Abgaswarnleuchte leuchtet - bitte um Hilfe
Hallo zusammen,
habe eine Renault Scenic 1.6 16V Automatik.
Diesen habe ich vor kurzem gebraucht gekauft. Alles soweit tadellos. Hat 147tkm drauf. Bin zuletzt fast nur Kurzstrecke gefahren (Stadt). Verbrauch demnach hoch bei ca. 12/13l im Schnitt.
Heute das erste Mal etwas länger, hin und zurück knapp 180 km. Auf der Rückfahrt leuchtet aufeinmal die Abgaswarnleuchte unten links auf...
Hab kurzfristig den Fehler auslesen lassen können (Foto anbei). Soll laut Werkstatt erstmal weiter fahren und abwarten ob es wieder auftritt zum näheren eingrenzen.
Was meint ihr dazu? Der Fehler wurde jetzt mal gelöscht, ist bislang nicht erneut aufgetreten. Woran kann es liegen?
Wie gesagt, bin zuletzt fast nur extrem Kurzstrecke gefahren, und heute das erste mal etwas länger. Hat es damit evtl. auch zutun?
Danke vorab für eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Welches Baujahr? Wieviel PS?
36 Antworten
Der scenic meiner Frau auch der 1,6 automatik braucht auch im Winter so zwischen 10,5 und 12 Liter in der Stadt, ich denke mir das es die winterreifen sind, mit Sommerreifen geht der Verbrauch auf 8-9 Liter runter
Gruß Stefan
Zitat:
@hsvfan09 schrieb am 25. Februar 2020 um 09:14:47 Uhr:
Zitat:
@ttru74 schrieb am 25. Februar 2020 um 09:08:08 Uhr:
Mein persönlicher wäre, mir CanClip zu besorgen und falls der Fehler wieder auftreten sollte, mal selbst die Lambdasonde zu testen.OK. Wo bekomme ich die Software genau und wie lese ich es dann genau aus? Danke dir.
In der Bucht bekommt man sowas.
Man könnte aber auch wenn es erneut auftritt zu Renault fahren und dann Fehlerspeicher auslesen lassen, dann Lambdasonde checken lassen mit CanClip und die Lambdasonde auch einmal rausdrehen und vom Öl reinigen lassen? Habe ich das so richtig rausgelesen hier, dass das erstmal der günstigste und vielversprechendste Lösungsansatz wäre?
Genau kannst du das machen.
Ähnliche Themen
Den Verbrauch würde ich mal vorerst aussen vor lassen. Das kann natürlich locker die kalte Temperatur und vor allem das ständige stop and go sein. Ist der Motor kalt ist ja schon das Standgas um ca. 300 Touren höher als warm und das Gemisch auch sonst fetter. Wenn ich hier Kurzstrecken fahre, zum Beispiel mit den Hunden hoch an den Waldrand, dann komm ich mit meinem Renault Megane 1.6 Kombi auch auf sehr hohe Verbrauchtswerte. Normal sonst so zwischen 7 und 8 Liter.
An den Stecker der hinteren Lambasonde kommst du auch ohne aufbocken ran. der liegt im Bereich der Fahrertüre direkt hinter dem Kat. Von der Fahrerseite her mit dem Arm gut zu erreichen. Der Renault hat beheizte Lambasonden, Diese "Heizung" ist natürlich wichtig, gerade wenn es kalt ist, damit die Sonde auf Betriebstemperatur kommt und die korrekten Werte liefert. Diese Werte werden in Ohm zurückgegeben. Da spielt natürlich nicht nur die Sonde selbst, sondern eben auch die Kabel/Stecker der Übertragung eine Rolle. Und da bei Renault halt die Kabel und Stecker leider doch etwas minderwertig sind, verursachen die viele der Probleme. Ich kann dir übrigens RENAULT-COM aus eBay empfehlen. Eine günstige Alternative zu CAN CLIP und ebenfalls inklusive Software. Kann genauso viel wie CAN CLIP. Da der Adapter für den OBD-Stecker via Bluetooth mit Windows kommuniziert ist es da auch egal welche Windows-Version du auf dem Notebook hast. Es braucht keine Treiber.
