Abgesang auf den V8? E 400 und E 500

Mercedes E-Klasse W212

Mahlzeit,
auf vielen Märkten ist er längst Geschichte, der Mercedes E500 (als Limousine und Kombilimousine). Ersetzt wurde er vielerorts durch den Mercedes E400. Dieser hat, auf dem Papier, 333PS und 480Nm. Soweit die graue Theorie.

I. Leistungsprüfstand & Driftbox-Fahrleistungen E400
Schauen wir mal, was der Leistungsprüfstand so sagt:
366 PS (+33PS) / 530 Nm (+50Nm)[1]

Geht man ins Detail, so sieht man:
1. Der Motor liefert über 500Nm von etwa 2.500-5.000 u/min und über 350PS zwischen 5.000 u/min und Abregeldrehzahl! Damit drückt der M276 in etwa soviel wie der alte Sauger V8 M273, bereits ab Werk![2] Der Motor scheint auf den ersten Blick deutlich zu niedrig ab Werk angegeben und ersetzt den E500 Sauger mehr als gut!
2. Es ist auch fast eine Punktlandung auf die Leistungsangabe des kommenden C450 Sport.

Nach einer kleinen Leistungskur (nur Elektronik, keine Veränderung des Ladeluftkühlers / der Turbolader usw.) waren es sogar:
439 PS / 626 Nm [3]

Damit purzeln die Fahrleistungen gehörig. Mit der Racelogic gemessene Werte für den Sprint 0-200 verbesserten sich von:
21,1s (Serie)
auf 17,5s (440PS).
[4]

II. Leistungsprüfstand E500 BiTurbo
Zieht man zum Vergleich einen 500er heran, so ergeben sich auf dem selben Prüfstand:
409 PS (+1PS) / 619Nm (+19Nm) [5]

Das heißt, dieser 500er streut -im Vergleich zu dem oben gezeigten E400- unter gleichen Testbedingungen kaum nach oben. Zwar sieht man auch hier diese dieselartige Leistungscharakteristik (mehr als 400 PS zwischen 4.600 und 5.800 u/min), aber es fehlt halt die Mehrleistung.

III. Kritik an den Leistungsmessungen
Nach meiner Kenntnis verfügen die Mercedes BiTurbos über Druck- und Temperatursensoren im Ansaugtrakt, die dafür sorgen Umwelteinflüsse zu kompensieren. Ist der Luftdruck gering oder sind die Temperaturen hoch, so kann der Motor den Ladedruck -bis zur Leistungsgrenze des Ladeluftkühlers- anheben und so die Leistung immer -auch bei Bergfahrten im Hochsommer- konstant halten. Stimmt diese Annahme, so sind jegliche Korrekturen auf Leistungsprüfständen (z.B. nach EWG) für die Katz, da der Motor ja bereits eine korrigierte Leistung ausspuckt. Insofern könnte es sein, dass es hier zu Unschärfen gekommen ist.

IV. Ausblick
Für mich stellt sich die aktuelle Modellpolitik von Mercedes fast so dar, als wolle man den 500er sterben lassen.
1. Reaktion auf die Wettbewerber
Sowohl Audi als auch BMW haben mittlerweile Ihre direkten Wettbewerbsprodukte (S6 und 550i) auf 450PS angehoben. Obschon die technische Möglichkeit besteht -der Motor in der S-Klasse ist trotz 455 PS mechanisch identisch- hat Mercedes nicht nachgezogen.
2. Einführung des E400
Stattdessen hat man mit dem E400 einen direkten Wettbewerber gegen 535i und 3.0 TFSI platziert. Dieser streut möglicherweise auch noch stark nach oben.
3. Einführung des Schichtladers beim E400, nicht aber beim E500
Weiterhin hat man den E400 mittlerweile mit Schichtladung bestückt und kann so noch niedrigere Alltagsverbräuche erreichen. Obschon es eine enge Verwandschaft zwischen 400er und 500er gibt, erhielt der 500er diese Technik nicht.
4. Persönliches Fazit: Ich fürchte der 500er ist tot. Bei Mobile finden sich kaum noch Angebote. Wir werden uns wohl an sehr starke V6 oder R6 gewöhnen müssen. Warum schreibe ich das? Als V6 Fan weine ich trotzdem dem V8 sicher die eine oder andere Träne nach. Wer es kann, sollte jetzt noch mal zuschlagen und genießen!

