Abgezockt? So verdient Audi die Kohle bei Ersatzteilen...
Moin!
Ich hab mir letzte Woche zwei neue Stellmotoren für die Leuchtweitenregulierung meiner Halogenscheinwerfer einbauen lassen (endlich geht der Krams wieder ordentlich).
Dummerweise hatte ich Gelegenheit, dem Mechaniker mal auf die Finger zu schauen (hab auch die Altteile mitgenommen). Dabei fiel auf, das in den Kartons (drauf steht die Ersatzteil-Nummer 4B0 941 295 B) Motoren waren, die (wie auch die alten) eine Teile-Nummer 6Y0 941 295 sowie das Skoda-Logo tragen.
Auf der abschließenden Rechnung standen dann 55,22 Euro netto pro Motor. 🙁 Aua.
Daraufhin hab ich mal den 🙂 sanft genötigt, mal den Ursprung und den Preis von den eingebauten Teilen rauszusuchen.
Die Dinger stammen aus dem Skoda Fabia und kosten 16undeinpaarzerquetschte Euro netto pro Stück. Man bezahlt also bei Audi fast den dreieinhalbfachen Preis, weil jemand die Dinger in einen anderen Karton packt! 🙁
Ich frage mich im Moment, ob sowas nicht sogar irgendeinen Straftatbestand erfüllt.
25 Antworten
So, mal ein kurzer Einmischer von mir.
Ich geb meinem 🙂 zunächst mal nicht die Schuld an der ganzen Geschichte. Auch wenn er sich eventuell hätte "rauswinden" können (also in meine Rechnung Skoda-Preis und die Teile dann umtauschen), er hat schließlich Audi-Teile bestellt, bezahlt und (laut Karton) auch erhalten.
Natürlich hab ich es mir heute nicht nehmen lassen, mal bei der freundlichen Audi-Hotline anzurufen. Zum Schluß bat mich der nette Mensch am anderen Ende (ich war leicht hartnäckig wegen der Preisdifferenz, und scheinbar gingen ihm die möglichen Erklärungen aus), doch das Ganze schriftlich zu schildern, damit man eine Stellungnahme der verantwortlichen Abteilung einfordern könne.
Das Fax geht morgen raus (komme erst dann an ein Fax ran). Bin mal sehr gespannt, zumal gerade noch eine weitere Kulanzanfrage von mir dort liegt...
Ich berichte weiter. 😁
Schon ne Antwort?
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Schon ne Antwort?
Ich kann mir nicht vorstellen,das er eine Antwort bekommt!
Die würden ihm ja nicht auch noch ein Schrifftstück in die Hand geben mit dem er wirklich an die Zeitung gehen könnte.
Hallo Jungs,
das ist freie Marktwirtschaft bei uns in BRD. Jeder kann sein Produkt so teuer verkaufen wie er will. Auch das Umpacken bringt Arbeitsplätze.
Wenn schon an den Autos weniger verdient wird dann holen sich die es anderswo.
Grüße ins Land
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Uzi_A6
Ich frage mich im Moment, ob sowas nicht sogar irgendeinen Straftatbestand erfüllt.
also, einen straftatbestand erfüllt dies mit sicherheit nicht.
was mir aber spontan einfällt, weiß aber nicht obs hinhaut: unter umständen könnte man den vertrag anfechten wegen arglistiger täuschung - um näheres zu erfahren, müsste man unter den tatbestand subsumieren.
hallo
mann bezahlt nicht zuviel wenn man den lagerarbeiter etwas für seine arbeit belohnt.. 😉
bei mir klappt es..
mfg
Zitat:
Original geschrieben von secoma
das ist freie Marktwirtschaft bei uns in BRD. .... Auch das Umpacken bringt Arbeitsplätze.
...
Hi Secoma,
du siehst da was falsch. Das Kapital (um jetzt mal wissenschaftlich zu sprechen) will keine Arbeitsplätze schaffen, sondern den Profit maximieren, die Arbeitsplätze sind nur notwendiges Übel, wie man seit NOKIA wieder mal aktuell an den Kopf gedonnert bekommt, neuestes "Angebot": "Zieht doch mit nach Rumänien (natürlich mit rumänischem Gehalt - klar was sonst, dafür hat man Flächentarifverträge - haha."
@Abgezockter,
Freund "Macht der 4 Ringe" hat es da schon treffender formuliert.
Ich würde einen "Netten" Brief an Audi schreiben.
Text: heute bin ich beim Wechseln (Überprüfen) eines Leuchtmittels auf den Umstand gestoßen, daß, obwohl mir in Ihrer Werkstatt am ... AUDI-Stellmotoren berechnet wurden, nur Stellmotoren einer anderen Billigmarke eingebaut wurden.
