Abgeregelt?
Hallo zusammen, nach 6 Jahren Audi A6 wird es wohl das nächste Mal wieder eine Nummer kleiner und ein Weg zurück zum Elch ist nicht auszuschließen. Dabei geht mir konkret um einen V60 D5 AWD. Mit meinem S60 Bj2001 170PS Benziner vor dem Audi hatte ich allerdings zwei Effekte, die mich ziemlich geärgert haben und ich wollte mal in die Runde fragen, wies damit bei heutigen Modellen so steht:
1. Der S60 hat den Motor nicht angelassen, wenn er geglaubt hat, dass er kein Benzin mehr hat. Da gelegentlich der Geber für die Tankanzeige gesponnen hat, sprang das Auto nicht an trotz halb vollem Tank. Welcher Microsoft-Verbannte §$%&😉 hat sowas programmiert? Kann mir jemand bittebitte bestätigen, das heutige Volvos fahren, solange Benzin im Tank ist und nicht, solange die Software es erlaubt?
2. Der S60 damals wurde mit V-max 225km/h angepriesen. Dummerweise war er im 5 (längsten) Gang bei 210 (Tacho 225) abgeregelt - und glaubt mir, man spürt, ob ein Auto abgeregelt wird oder ob es nicht schneller kann - und der Werkstattmensch sagte, jaaaa, die 225 erreicht er im 4. Gang. Da ich hier mehrere Aussagen gehört habe à la "meiner ist bei 210/200/sonst wo abgeregelt" frag ich mich, läuft ein Volvo heute so schnell wie er kann oder so schnell es die Software erlaubt? Ich rede hier nicht von der Abregelung bei 250 oder von irgendwelchen Einfahrgeschichten. Mir geht es auch nicht darum, wie schnell er nun genau läuft, Vollgas fahr ich selten. Aber ich mag das Gefühl nicht, von irgendwelchen Softwareheinis bevormundet zu werden. Wir sind hier in Europa und nicht in den USA...
Mein Audi hatte auch mal einen kaputten Geber der Tankanzeige, die stand drei Wochen bis zur Leiferung des Ersatzteiles felsenfest auf Null. Gefahren ist er trotzdem, zum Glück! Und er läuft was er kann und ist nirgens abgeregelt. Jedenfalls nicht bei Geschwindigkeiten, die ich je erreicht hätte...
Hat jemand Erfahrungen mit den beiden Punkten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von patina
Aber ich mag das Gefühl nicht, von irgendwelchen Softwareheinis bevormundet zu werden.
Um das zu umgehen, solltest du dir eine Jagdhütte ohne Strom und Wasser im tiefsten, tiefsten Wald kaufen und dich von Jagd und Gemüseanbau ernähren.
Und vor allem solltest du dir kein modernes Auto kaufen ...
Gruß vom erzbmw
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kammerflattern
Interessant ist, dass es bei dem 170 PS Sauger wirklich etwas bringt 98er statt 95er Super zu tanken. Der Wagen dreht seither erstaunlicherweise damit im 5. Gang bis 4200 U/min statt nur bis 4000 und ist spritziger.
dieses Phänomen gibt es nicht nur bei den Saugern. Mein alter S80 2.0t hatte auch darauf reagiert. Dazu muss man sagen, dass es nur sehr wenige Motoren gibt, die auf die höhere Oktanzahl reagieren. Der Zündzeitpunkt ist dabei früher als bei normalen Sprit. Dadurch kommt alleine schon mal die "Spritzigkeit", da der Motor von unten besser zieht...
Gruß an den Threadersteller:
wenn man schon Audi gefahren sollte man sich solche Fragen nicht stellen. Mit einem Volvo überholst du jeden Audi im Rückwärtsgang...
den 3.0 TDI erst Recht (eigene Erfahrung)
Zitat:
Original geschrieben von tifoso89
dieses Phänomen gibt es nicht nur bei den Saugern. Mein alter S80 2.0t hatte auch darauf reagiert. Dazu muss man sagen, dass es nur sehr wenige Motoren gibt, die auf die höhere Oktanzahl reagieren. Der Zündzeitpunkt ist dabei früher als bei normalen Sprit. Dadurch kommt alleine schon mal die "Spritzigkeit", da der Motor von unten besser zieht...