[1] ab 1.36min: https://www.youtube.com/watch?v=Fw5GskHTBfs .
[2] Bei MBGTC.de finden sich mehrer Leistungsdiagramme von M273, die nahezu alle leicht nach unten streuen!
[3] ebda, ab 7.10min.
[4] ebda, ab 5.56min.
[5] ab 0.30min: https://www.youtube.com/watch?v=FzV7PapKsfM .

Beste Antwort im Thema

@Holger:

Als neutraler Leser stellt man sich die Frage, wie oft dir J.M.G. über den kleinen Zeh gefahren sein muss, dass du hier forenübergreifend so einen verbalen Bombenteppich an Lästereien auf ihn abwirfst.

Behalt´s für dich, du gehst als erster User bei mir auf Ignore. Unabhängig wer Recht hat, deine Art und Weise ist mir unendlich unsympathisch.

Danke für die Aufmerksamkeit.

FEA

243 weitere Antworten
243 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


In diesem Thread geht es ja vor allem um den Motor. Nicht um das Fahrwerk. Das das Thema Sound äußerst unterschiedlich interpretiert werden kann, zeigt schon der Vergleich:

SL -> CLS -> E-Klasse mit dem selben M278 BiTurbo. Da denkst Du (vom Sound her) Du hast drei verschiedene Motoren unter der Haube. Alles eine Abstimmungfrage. Auch -finde ich- unterscheidet sich schon der 212er Vor-MoPf vom MoPf. Der MoPf ist zwar weit weg vom CLS-Sound aber doch immerhin deutlich besser als beim Vor-MoPf. Insofern würde ich bei Audi erst mal abwarten, wie das Facelift klingt.

Was die anderen Mängel angeht, würde ich mich sehr freuen, wenn Du das eventuell noch mal etwas einkreisen kannst. Ich empfand gerade das Fahrwerk des S6 alles andere als schwammig - eher zu straff im Vergleich zum CLS (der nochmals straffer als der E ist).

Meine Antwort zum Thema mit etwas Augenzwinkern ;-)

Ein E 400 ist für den E 500 BiTurbo kein Thema, egal wieviel PS er auf dem Prüfstand leistet.

Der Audi S6 war vor meinem Brabus Update auf der Autobahn nicht schneller, danach muss man
sich auch darüber keine Gedanken mehr machen.

Was aber den Mercedes Motor nach meiner Ansicht einzigartig Macht ist der Verbrauch. Ich fahre
meinen mit 10 bis 12 Liter im Durchschnitt, hier kenne ich Werte von Bekannten mit 550 i und S6
von 15-17 Litern.

Ich denke trotz 8 Zylinder muss man nicht sinnlos Sprit verfeuern.

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Der Audi S6 war vor meinem Brabus Update auf der Autobahn nicht schneller, danach muss man
sich auch darüber keine Gedanken mehr machen.

Was ist schon schneller? Da gibt hier mal einer mehr Gas und schon sind 50PS mehr kein Vorteil mehr. Es geht letztlich um das subjektive Empfinden. Und da finde ich das dieselartige schwierig.

Zitat:

Was aber den Mercedes Motor nach meiner Ansicht einzigartig Macht ist der Verbrauch. Ich fahre
meinen mit 10 bis 12 Liter im Durchschnitt, hier kenne ich Werte von Bekannten mit 550 i und S6
von 15-17 Litern.

Den 550i bin ich in der 408 PS Version auch gefahren. Eine Saufziege. Der S6 hingegen hat sich bei meiner Fahrweise in etwa das genommen wie der E500 -bei Konstantfahrt (z.B. Tempomat 120) sogar weniger.

Die von Dir genannten Verbrauchswerte lassen sich nicht Vergleichen. Du fährst sehr vorausschauend und ruhig -nutzt das Leistungsband Deines Fahrzeugs nie aus. Anders kommt man nicht auf 10 l/100km. Ich bewege z.B. beide 500er zwischen 10 und 25 l/100km. Langzeitschnitt 15,2 (E500 4matic) und 16,0 (CLS500 SB). Der CLS verbraucht mehr trotz fehlender 4matic, weil es einfach Spaß macht den Sound zu hören.

