Abgesang auf den V8? E 400 und E 500
Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.
I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]
Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.
Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]
Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS). [4]
II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]
Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.
III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.
IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!
[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .
Beste Antwort im Thema
@Holger:
Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.
Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.
Danke für die Aufmerksamkeit.
FEA
243 Antworten
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 14. Januar 2015 um 15:11:52 Uhr:
@Mod: Danke Peter fürs aufmachen.Wollte nur mal so am Rande anmerken das die Preise für die M273 im E unglaublich stabil sind. Der Wertverlust meiner Kiste ist wirklich überschaubar in dem einen Jahr.
Die Leute kaufen die Brenner - die wollen V8! Nix mit downsizing.Vielleicht hat dieser Thread auch dazu beigetragen?? 😛
amüsierte Grüße
Andy
Das liegt sicher auch daran, dass Du so schlau warst, den Wagen zu kaufen, nachdem der größte Teil des Wertverlustes bereits eingetreten war...
Kleines update zum "Abgesang":
Mein neuer E500T4matic steht nun brav in der Garage. Es sind erst wenige Kilometer drauf. Der derzeitige Stand der Verbrauchsanzeige ist indiskutabel. Trotz super Ausstattung und einer wirklich tollen Verarbeitung könnte ich an diesem Auto auf alles verzichten, nur nicht auf den V8.
Selbst BMW-Mitarbeiter haben die Verarbeitung im Innenraum (AMG-Paket + Leder + beledertes Amaturenbrett + Esche offenporig) gelobt. Aber schön ausgestattet sind viele dicke Firmenwagen. Letzte Woche hatte die nette Dame der Autovermietung einen sehr schönen 530xd touring mit allen Ausstattungsoptionen für mich. Das Navi ist viel besser als bei MB, das Fahrwerk ok, die Sitze gut. Trotzdem weiß ich, dass ich die richtige Wahl getroffen habe: Der V8 macht den Unterschied.
Bitte Mercedes baut ihn weiter.
Selbst wenn Ihr den R6 mit 3-Turbos ausstattet, würde ich den V8 vermissen. Der Verbrauch? Ich fahr' jeden morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und verbrauche überhaupt nichts. Warum also den V8 wegnehmen?
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 12. Mai 2015 um 21:52:26 Uhr:
Der Verbrauch? Ich fahr' jeden morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und verbrauche überhaupt nichts. Warum also den V8 wegnehmen?
Kommt mir bekannt vor. Wobei ich mittlerweile mitm alten, klaprigen Damen-Mountain-Bike unterwegs bin, da die U-Bahn nicht fährt (bis November!!!!). Der Dicke steht schon wieder 2 Wochen in der Box und staubt ein.
Zum heulen.
LG Andy
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 13. Mai 2015 um 10:45:50 Uhr:
Kommt mir bekannt vor. Wobei ich mittlerweile mitm alten, klaprigen Damen-Mountain-Bike unterwegs bin, da die U-Bahn nicht fährt (bis November!!!!). Der Dicke steht schon wieder 2 Wochen in der Box und staubt ein.Zitat:
@e-klasseX schrieb am 12. Mai 2015 um 21:52:26 Uhr:
Der Verbrauch? Ich fahr' jeden morgen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und verbrauche überhaupt nichts. Warum also den V8 wegnehmen?
Zum heulen.LG Andy
Dafür ist er nicht gedacht 😉
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 13. Mai 2015 um 10:45:50 Uhr:
Wobei ich mittlerweile mitm alten, klaprigen Damen-Mountain-Bike unterwegs bin, da die U-Bahn nicht fährt (bis November!!!!).
ist doch nur eine Teilstrecke einer Linie, wo's sogar noch eine Parallelstrecke dazu gibt. Trotzdem blöd, wenn man genau einen der aktuell gesperrten Bahnhöfe braucht oder 2x Extraumsteigen nötig ist.
Viele Grüße
Peter
Und wie wir sehen, war jede Prognose reiner Quatsch.
Der V8 bleibt genauso wie der 500er. Und im 500er bleibt's auch ein V8. Ich bin mir fast sicher, dass es so lange V8er im 500er gibt, wie es Benziner gibt.
Die Frage ist nur noch, wie der Verbrauch gedrückt wird: Nanoslide, Zylinderabschaltung, Hybrid usw.
Das einzige, was passieren wird, ist, dass die R6er-Motoren ganz schön üble Geschosse werden, und die V8er legen auch noch mal ne Schippe druff.
Zitat:
@DR.dachlatte schrieb am 14. Januar 2017 um 23:14:03 Uhr:
Die Hoffnung stirbt zuletzt 😁😁😁
Wieso Hoffnung? Es ist doch mittlerweile klar, dass der neue 500er wieder ein V8 sein wird.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2017 um 23:18:57 Uhr:
Wo kann ich einen E500 bestellen? Wäre jetzt doof für mich... m550i
Den Post hab ich nicht ganz verstanden. Nimmst du Kurs auf nen BMW ?
Ab März 2017 solls mit der neuen Motorenpalette in den Läden losgehen, soweit mir bekannt ist. Auf jeden Fall aber 2017. :-)
Zitat:
@DR.dachlatte schrieb am 15. Januar 2017 um 13:29:01 Uhr:
Also wen es einen 500er geben soll dann mit dem M 256,und das ist ein 6ender.
soweit ich weis 😕
Moment mal.....
Wie war das gleich mit dem 476 PS-Aggregat mit 8 Töpfen, wovon man 4 Töpfe abschalten kann?
Jetzt erzählt mir nicht, dass das Ding nur der S-Klasse vorbehalten ist. Das wär' ja jetzt ein Ding.
Hast du ein paar Daten zum M256 6-Ender ?
Edit:
Vielleicht mal in diesem Link hier bis ganz nach unten scrollen und auf "5 neue Motoren für S- und E-Klasse gucken":
Zitat:
@DR.dachlatte schrieb am 15. Januar 2017 um 13:29:01 Uhr:
Also wen es einen 500er geben soll dann mit dem M 256,und das ist ein 6ender.
soweit ich weis 😕
Motor Spezifikationen
Vierzylinder-Benzinmotor (M 264) Zweiliter-Hubraum, bis zu 272 PS
Vierzylinder-Dieselmotor (OM 654) 1950 cm³ Hubraum, bis zu 195 PS, 400 Nm
Sechszylinder-Benzinmotor (M 256) 2999 cm³ Hubraum, bis zu 408 PS, 500 Nm
Sechszylinder-Dieselmotor (OM 656) 2972 cm³ Hubraum, bis zu 313 PS, 650 Nm
V8-Biturbo-Benzinmotor (M 176) 3982 cm³ Hubraum, bis zu 476 PS, 700 Nm
Hm, der M176 wird ja jetzt wohl kein AMG sein, oder? Die sind doch längst über die 500 PS beim AMG....
Nich, dass es da noch ein Zwischending gibt. 😁
Nachtrag:
Was mir in der Auflistung noch fehlt, das ist der Dieselmotor mit ca. 390 PS. Davon hab ich auch noch irgendwo was läuten hören. Also nicht nur der 313-PSer ist neu.
Der M256 riecht mir stark nach 400er-Nachfolger, eventuell ein 450er in der E-Klasse.
Ich war diese Woche erst bei Mercedes. In den Broschüren sind nach wie vor nur 2 Motoren aufgezählt, also da ist noch nichts Neues zu sehen.
Der M176 IST ein AMG Motor. Mercedes baut keine V8 mehr - die werden alle von AMG handgefertigt. Der M176 ist dabei dem Grunde nach ein M177, nur halt entschärft.