Die hintere Lambdasonde wird nur als Monitorsonde genutzt zur Überwachung , die würde ich mal ignorieren .
In der Regel geht es immer um die vor Kat Lambda , wenn die im Alter nur noch träge regelt , gibt das keinen Fehler im Steuergerät , das merkt man nur bei einer Live Messung .
Eine blöde Lambdasonde zu tauschen , kann jede Werkstatt , keine große Sache .
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 25. Februar 2020 um 17:57:29 Uhr:
Die hintere Lambdasonde wird nur als Monitorsonde genutzt zur Überwachung , die würde ich mal ignorieren .
In der Regel geht es immer um die vor Kat Lambda , wenn die im Alter nur noch träge regelt , gibt das keinen Fehler im Steuergerät , das merkt man nur bei einer Live Messung .
Eine blöde Lambdasonde zu tauschen , kann jede Werkstatt , keine große Sache .
Bei einem 20 Jahre alten Auto wäre ich mit dieser Aussage vorsichtig. Die können der massen eingerostet sein, dass es schwierig wird dje alte Sonde rauszukriegen. Es kann sehr zeitaufwendig und somit teuer werden. Manchmal ist es zum Beispiel bei der Hinteren Sonde sogar besser, man wechselt gleich den Kat inkl. neuer Lamdasonde, weil die der massen eingerostet ist im Auspuffrohr, dass man sie nicht mehr lösen kann. Beim Drittanbieter sind die Teile ja auch nicht so teuer wie original von Renault 😉
Ja , die Möglichkeit besteht natürlich auch , deswegen mach ich das immer beim heißen Auspuff , zur Not kann man in der Werkstatt auch das Rohr um die Lambdasonde mit einem Brenner etwas heiß machen , das hilft in der Regel immer wenn die fest sitzt .
1. Tausche Zündkerze 1 mit Zündkerze 2
2. Tausche Zündspule 1 mit Zündspule 3
3. Fehlerspeicher löschen, eine Weile fahren und dann auslesen.
Ist der Fehler "gewandert" weist Du ob es die Zünkerze oder Spule ist.
Ist er geblieben, kann es die Einspritzdüse, Vorkatsonde oder Kat sein.
Bei mir war es einmal die Einspritzdüse und einmal die Vorkatsonde. Dafür musste einiges demontiert werden.....
Nach einer längeren Fahrt leuchtet nun wieder die Lampe auf... :-(
Habe nun noch einen OBD2 Adapter gefunden, welche App empfiehlt ihr um den Fehlerspeicher nochmal auszulesen und den Katalysator und die Lambdasonden einmal zu prüfen? Habe noch die Torque App oder gibt es eine bessere? Wollte gerne nochmal vor einem Werkstattbesuch mögliche Ursachen eingrenzen. Welche Werte wären für euch hilfreich? Danke vielmals!
Hallo zusammen,
habe diese Daten nun gemessen, siehe Bilder anbei.
Was kann man daraus schließen was es sein könnte und was wurdet ihr vorschlagen?
Vielen Dank!!!
Hmm schwierig , Lambdawerte sehen eigentlich relativ gut aus .
Vielleicht doch der Kat ?
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 11. April 2020 um 15:35:41 Uhr:
Hmm schwierig , Lambdawerte sehen eigentlich relativ gut aus .
Vielleicht doch der Kat ?
Also das die erste Kurve hoch und runter geht und die Kurve von der Lambda 2 gerade verläuft ist normal?
Ich kann ja nochmal den Fehler löschen und auf längerer Strecke sich das ganze probieren "Freibrennen" zu lassen?
Zitat:
@hsvfan09 schrieb am 11. April 2020 um 16:09:42 Uhr:
Also das die erste Kurve hoch und runter geht und die Kurve von der Lambda 2 gerade verläuft ist normal?
Ja!