Nach meinen Informationen sind die Motoren für den 98er Sprit gebaut bzw. ausgelegt worden.
Ansonsten glaube ich nicht, dass ein D5 einen 3.0 TDI (245PS-Version) abhängt, von einem 350 CDI mit 265 PS ganz zu schweigen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von tifoso89
...wenn man schon Audi gefahren sollte man sich solche Fragen nicht stellen. Mit einem Volvo überholst du jeden Audi im Rückwärtsgang...
den 3.0 TDI erst Recht (eigene Erfahrung)...
Na, das widerspricht aber meinen, im wahrsten Sinne des Wortes "Erfahrungen" aber deutlich. Ein befreundeter Arbeitskollege fährt den aktuellen Audi A6 mit 3,0 TDI. Und gegen den habe ich nicht mal im "S" Modus auch nur ansatzweise eine Chance. Bereits getestet. Nicht falsch verstehen, ich liebe meinen D5 mit seinen 215 Pferdchen, aber einen 3er Audi versägt der nicht. Lege es aber i.A. auch nicht darauf an.
Zu dem TE:
Unser noch laufender 2003er S60 mit 170 Pferdchen rennt allerdings lt. Tacho auch bis knapp über 230 (auf grader AB- Strecke !!!). Wieviel davon real ankommen, weiß ich nicht. Bis dahin (auch im 5. Gang) gibts aber keine Probleme. Gut, ab über 200 wird es zäh, aber nicht unmöglich. War bei dir was kaputt??
Unabhängig davon glaube ich aber, das du fahrdynamisch von Audi kommend bei Volvo nicht zwingend glücklich wirst. Die hier oft beschriebene "Entschleunigung" und das relaxte Ankommen könnte ich dir allerdings fast garantieren mit Volvo.
LG Volker
Zitat:
Original geschrieben von jl1
Danke für die Werte Jürgen,Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Jens,
dies ist das erste Mal, dass ich davon höre.
Die Endübersetzung im V60 ist 0,686, die Achse hat 3,2, gesamt: 2,19. Abrollumfang der Reifen: 2,02m. Topspeed angeblich 225km/h. Macht: 225*1000/2,02 = 111.386 * 2,19 = 243.935 /60 =4.065 U/min......
Ich habe dies aus meinen persönlcihen Erfahrungen mit verschiedenen Dieselmotoren innerhalb der letzten 8Jahre abgeleitet. Die haben in den unteren Gängen bis in den roten BEreich gedreht und im 6. Gang bei 4000 U/min (laut analogem DZM im Kombiinstrument) spürbar abgeregelt. da half auch kein Rückenwind oder eine noch so lange Gefällestrecke. Besonders auffällig war es bei einem 140PS TDI im Golf5. Der Motor hatte es mit dem "Fliegengewicht" des Sixt-Golfs leichtes Spiel und der lief wie Teufel. Aber im 6. Gang kam nix über die ominöse 4000-er Marke, obwohl er locker im 5. auf 5000 ging.
Gleiches bei meinem 163PS 2,4l D3.
Dreht in den unteren Gängen locker in den roten Bereich wenn er muß, aber bei 4000 U/min im 6. Gang nimmt er kein Gas mehr an, hat dann allerdings auch seine v-max erreicht.
Im Umkehrschluß könnte man auch verallgemeinern, dass die V-max Abregelgrenze bei ca. 4000 U/min im 6. Gang liegt. Ergebnis ist aber das gleiche.
... sorry, aber ich denke die von Dir gefühlte Abregelung kommt eher über den Luftwiderstand.
Es gibt in der EDC nur folgende Funktionen:
- Höchstgeschwindigkeitbegrenzung (also v-abhängig, PID-Regler)
- Abregelung über die Drehmomentkennlinie (reiner P-Regler, deswegen mit/ohne Last unterschiedliche max. Drehzahl, teilweise gangabhängige Drehmo-KLs, um die unteren Gänge zu schützen)
- Nebenabtriebsregelung bei den Trucks (Einregelung der Drehzahl bei z.B. 2000rpm)
Gruß
DN
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Zu dem TE:Unabhängig davon glaube ich aber, das du fahrdynamisch von Audi kommend bei Volvo nicht zwingend glücklich wirst. Die hier oft beschriebene "Entschleunigung" und das relaxte Ankommen könnte ich dir allerdings fast garantieren mit Volvo.