Zitat:

Was aber den Mercedes Motor nach meiner Ansicht einzigartig Macht ist der Verbrauch. Ich fahre

meinen mit 10 bis 12 Liter im Durchschnitt, hier kenne ich Werte von Bekannten mit 550 i und S6

von 15-17 Litern.

Das ist Blödsinn. Mein 500er kommt in der Stadt fast nie unter 20 Liter. Der S6 war inner Stadt deutlich sparsamer, lag wohl tatsächlich an der Zylinderabschaltung.

Auf der Autobahn und Landstrasse nehmen sich die beiden nicht viel. Da konnte ich den S6 auch mit knapp 10 Litern bei 130 km/h bewegen. Wobei der Benz eben mehr Hubraum hat und daher für mich die erste Wahl darstellt.

Um nochmal auf den Vergleich und Mängel zu kommen:

J.M.G, ich weiß nicht welche Bereifung der 500er hatte um diesen als schwammiger als den S6 zu empfinden. Ich fahre meinen auf 18er und der S6 hatte 20er. Die 20er aufm S6 fühlen sich weicher als die 18er aufm 500er an. Daher bin ich auch vorsichtig auf 19er im Sommer zu upgraden weil es evtl. dann gar zu hart wird.

Auf der Autobahn merkst du aber den großen Unterschied! Während der S6, sobald es kurvig wurde, fast schon sich zur Seite neigte, presst sich der 500er regelrecht in den Asphalt. Vielleicht hat es mit Aerodynamik zu tun, der 500er ist etwas flacher? Oder auch mit der niedrigeren Sitzposition?

Die Mängelliste beim AUDI war endlos lang. Siehe auch das 4G Forum. Angefangen von pfeifenden Spiegeldreicken bis hin zu unerträglichen Windgeräuschen. Lederfalten bereits bei der Auslieferung, Fahrzeug zog dauernd nach rechts. Quietschende Bremsen, irgendwelche "Piep-Arbeitsgeräuische" aus der Mittelkonsole, usw.

Das geilste war meine Panoramadach, das sollte ich doch laut AUDI alle 3 Monate selber fetten! Sei normal, dass es nach paar Wochen anfängt zu quietschen!!

Meiner war in 18 Monaten Haltedauer ca. 15 Mal in der Werkstatt. Dabei musste man gar um einen Ersatzwagen betteln.

Kurz zum Verbrauch: Kraft kommt von Kraftstoff. Man kann sicherlich sowohl den S6 als auch den 500er tragen. Dann geht das auch mit 10 l/100km und weniger. Alles andere liegt im rechten Fuß.

Zitat:

Original geschrieben von insyder19


J.M.G, ich weiß nicht welche Bereifung der 500er hatte um diesen als schwammiger als den S6 zu empfinden.

E500 auf 245/40 R18 Bridgestone ringsum. CLS auf 255/40 R18 & 285/35 R18 Goodyear ringsum. Der S6 fuhr auf 255/40 R19 Bridgestone ringsum.

Zitat:

Auf der Autobahn merkst du aber den großen Unterschied! Während der S6, sobald es kurvig wurde, fast schon sich zur Seite neigte, presst sich der 500er regelrecht in den Asphalt.

Ah, OK - ich beachte Seitenneigung gar nicht erst. Mir geht es um Einlenkverhalten, Verhalten auf der Bremse usw. Auf die Seitenneigung muss ich mal achten. Ich finde den S6 halt auf der Landstraße viel agiler. Aggressiver. Was aber auch im Alltag durchaus nerven kann. Gelassen wollte der bei mir nicht so richtig.

Was Deine Mängelliste angeht, so ist das schon frappierend. Der von mir (mit Dämmglas) gefahrene S6 war leiser als der CLS, der wiederum leiser als der Vor-MoPf 500er ist. Aber keine Frage: Für störende Windgeräusche reicht schon eine unsaubere Verarbeitung.

Thema Bremse kann ich mithalten: Bei mir wurden beide Bremsen an den 500ern schon mehrfach beanstandet. Quietschen.

