizen......
mfg Andi
Wer redet von einem S4 ?
nogaro fährt nen (zugegeben sehr schönen) S6. Aber der hat realistisch gesehen auch keinen großartig höheren Wert wenn der Motor hoch geht bzw ist der Schaden ähnlich. Wenn du dir den Tank vergammeln lässt ists recht egal was vorn unter der Haube ist. Klar ist der 5-Ender ein schicker Motor, als AAN erst recht. Aber der selbst würde sicher auch nicht kaputt gehen. Wenn der so trocken läuft dass er rosten kann, dann hat er eh ein Problem. Eine Spritpumpe für das Teil wird nicht groß teurer sein als eine andere auch. Der Tank ist kein S-Problem sondern ein generelles Problem. Ich sehe nicht, dass irgendwas der von uns diskutierten Defekte explizit einen noch so schönen S4 oder S6 killen würde. Es würde oder könnte jeden treffen. Den Azubi mit dem Golf 1 genauso wie Nogaros S (wobei nein, den nicht, er fährt ja 98er ) oder auch mich.
Und dass meiner nur noch drei Monate durchhalten muss ist einfach eine realistische Vorraussicht in Anbetracht des Zustandes. Die Schäden und Macken die er hat (teilweise TÜV-Relevant, z.B. Airbag) wären nicht rentabel zufriedenstellend zu reparieren und stehen in keinem Verhältnis zu einem Unfallwagen mit 300+tkm. Daher würde mich ein Motorschaden innerhalb der Zeit zwar ärgern aber nicht wundern.
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
Natürlich ist Ethanol nicht schlecht für den Motor.. das sage ich ja auch gar nicht.
...
Daher muss man sich vorher informieren und evtl. entsprechend umrüsten, damit man hinterher nicht da steht und ein langes Gesicht macht.
...
Mein Problem ist halt nur, das dieser Sprit genauso Schädlich für die Umwelt ist, wie Erdöl nur anderst. Du meinst, wenn jeder Ethanol tanken würde, würde sich diese Forschung beschleunigen ?
...
Klar ist, das wir uns vom Erdöl lösen müssen...das sehe ich auch so. Solange das E85 in so wenig Tankstellen angeboten wird interessiert es unseren Staat noch nicht.
- Na das klingt doch schon ganz anders, wir bekommen dich schon noch zu E85 muaahaha. 😁
- informieren und dann selbst entscheiden ist genau das was man machen sollte, sehe ich genauso.
Nur da hilfts nicht wenn immer wieder die gleichen doofen ADAC/BILD Argumente gepostet und diskutiert werden. Die E-Verteufler sitzen überall. Und immer wieder zerfrisst E den Motorblock, gammeln die Spritleitungen usw.
- klar. Wo etwas zu verdienen ist wird auch in Forschung investiert.
- Die größte Macht hat in ner Marktwirtschaft immer noch der Verbraucher. Das sieht man recht schön an Beispielen wie dem Manta der durch den Calibra ersetzt wurde, oder an den "3l/100km Autos". Die Versuche waren/sind da:
http://de.wikipedia.org/.../Niedrigenergiefahrzeug?...Zitat:
Zwar wurde die Serienfertigung des Drei-Liter-Autos grundsätzlich begrüßt, sie wurde jedoch wieder eingestellt, da die Nachfrage die Kosten nicht rechtfertigte. Die Entwicklung von Nachfolgemodellen des VW Lupo 3L TDI (z. B. auf der Plattform des VW Fox) wurde eingestellt. Die Produktion des Audi A2 3L TDI wurde Mitte 2005 ohne Nachfolger eingestellt.
so, mein tank war zwar noch nicht ganz leer, doch da bei der shell super (ROZ95) gerade "nur" 1,429€/l gekostet hat (vor ein paar stunden noch 1,509€/l) und der ADAC-rabatt derzeit bei 0,02€/l liegt, hab ich mir den Tank nochmal mit ROZ95 (für 1,409€/l) randvoll gemacht (lief tatsächlich schon ein paar ml über) 😁
das ergebnis der "E85" betankung, die wegen des winters E75 war (tankstellenseitig gemischt) und durch einen halben tank super auf (laut excel) E43 reduziert wurde, brachte mir einen verbauch von ___ 10,57l/ 100km ___ was ein normaler wert ist, da ich ein 4-gang automatikgetriebe (CFW) an meinem ABK habe.
von den mit E43 gefahrenen 489km km bin ich ca. 280km auf der autobahn (zwischen 100km/h und 130km/h) und den rest zu 1/3 landstrasse sowie 2/3 in der stadt unterwegs gewesen.
hier ist der wagen bei spritmonitor zu sehen --> KLICK
wenn die tanknadel wieder kurz vor der hälfte steht oder bei der hälfte des tanks angekommen ist, füll ich wieder mit E85 auf. muss mal nachfragen wann die tankstelle wieder von "winter E85"= E75 auf E85 umstellt.
würde ja auch gerne pur tanken, aber umrüsten will ich auch nicht! wenn ich was umrüste, dann auf gas 😁
mpbrei 🙂
😁 Ganz sicher...wenn das komplett aus Biologischen Abfallstoffen hergestellt werden kann bin ich sicher dabei. Dann hat man auch ein gutes Gefühl dabei diesen Sprit zu tanken. Dann tut man nämlich wirklich was für die Umwelt.
Mit Gas bist Du dann aber wieder bei der Erdölidustrie, da das Gas ja das Abfallprodukt bei der Förderung von Erdöl ist und das ist noch bis 2018 Steuerfrei...sprich in 7 Jahren läuft das aus.
Dann wird das sicher nicht mehr Steuerfrei bleiben.
Nachteil genauso wie bei E85 ist die geringere Energiedichte, was wiederum den Verbrauch erhöht.