Sehe ich auch so. Auch an den TE: Wem möglichst hohe V-Max. wichtig ist, der wird mit Volvo nicht glücklich werden. Die Volvo-Diesel sind mit einer vergleichsweise niedrigen Höchstgeschwindigkeit angegeben und manche sind sogar abgeriegelt. Für Muskelspiele auf der Autobahn oberhalb 200 km/h sind die Autos bedingt geeignet, aber dafür für entspannte Langstrecken mit 140-180 km/h Reisetempo. Dank des satten Drehmoments sind souveräne Zwischenspurts möglich, aber kein Volvo mit serienmäßigem Dieselmotor könnte einem 3,0 TDI am Heck kratzen. Ich hatte mal einen A6 3,0 TDI der alten Baureihe als Mietwagen. Das Teil lief wirklich höllisch gut.
Zitat:
Original geschrieben von volker d5
Zu dem TE:Unser noch laufender 2003er S60 mit 170 Pferdchen rennt allerdings lt. Tacho auch bis knapp über 230 (auf grader AB- Strecke !!!). Wieviel davon real ankommen, weiß ich nicht. Bis dahin (auch im 5. Gang) gibts aber keine Probleme. Gut, ab über 200 wird es zäh, aber nicht unmöglich. War bei dir was kaputt??
LG Volker
Das kann ich soweit bestätigen, mein 2006er S60 läuft im 5. Gang laut Tacho bis 225km/h, an guten Tagen auch mal 230😁. Bergab hatte ich auch schon 245km/h in der Anzeige, laut GPS-Navi waren das dann echte 225km/h. Von einem Begrenzer ist da nix zu spüren, kann mir auch nicht vorstellen, daß er im 4. Gang schneller laufen würde, so lang übersetzt ist der 5. nämlich nicht, aber vielleicht gab es da bei der Übersetzung je nach Baujahr/Modell Unterschiede.
Also bei meinem V70 (O.K., ist ein Benziner mit Automat) erreiche ich die Höchstgeschwindigkeit auch nur im 4.Gang.
@ TE @ DerNovize: es gibt keine "gefühlte" Abregelung, sondern Volvo regelt leider tatsächlich alles nach einer bestimmten Politik ab: Lediglich das Benziner-Topmodell (also T6 oder beim V40 T5) bleibt offen bzw. ist bei 250 km/h abgeregelt - analog anderer Hersteller.
Der zweit-stärkste Benziner und der stärkste Diesel ist dann bei 230 km/h abgeregelt (Tacho 235 km/h) Automatik und/oder AWD teils 5 km/h darunter, Heico Flash Version jeweils 5 km/h drüber (bei der neueren Heico Hardware-Variante (Steuerbox) ist das aktuell leider nicht möglich und die Vmax bleibt unangetastet).
Jede weitere Motorisierung geht im selben Muster dann immer 10 km/h nach unten - offen bleibt er nur, wenn er diesen, dann maximal gegebenen Wert nicht erreicht.
Warum das ganze? Aus marketing technischen Gründen: nur um dem Top-Benziner einen ordentlichen Vmax Vorsprung zu verschaffen! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von allo78
@ DerNovize: es gibt keine "gefühlte" Abregelung, sondern Volvo regelt leider tatsächlich alles nach einer bestimmten Politik ab
... ist bekannt und darum ging es mir nicht. Mein Hinweis bezog sich darauf, daß die v_max "gefühlt" nur im 6ten Gang elektronisch begrenzt wäre.
Das wollte ich klarstellen.
Wenn HGB, dann Gang-unabhängig und die Regelgröße ist v, und nicht n.
Gruß
DN
Also bei meinem jetzigen V60 D5 GT ist tatsächlich “plötzlich“ und spürbar “unfreiwillig“ bei 230 km/h Feierabend ! Bei seinem “Vorgänger“ einem V50 2.0 D konnte ich fast 10 - 15 km/h schneller als die angegebene Höchstgeschwindigkeit von 205 km/h fliegen. Und das nicht 'ne Skischanze runter oder mit Rückenwind... Andererseits...wirds mir ab 200 km/h -dank einiger “80 km/h auf der linken Spur“- Zeitgenossen- eh zu unheimlich auf der Autobahn.