Wie dem auch sei: Alle paar Jahre ein Markenwechsel scheint vorzugswürdig und lässt die Liebe nicht rosten. Auch wenn Mercedes mit dem neuen Licht die Latte wieder mal verdammt hochgehangen hat. Das Matrix-Licht des CLS MoPf ist der Oberhammer!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von insyder19



Zitat:

Was aber den Mercedes Motor nach meiner Ansicht einzigartig Macht ist der Verbrauch. Ich fahre

meinen mit 10 bis 12 Liter im Durchschnitt, hier kenne ich Werte von Bekannten mit 550 i und S6

von 15-17 Litern.

Das ist Blödsinn. Mein 500er kommt in der Stadt fast nie unter 20 Liter. Der S6 war inner Stadt deutlich sparsamer, lag wohl tatsächlich an der Zylinderabschaltung.

Blödsinn hin oder her, brauche ich selbst im Berliner Stop and Go maximal 15 Liter, liegt wahrscheinlich auch an der Start/Stop Automatik.

Mein Langzeitverbrauch (10.000 km) liegt bei 11,2 Liter mit teilweise schnellen Autobahn Etappen.

Hast Du den 5.5 oder 4.7 Liter ? Dein Stadtverbrauch ist schon ziemlich Heavy.

@tomiBerlin,

hab jetzt nach 4100 (letzte Reset) mit dem 5,5er 12,3 im Schnitt (15% Stadt, 15% Land, 70% BAB).
Wenn der permanent in der Stadt gefahren werden würde, wäre der Schnitt wohl bei um die 15.
Kommt aber auch drauf an wo man in Berlin mit dem Dicken unterwegs is. In der Innenstadt steht da nicht selten ne 18 im KI. Außerhalb wenn man mal fahren kann ne 12.
Da ich mich innerhalb des S-Bahnrings am meisten bewege, spare ich mir das Anwerfen von dem Dicken und fahr mit der Bahn oder Rad.

Gruß Andy

EDIT:
@JMG. Audi würde für mich nie und nimmer in Frage kommen. Wie schon in einigen anderen Threads geschrieben, sind das die schlimmsten auf der BAB.

Habe gerade zum ersten mal einen ganz neuen E500T live gehört. Das Anlassgeräusch ist schon sehr kräftig und auch beim langsamen Anrollen in der Garage käme hier kein Mensch auf die Idee, das etwas anderes als ein V8 unter der Haube ist.

Das Ding hinterlässt in der Tiefgarage einen bleibenden Eindruck. Schöner V8-Klang.

Findest Du? Stell Dich mal neben oder vor den Wagen! Hatte das Vergnügen mit einem E63 am Wochenende. Einfach nur erbärmlich, wie die Dinger rasseln. Und von hinten...ja, die MoPf 500er sind besser!

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 8. Januar 2015 um 20:51:04 Uhr:


Findest Du? Stell Dich mal neben oder vor den Wagen! Hatte das Vergnügen mit einem E63 am Wochenende. Einfach nur erbärmlich, wie die Dinger rasseln. Und von hinten...ja, die MoPf 500er sind besser!

Vieleicht hast du einen Beschädigten gehabt?

Die klingen alle wie beschädigt. Selbst in den Mercedes Werbevideos.

.....klingt erbärmlich? Na dann... An das Klangvolumen eines Vertrag a oder Calibra kommt der 63 er natürlich nicht heran... Das kann ich verstehen...(Ironie off)

Stimmt, die klangen gesünder.

Der E500 5,5L hört sich doch gar nicht so schlecht an -> https://www.youtube.com/watch?v=sFlKl8aKvPo

Klar, der AMG ist ne andere Liga.

Der M273 klang ja auch noch sehr gut (wenn intakt). Seidiger Leerlauf. Was hinten rauskommt, ist eh nur eine Frage des Auspuff. Aber was vorne klingt, ist Frage der Konstruktion. Der M278 / 157 ist einfach nur metallisch rasselnd / tackernd aufgebaut. Klingt nicht sonderlich schön. Das liegt wohl am lauten Kettentrieb und der Direkteinspritzung.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. Januar 2015 um 10:06:40 Uhr:


Der M273 klang ja auch noch sehr gut

Ja dass kann ich bestätigen. Ich weiss nicht ob das Klassenabhängig ist aber, mein GL klingt brutal gut muss ich sagen. Den hört man schon von weitem kommen wenn man um den Häuserblock bisschen Gas gibt... und auch Zwischengas im Stand ist ein Genuss 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen