Abgeregelt?

Volvo XC60 D

Hallo zusammen, nach 6 Jahren Audi A6 wird es wohl das nächste Mal wieder eine Nummer kleiner und ein Weg zurück zum Elch ist nicht auszuschließen. Dabei geht mir konkret um einen V60 D5 AWD. Mit meinem S60 Bj2001 170PS Benziner vor dem Audi hatte ich allerdings zwei Effekte, die mich ziemlich geärgert haben und ich wollte mal in die Runde fragen, wies damit bei heutigen Modellen so steht:

1. Der S60 hat den Motor nicht angelassen, wenn er geglaubt hat, dass er kein Benzin mehr hat. Da gelegentlich der Geber für die Tankanzeige gesponnen hat, sprang das Auto nicht an trotz halb vollem Tank. Welcher Microsoft-Verbannte §$%&😉 hat sowas programmiert? Kann mir jemand bittebitte bestätigen, das heutige Volvos fahren, solange Benzin im Tank ist und nicht, solange die Software es erlaubt?

2. Der S60 damals wurde mit V-max 225km/h angepriesen. Dummerweise war er im 5 (längsten) Gang bei 210 (Tacho 225) abgeregelt - und glaubt mir, man spürt, ob ein Auto abgeregelt wird oder ob es nicht schneller kann - und der Werkstattmensch sagte, jaaaa, die 225 erreicht er im 4. Gang. Da ich hier mehrere Aussagen gehört habe à la "meiner ist bei 210/200/sonst wo abgeregelt" frag ich mich, läuft ein Volvo heute so schnell wie er kann oder so schnell es die Software erlaubt? Ich rede hier nicht von der Abregelung bei 250 oder von irgendwelchen Einfahrgeschichten. Mir geht es auch nicht darum, wie schnell er nun genau läuft, Vollgas fahr ich selten. Aber ich mag das Gefühl nicht, von irgendwelchen Softwareheinis bevormundet zu werden. Wir sind hier in Europa und nicht in den USA...

Mein Audi hatte auch mal einen kaputten Geber der Tankanzeige, die stand drei Wochen bis zur Leiferung des Ersatzteiles felsenfest auf Null. Gefahren ist er trotzdem, zum Glück! Und er läuft was er kann und ist nirgens abgeregelt. Jedenfalls nicht bei Geschwindigkeiten, die ich je erreicht hätte...

Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Punkten?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von patina


Aber ich mag das Gefühl nicht, von irgendwelchen Softwareheinis bevormundet zu werden.

Um das zu umgehen, solltest du dir eine Jagdhütte ohne Strom und Wasser im tiefsten, tiefsten Wald kaufen und dich von Jagd und Gemüseanbau ernähren.

Und vor allem solltest du dir kein modernes Auto kaufen ...

Gruß vom erzbmw

24 weitere Antworten
24 Antworten

Wir haben eine S80 Bj.2000 mit 170PS in der Familie, der läuft bis zum Endtempo und bergrunter auch darüberhinaus ohne jede Begrenzung, genauso wie mein 480 Turbo, wie auch der C30 und V50 1,6D; im Gegensatz zum 850R und XC 90 V8; bei denen ist bei echten 250km/h bzw. 210km/h Ende.

Bezüglich Begrenzung also bitte Modelljahr und gewünschten Motor posten, dann können wir helfen.

Defekte Tankgeber hatte ich bei Volvo noch nicht......

Gruß Thomas

Zitat:

Original geschrieben von patina


Aber ich mag das Gefühl nicht, von irgendwelchen Softwareheinis bevormundet zu werden.

Um das zu umgehen, solltest du dir eine Jagdhütte ohne Strom und Wasser im tiefsten, tiefsten Wald kaufen und dich von Jagd und Gemüseanbau ernähren.

Und vor allem solltest du dir kein modernes Auto kaufen ...

Gruß vom erzbmw

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Wir haben eine S80 Bj.2000 mit 170PS in der Familie, der läuft bis zum Endtempo und bergrunter auch darüberhinaus ohne jede Begrenzung, genauso wie mein 480 Turbo, wie auch der C30 und V50 1,6D; im Gegensatz zum 850R und XC 90 V8; bei denen ist bei echten 250km/h bzw. 210km/h Ende.

Bezüglich Begrenzung also bitte Modelljahr und gewünschten Motor posten, dann können wir helfen.