Nun entspricht dies nicht der auf der Rechnung ausgewiesenen und bezahlten Leistung oder anders ausgedrückt, ich fühle mich arglistig getäuscht. Da ich Fremdverschulden dritter ausschließen kann (in der Zeit zwischen Reparatur der Sellmotoren in Ihrer Werkstatt und heute fand definitiv kein Autoeinbruch statt bei denen unberechtigter Weise die Stellmotoren ausgetauscht wurden) muß ich davon ausgehen, daß hier ein schuldhaftes Verhalten Ihres Betriebes vorliegt.
Ich bitte sie daher um Stellungnahme zu diesem Vorfall. Ich kann mich auch nicht des Eindruckes erwehren, daß dieser Fall bereits Straftatbestände erfüllt.
😉
Wäre gelacht, wenn der 🙂 dir nicht sein Herz (seine Geldbörse) ausschüttet: "Lieber Freund, war doch nicht so gemeint...
oder der übliche Satz: "...aus Kulanz ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erstatten wir Ihnen...."
Merke: Im Fall Zwei hast du sie richtig am Arsch!!!!! Und dazu von allerhöchst offizieller Stelle!! Bei "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" wirds übel! Sie HABEN bereits den Betrugsparagrafen verprügelt!!!!
Dann MÜSSTEST du eigentlich "nachlegen"
Wenigstens zwanzig Jahre Stiefel lecken sollte bei raus springen
😁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Schon ne Antwort?
Oh, sorry - ja, aber nur per Telefon mit den üblichen Argumenten (aus dem Gedächtnis: "Die Preise werden von den Kaufleuten so gemacht.", "Sie haben ja auch Anspruch auf einen Ersatzwagen, wenn so ein Ersatzteil nicht innerhalb 24h lieferbar ist." (was mich bei solchen Teilen etwas wundern würde - weil nicht genug Schlepphebel geliefert wurden mußte ich beim Nockenwellentausch auch einen MIETWAGEN nehmen) undsoweiterundsofort.
Fazit: Sobald ich mich entschlossen habe, ob ich wegen meiner Nockenwellen und dem Rest noch an jemand anders bei Audi schreibe (denn die Kundenbetreuung, denen ich nach der ersten Ablehnung einen zweiten Brief geschrieben habe, hielt es nicht für nötig, sich mal die Fotos anzusehen), wird das wohl eher ein Fall für eine Autozeitung. Scheinbar braucht man bei Audi keine Privatkunden mehr.
und schon wieder ein Thema das mich zu tiefst zur AGGRESSION mitreist. Diese Freundlichen gehen mir schon langsam am Zeiger. Die müssen jeden Kunden abzogen, weil das geldgiirige Arschl**** sind. Ich paar unter denn werden bestimmt normal sein die den Kunden noch Treue vermitteln. Aber der größte Teil davon... - einfach unfassbar, was mit Leuten wird die vom Chef auf Bescheißen der Kunden hingewiesen werden.
Nokia das gleiche thema....
Alles Poltiker ihre Schuld - Preise, Steuer und das ganze steigen- Firmen wandern aus- Leute wandern aus- Übrig: Alte SÄCKE; die Ihre Rente von Jungen Arbeitslosen finanzieren.
POLITIKER!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Mein ZORN ist unersättlich. Es wird Kopfnüsse auf sie runterhageln.
Also in diesem Sinne
MFG
BLING_BLING
Das mit den Ersatzteilpreisen ist manchmal mehr als ein schlechter Scherz.
Einige von Euch werden sich evtl. noch daran erinnern als der Golf 1 raus kam. Damals hat eine namhafte Autozeitung den Golf virtuell aus bestellten Ersatzteilen zusammen gekauft - über 35.000 DM nur an Teilen kamen damals für einen schlappen Golf 1,4 zusammen !
Die Lagerhaltung lässt sich der VAG Konzern fürstlich bezahlen. Das erklärt aber immer noch nicht den Preisunterschied für absolut baugleiche Ersatzteile aus selbigen Hause für unterschiedliche Modelle. Verschlimmert wird dieser Umstand nach dazu das die Autohersteller mit den Volumenmodellen wie den A6 ihre Prestigemodelle quersubventionieren. Keine Sau würde sich den R8 noch kaufen wenn der zu reellen Preis angeboten würde.
also stellt euch mal nicht so an 🙂
ist doch klar, dass solche kleinteile nicht für jedes modell gesondert entwickelt werden. gerade bei solchen teilen kümmert man sich doch vorher um alternativen.
also ruhig blut, draus lernen und beim nächsten mal vorher nach alternativen fragen.