Abgaswarnleuchte leuchtet - Fehler P0141
Hallo,
habe das Problem, dass meine Abgaswarnleuchte leuchtet (kein blinken sondern ein durchgehendes leuchten)! Ich habe meinen Wagen mit einem Kollegen an ein Diagnosegerät angeschlossen und es ergab folgenden Fehler im Fehlerspeicher:
P0141 - Lambda Sonde Heizungs-Schaltkreis Fehlfunktion (Bank 1 Sensor 2)
Wir haben den Fehlerspeicher gelöscht um auszuschließen, dass der Fehler nur an einer kurzzeitigen Spannungsschwankung oder ähnlichem lag. Doch nun nach etwa 20 km und mehrer Startvorgänge des Motors leuchtet die Lampe erneut.
Bevor ich zu VW fahre wollte ich hier um Rat fragen.
Was könnten die Ursachen für diesen Fahler sein?
Was könnte an Kosten auf mich zukommen?
Kann ich überhaupt noch weiterfahren ohne ein größeres Risiko?
Wie sollte man weiter vorgehen?
Mein Wagen: VW Golf IV 1.4 16V Benziner mit 75PS, EZ: 10/00 mit 73.000 km auf der Uhr.
Danke schon mal im Vorraus
30 Antworten
Wieso fahren Leute noch immer zu ATU?
Den Fehlerspeicher auslesen macht jede Selbsthilfe mit Diagnosegerät, kostet meist nen 10, je nach Werkstatt.
Lmabdasonde für den GIV kostet etwa 120€. Einbau ist so was von einfach. Da es die Hinter Kat war, noch simpler.
Stecker sitzt direkt gut zugänglich in der Nähe. Dagegen war der Wechsel heute bei meinem echt ne Gedultsprobe.
Danach Fehler aus dem Speiche rlöschen ung fertig.
Zitat:
Original geschrieben von kabuz
Der Wagen stand jetzt 2 Tage lang still ... also von Freitag Abend bis Sonntag Abend. Ich bin am Montag mit brennender Leuchte zur Schule gefahren und heute ist sie einfach irgendwann ausgegangen als ich von der Schule nach Hause fahren wollte. Seitdem hat sie nicht mehr aufgeleuchtet. Das scheint mir schon etwas kurios, aber es scheint nur ja alles einwandfrei zu funktionieren.
Das ist der Reset bei dem Fehlerspeicher,nach mehrmaligem Starten.
Ist normal
Heute ist die Leuchte wieder angegangen. Man müsste jetzt nochmal den Fehlerspeicher auslesen und wenn es schon wieder der gleiche ehler ist, dann kann da ja irgendetwas an der Anzeige nichts stimmen. Es kann ja nicht sein dass das Teil einmal kaputt ist, dann wieder funktioniert und dann wieder kaputt ist. Ich als Laie könnte mir nur irgendeinen Wackelkontakt an einem Stromkabel oder ähnlichem vorstellen - wäre zumindest logisch.
Vielleicht hat einer noch eine Idee für eine mögliche Ursache...
Zitat:
Original geschrieben von kabuz
Heute ist die Leuchte wieder angegangen. Man müsste jetzt nochmal den Fehlerspeicher auslesen und wenn es schon wieder der gleiche ehler ist, dann kann da ja irgendetwas an der Anzeige nichts stimmen. Es kann ja nicht sein dass das Teil einmal kaputt ist, dann wieder funktioniert und dann wieder kaputt ist. Ich als Laie könnte mir nur irgendeinen Wackelkontakt an einem Stromkabel oder ähnlichem vorstellen - wäre zumindest logisch.Vielleicht hat einer noch eine Idee für eine mögliche Ursache...
Wie wär`s, wenn man anstatt nicht defekte Bauteile zu ersetzen man mal den Datenstand des Motorsteuergerätes prüfen würde ???
Da die Lampe nach Ersatz der Lambadasonde noch munter weiterleuchtete und dann einfach erlosch, ist es eigentlich logisch, das die Warnlampe wieder leuchtet, da man die tatsächliche Fehlerursache nicht behoben hat.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
...
ATU kann den Softwarestand auch nicht prüfen !
ATU hat weder eine Onlineanbindung an den Server der Volkswagen-AG, noch die Herstellerinformationen dazu.
Softwarestand prüfen und ggf. aktualisiern wäre preiswerter als eine neue Lambadasonde nach Kat.
Ähnliche Themen
Moin !