Defekte Tankgeber hatte ich bei Volvo noch nicht......

Gruß Thomas

Modelljahr 2013 V60 D5 AWD

Mein V60 D5 AWD MY 2012 machte bei den maximal von mir gefahrenen Tacho 220-225 kmh nicht den Eindruck, das schon Schluss sei.
Im Gegensatz zu meinem vorherigen XC70 mit 185 PS glaube ich dem V60, dass er seine Leistung von 215 PS auch wirklich hat.

Gruß
Renesomi

Ähnliche Themen

Mein alter Herr fährt einen 2011er S60 D5 Schaltung mit Polestar, also 225PS und 460NM.
Der Wagen ist bei 235km/h (lt. Tacho) abgeregelt, bis 235km/h versägt er aber fast jeden Firmen-Passat/3er BMW/Audi A4 😁

Die Volvo SUVs sind bei 210km/h dicht.

Ich habe den gleichen Motor im V70 und ehrlich gesagt habe ich den Eindruck, dass der mit seinen 170 PS bei 225 Tacho wirklich am Limit ist. Bei mir ist es ähnlich, dass er im 5.Gang bis 210/215 geht und im 4.Gang noch etwas mehr "drin liegt".
Aber was erwartest Du von einem 170 PS Sauger?
Der Motor hätte eigentlich 180 PS und wird durch die Drosselklappensteuerung entweder auf 140 oder 170 PS gedrosselt.

Moderne Diesel regeln in der Regel im 6.Gang bei 4000 U/min. ab. Das ist neben Volvo auch bei VAG so. Wie schnell Dein Auto dann fährt...???

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


...
Aber was erwartest Du von einem 170 PS Sauger?

Dass er nicht auch noch knapp vor seiner eigentlichen V-max abgeregelt ist aus mir völlig schleierhaften Gründen?

Dass er schneller fährt als der gleiche Wagen mit einem weniger starken Motor?

Abgesehen davon erwarte ich nichts, ich hab ihn ja nicht mehr. Aber von einem 215 PS Diesel MJ 13 erwarte ich das Gleiche...

Zitat:

Original geschrieben von jl1


Moderne Diesel regeln in der Regel im 6.Gang bei 4000 U/min. ab. Das ist neben Volvo auch bei VAG so. Wie schnell Dein Auto dann fährt...???

Jens,

dies ist das erste Mal, dass ich davon höre.

Die Endübersetzung im V60 ist 0,686, die Achse hat 3,2, gesamt: 2,19. Abrollumfang der Reifen: 2,02m. Topspeed angeblich 225km/h. Macht: 225*1000/2,02 = 111.386 * 2,19 = 243.935 /60 =4.065 U/min......

D5 MT: 230 km/h (= Tacho 235)
D5 GT: 230 km/h (= Tacho 235)
D5 AWD GT: 225 km/h

T6 AWD GT: 250 km/h

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

Original geschrieben von jl1


Moderne Diesel regeln in der Regel im 6.Gang bei 4000 U/min. ab. Das ist neben Volvo auch bei VAG so. Wie schnell Dein Auto dann fährt...???
Jens,

dies ist das erste Mal, dass ich davon höre.

Die Endübersetzung im V60 ist 0,686, die Achse hat 3,2, gesamt: 2,19. Abrollumfang der Reifen: 2,02m. Topspeed angeblich 225km/h. Macht: 225*1000/2,02 = 111.386 * 2,19 = 243.935 /60 =4.065 U/min......

Danke für die Werte Jürgen,

Ich habe dies aus meinen persönlcihen Erfahrungen mit verschiedenen Dieselmotoren innerhalb der letzten 8Jahre abgeleitet. Die haben in den unteren Gängen bis in den roten BEreich gedreht und im 6. Gang bei 4000 U/min (laut analogem DZM im Kombiinstrument) spürbar abgeregelt. da half auch kein Rückenwind oder eine noch so lange Gefällestrecke. Besonders auffällig war es bei einem 140PS TDI im Golf5. Der Motor hatte es mit dem "Fliegengewicht" des Sixt-Golfs leichtes Spiel und der lief wie Teufel. Aber im 6. Gang kam nix über die ominöse 4000-er Marke, obwohl er locker im 5. auf 5000 ging.
Gleiches bei meinem 163PS 2,4l D3.
Dreht in den unteren Gängen locker in den roten Bereich wenn er muß, aber bei 4000 U/min im 6. Gang nimmt er kein Gas mehr an, hat dann allerdings auch seine v-max erreicht.

Im Umkehrschluß könnte man auch verallgemeinern, dass die V-max Abregelgrenze bei ca. 4000 U/min im 6. Gang liegt. Ergebnis ist aber das gleiche.

Teste selbst.

Zitat:

Original geschrieben von patina



2. Der S60 damals wurde mit V-max 225km/h angepriesen. Dummerweise war er im 5 (längsten) Gang bei 210 (Tacho 225) abgeregelt - und glaubt mir, man spürt, ob ein Auto abgeregelt wird oder ob es nicht schneller kann - und der Werkstattmensch sagte, jaaaa, die 225 erreicht er im 4. Gang.

Hi,

dass Problem hatte bereits mein 850 20V mit 170 PS aus 1995. Der war allerdings nicht ageregelt, sondern einfach zu lang im 5. Gang übersetzt, um die mit 170 PS mögliche Topspeed zu erreichen. Das passierte dann mit 4. Gang bei ca. 6000 U/Min, wo er Tacho 220 bei im Schein eingetragenen 215 erreichte. OK, der S60 ist etwas windschnittiger, aber um

echte

225 mit 170 PS zu ereichen, bedarf es schon einer perfekten Getriebeabstimmung und einem optimal eingefahrenen Motor. Ich glaube eher nicht, dass der S60 damals abgeregelt war. Mehr als echte 225 schaffte selbst der Opel Calibra mit 150 PS nicht und der war mit einem erheblich besseren cw-Wert als der S60 ausgestattet.

Vorteil des lang übersetzten 5. Gangs ist ein geringerer Verbrauch, insbesondere bei Tempi über 160 und eine niedrigere Geräuschskulisse, weil der Motor nicht so hoch dreht. Aber dafür fehlen dann im 5. Gang vielleicht 5 Km zum Topspeed. Wenn man denn die V/max vieleicht 1-2 x im Jahr braucht, schaltet man halt zurück. Wo ist das Problem? mit 160 - 180 und dem entsprechend geringerem Benzinverbrauch ist man weit öfter unterwegs. Das ziehe ich jedenfalls vor.

Frage mich außerdem , wie du da das Abegeln gespürt haben willst, bei Tacho 225 mit 170 PS 🙂😕 ?🙂
Wenn Du ein Auto suchst, was exakt die Topspeed im 5. Gang erreicht, empfehle ich den V70 T5 mit 260 PS und Geartronic. Der schafft auf der Ebene 252 -255 und wenn es runter geht oder der Wind von hinten bläst , kommt tatsächlich der Begrenzer bei Tacho 260, wa bei meinem reellen 253 😁 entspricht.

Grüße vom
Volvoluder

Interessant ist, dass es bei dem 170 PS Sauger wirklich etwas bringt 98er statt 95er Super zu tanken. Der Wagen dreht seither erstaunlicherweise damit im 5. Gang bis 4200 U/min statt nur bis 4000 und ist spritziger.

Zitat:

Original geschrieben von patina



......
Aber ich mag das Gefühl nicht, von irgendwelchen Softwareheinis bevormundet zu werden. Wir sind hier in Europa und nicht in den USA...

.....

Beim Bremsen sagt dir die SW via ABS wie stark du bremsen darfst.

Beim Beschleunigen sagt dir die SW wieviel Leistung du abrufen darfst

Beim Fenster heben sagt dir die SW ob sie denkt ob was eingeklemmt ist.

Beim Topspeed sagt dir die SW bis wo das Fahrzeug eine Strassenzulassung hat! (beim aktuellen T5 z.B. bescheiden guggsch du SuFu)

Sorry, aber diese Liste lässt sich auf quasi jeden Bereich in einem heutigen Auto erweitern. Wenn Du das nicht willst, kaufe keine Autos mehr die nach den 70er Jahren gebaut wurden (elektornische Einspritzung war wohl das Erste)

Und zum Punkt 1
Es gab/gibt Motoren wo die Hochdruckeinspritzpumpen hopps gehen, wenn der Sprit ausgeht. Nicht billig das zu reparieren. Glaube zwar nicht, dass dein alter Volvo dazu gehört, aber es ist nicht immer alles komplett Grundlos.

Also ich verstehe Deinen Frust nicht so ganz.

Deine Antwort
Ähnliche Themen