Es verbrennt wohl heißer, denn bei meinem Chef in der Firma ( fährt ein VW Passat 2.0 FSI ) hat seinen auf Autogas umrüsten lassen ( Anlage von BRC ) und damit die Zylinder nicht zu heiß werden wird da automatisch eine geringe Menge an Benzin zugemischt für die Kühlung der Zylinder.
Abgesehen davon rechnet sich eine Gasanlage sowieso nicht, wenn man viel Kurzstrecke fährt, da erst bei einer bestimmten Motortemperatur auf Gas umgeschaltet wird.
Ich denke das Ethanol wenn man es richtig produzieren kann die größten Chancen hat am Markt, da die Tankstellen ja schon Flächendeckend exestieren.
Ähnliche Themen
Wenn man sich wirklich für die Umwelt interessiert,sollte man die unzähigen Berichte über die Herstellung von Biosprit (alleine dieses Wort ist schon eine Lüge)im Netz durchlesen.
Hier z.b
http://www.cbgnetwork.org/2137.html
🙄
Habe ich das nicht schon geschrieben....
Das ist ja das Problem dabei... aber wo wird nicht gelügt ?
Wer lügt besser ?
Sagt überhaupt noch einer die Wahrheit ?
www.tanken-unter-1-euro.de/E855a.php
Was stimmt denn jetzt ??
Zitat:
Wenn man sich wirklich für die Umwelt interessiert,sollte man die unzähigen Berichte über die Herstellung von Biosprit (alleine dieses Wort ist schon eine Lüge)im Netz durchlesen.
Wenn man sich wirklich für die Umwelt interessiert, sollte man sich ganz schnell umbringen und zum verwesen in den wald legen, denn alles andere schadet der umwelt auf die ein oder andere weise. Bzw erst in den wald legen und dann umbringen, andersrum geht wahrscheinlich eher schlecht.
Laut dieser Seite wären wir heute schon in Generation 2.
Das schlimme ist, das man von allen Seiten was anderes hört, sodass die Verunsicherung immer größer wird.
Es fehlen einfach klare ehrliche Aussagen darüber.
Firmen wollen verkaufen und verbreiten nur die halbe Wahrheit..
Geld regiert die Welt !
Was ist das für eine Welt ?
Zitat:
Original geschrieben von nogaroc4
...Es fehlen einfach klare ehrliche Aussagen darüber.
Firmen wollen verkaufen und verbreiten nur die halbe Wahrheit..
Geld regiert die Welt !Was ist das für eine Welt ?
Es ist dies das Streben nach persönlicher Verbesserung, mehr, besser, schneller, toller,...
Das ist völlig natürlich, war der Menschheit schon immer eigen, und, wie man leicht nachvollziehen kann, wären wir heute nicht das was wir sind ohne dieses Streben. Die persönliche vErbesserung bestimmt dabei das Handeln der Unternehmen.
Man stelle sich vor, dass der Steinzeitmensch damals in seiner Höhle gedacht hätte:
Zitat:
Ach nee, lass mal, warm wird überbewertet, ausserdem Klimaerwärmung usw, lass das komische brennende Ding mal besser draussen liegen. Fleisch schmeckt auch roh ganz gut.
Das Problem an dem Ganzen ist, dass wir nun an den punkt kommen wo wir unser Handeln in der Vergangenheit verstehen, uns unsere Fehler einholen und wir erkennen was für Auswirkungen sie haben, sowie, dass wenn wir so weitermachen, wir alle vor die Hunde gehen.
Heutzutage betreibt die "erste Welt" einen Umwelt kolonialismus.
Wir können es der sich entwickelnden "dritten Welt" eigentlich nicht gestatten ihre Industrialisierung in der gleichen Rücksichtslosigkeit voranzutreiben wie wir das seinerzeit gemacht haben.
Ich werde es jetzt erst mal so machen und den NEUEN SUPERSPRIT 😁 E10 fahren und sehen, wie sich meiner damit verhält und ob Probleme auftreten.
Eigentlich wollte ich vor diesem Thread soweit es geht auf Ethanol verzichten, aber Ihr habt mir Mut gemacht...
Besteht Interesse an der Original BOSCH Teilenummer für diese Intankpumpen ( EKP ) insofern ich die Genehmigung bekomme diese hier zu posten . Ich weiß ja nicht, ob diese Nummern irgendwie geschützt sind. Ich habe die schon erhalten für die Pumpe für E100 und die Pumpe für beide Spritsorten Ethanol/Benzin E85.
in diesem beitrag der ARD wurde nichts in der richtung "greift alu an" oder "löst schläuche auf" erwähnt ... nur die reinigende wirkung 😁
--> http://www.youtube.com/watch?v=T8kIgputpI0
der herr vom TÜV bei 4:02 erinnert mich irgendwie an fred feuerstein 😁
mpbrei 🙂
Nun ja... das ist so nicht ganz richtig.
Ethanol greift schon Alu an, aber das ist soo langsam, das sich das auf die Lebensdauer des Motors kaum auswirken sollte.
Ich bin schon seit längerem im Biotreibstoff-Forum unterwechs und habe da schon einige Informationen dazu. Noch sind diese nicht bestätigt, aber offensichtlich hat das mit dem sogenannten HOCHDRUCK-RAIL zu tun, das zwischen Pumpe und Injektor sitzt, die in bestimmten Baujahren verbaut wurden und durch eine Aluverschraubung abgedichtet sind.
Die verbesserten RAILS haben eine Edelstahlverschraubung und daher auch kein Problem mit dem E10 mehr.
Das Problem ist eben der Hochdruck in Kombination mit dem E10.
Das war die Erklärung von einem dieser Leute. Ob das wirklich so ist werde ich hoffentlich bald wissen.