Der gleiche Mist bei mir :
Update Steuergerät erfolgt Bei der freundlichen Apotheke VW
Lambda 2 neu
AGR-Ventil einwandfreie Funktion
Drosselklappe gereinigt
und alle 2-3 Wochen : P0141
Motor AXP BJ 08/00
Noch jemand nen Tip ?
kabelbaum vom motorsteuergerät zur lamdasondenheizung durchmessen...
sollte alles andere i.o. sein,bleibt nur ein defekt des MSG´s übrig..
...Ich häng hier nochmal die originale TPI von vw dran da ist eigentlich alles beschrieben...
Attachment wegen Verletzung von Copyright Rechten durch globalwalker entfernt.
p0141 nicht in den Griff zu bekommen.
Tip vom Freundlichen :
Bei neuer Lambdasonde -> Neue Pins mit Reparaturkoffer VAS1978 am Kabelbaum zum Steuergerät anschlagen.
So den hab ich ja mal nicht.
Da das wohl die letzte Nachkatsonde ist die ich einbauen werde (205 TKM) habe ich das ganze mit Stoßverbindern mit Schrumpfschlauch direkt verbunden.
Das heißt : Beide Stecker ab und mit Stoßverbindern alle 4 Adern einzeln direkt verbunden.
Nicht Profilike aber...hey ...zeitwertgerecht...mal gucken..berichte weiter
führe das hier auch nochmal weiter :
So ... die direkte verbindung der lambda per stoßverbinder hat nix gebracht.
dann war da noch ein fehlereintrag Temp.geber g62 Fehler sporadisch.
Auch getauscht..
und wieder P0141
Hab jetzt alles durch was man so im Netz findet.
Jetzt kanns nur noch kabelbaum zum Motorsteuergerät oder das MSG selbst sein... da hab ich keinen nerv drauf.
nochmal ne neue Lambda nach Kat (Denso).
Mal gucken
seit 4 Tagen Ruhe...ist ja schon mal was...
So, kann dicht gemacht werden . Ruhe im Karton..
Fazit :
Also, bei den Lambdas nicht sparen und ne bekannte Marke kaufen.
Aber auch das fruchtet nicht unbedingt... VW hat auch manchmal faule Eier dazwischen und zugeben wollen das die wenigsten Apotheken, äh Werkstätten....
Zitat:
@Toni4566 schrieb am 7. März 2015 um 16:05:48 Uhr:
Aber auch das fruchtet nicht unbedingt... VW hat auch manchmal faule Eier dazwischen und zugeben wollen das die wenigsten Apotheken, äh Werkstätten....
teilweise haben die auch keine RICHTIGE Lambdasonde mehr im Katalog. Mitarbeiter von denen wollte das erst nicht glauben, als ich ihn beim Blick über die Schulter drauf ansprach: War in diesem Fall Sonde 1 und NUR als Reparatursatz für 241 € !!!!
Aber zu Deinem Problem:
Falls auch Motor etwas unrund läuft, mal die Dichtungen der Ansaugbrücke checken. Falschluft kann das MSG dazu verleiten falsche Werte zu liefern. Kann aber auch sein, dass das nur mit Sonde 1 zu tun hat und nicht mit Sonde 2. Aber als Tip kann ich es ja mal erwähnen
Der Rep. Satz ist die richtige Sonde.Zitat:
@speaker66 schrieb am 8. März 2015 um 07:30:39 Uhr:
teilweise haben die auch keine RICHTIGE Lambdasonde mehr im Katalog. Mitarbeiter von denen wollte das erst nicht glauben, als ich ihn beim Blick über die Schulter drauf ansprach: War in diesem Fall Sonde 1 und NUR als Reparatursatz für 241 € !!!!
Nur das es ein und die Selbe Sonde mit unterschiedlichen Kabellängen für unterschiedliche Motoren gab.
Aus Kostengründen der Lagerhaltung hat man hier lediglich die unterschiedlichen Kabellängen (jede unterschiedliche Kabellänge hatte eine eigene TeileNr.) entfallen lassen und bietet nur noch eine Sonde mit langem Kabel an.
Der Rep.Satz enthält dann zusätzlich zur eigentlichen Lambdasonde noch Kabelbinder und weiteres Befestigungsmaterial, damit man bei den Motorkombinationen, die eigentlich nur eine Sonde mit kurzem Kabel benötigen, das Kabel entsprechend verlegen und befestigen kann.