Abgaswarnleuchte leuchtet - bitte um Hilfe

Renault Scenic 1 (JA)

Hallo zusammen,

habe eine Renault Scenic 1.6 16V Automatik.

Diesen habe ich vor kurzem gebraucht gekauft. Alles soweit tadellos. Hat 147tkm drauf. Bin zuletzt fast nur Kurzstrecke gefahren (Stadt). Verbrauch demnach hoch bei ca. 12/13l im Schnitt.

Heute das erste Mal etwas länger, hin und zurück knapp 180 km. Auf der Rückfahrt leuchtet aufeinmal die Abgaswarnleuchte unten links auf...

Hab kurzfristig den Fehler auslesen lassen können (Foto anbei). Soll laut Werkstatt erstmal weiter fahren und abwarten ob es wieder auftritt zum näheren eingrenzen.

Was meint ihr dazu? Der Fehler wurde jetzt mal gelöscht, ist bislang nicht erneut aufgetreten. Woran kann es liegen?

Wie gesagt, bin zuletzt fast nur extrem Kurzstrecke gefahren, und heute das erste mal etwas länger. Hat es damit evtl. auch zutun?

Danke vorab für eure Hilfe.

Img-20200224
Beste Antwort im Thema

Welches Baujahr? Wieviel PS?

36 weitere Antworten
36 Antworten

Also beide Lambdasonden sind ok...also den Fehler mal löschen und das "freibrennen" nochmal auf längerer Strecke versuchen, wenn es dann wiederkommt ist es dann wohl der Kat? Wie viel kostet sowas in der Werkstatt, sicher nicht so günstig, oder?

Und muss man das zwingend machen lassen? Habe unter ca. 1500 für den Wagen bezahlt, TÜV noch bis Mitte 2021. Frage mich ob sich das noch lohnt.

Also wäre der Kat kaputt würde das Signal der 2ten Lambdasonde mit schwingen wie die erste nur etwas verzögert.
Die beiden nicht Bestanden Codes können auch normal sein da diese erste als bestanden gemeldet werden nach einen bestimmten Fahrmuster und die werden auch immer nach reseten des Fehlerspeichers mit Abgasrelevanten Fehler zurück gesetzt.

Zitat:

@joerg78 schrieb am 12. April 2020 um 16:51:37 Uhr:


Also wäre der Kat kaputt würde das Signal der 2ten Lambdasonde mit schwingen wie die erste nur etwas verzögert.
Die beiden nicht Bestanden Codes können auch normal sein da diese erste als bestanden gemeldet werden nach einen bestimmten Fahrmuster und die werden auch immer nach reseten des Fehlerspeichers mit Abgasrelevanten Fehler zurück gesetzt.

Also das die erste Lambdasonde diese zackigen Bewegungen aufzeigt und die 2. Sonde eine gerade Linie zeigt auf, dass die Lamdbadsonden OK sind und auch der Kat nicht defekt?

Wie soll ich weiter vorgehen? Am besten mal Fehler wie geplant löschen und schauen ob er öfter wiederkommt? Wie gesagt würde der Wagen über längere Zeit nur extreme Kurzstrecke gefahren und sporadisch nur längere Strecken.

Ja Fehler löschen und wenn er wieder kommen versuchen ein Muster auszumachen wann er wieder kommt.

Ähnliche Themen

Wie ging es weiter?

Hab nämlich das gleiche Problem und es ging sogar nach Wechsel des Kats (ein günstiger Kat als Neuteil aber nicht vom Hersteller) nicht weg :-(

Zitat:

Wie ging es weiter?

Hab nämlich das gleiche Problem und es ging sogar nach Wechsel des Kats (ein günstiger Kat als Neuteil aber nicht vom Hersteller) nicht weg :-(

Melde mich nochmal, hab bis heute nichts weiter machen lassen, hatte TÜV im letzten Jahr und er ist durch die Abgasprüfung gekommen, also sollte der Kat ja trotz dieser Meldung nicht defekt sein, oder?

Was kann ich noch weiter machen außer es rauszulöschen, gefühlt ist der Benzinverbrauch schon etwas höher als normal. Kann Renault da noch mehr auslesen und was wäre euer Rat in dem Fall?

Bei mir war es eine kleine Odysee aber so wie es nun aussieht letztlich erfolgreich.

Ich war zunächst bei mehreren anderen Werkstätten und habe knapp 200€ für deren Diagnostik bezahlt ohne Effekt. Nach mehreren Monaten, als ich andere Sachen bei meiner Renault Werkstatt machen ließ, meinten sie zu mir dass bei ihnen jemand angefangen hat der vorher bei der DEKRA war und sagt die kennen das Problem dass manche Katalysatoren schlicht etwas zu schwach sind und nicht zum Auto passen. Für die AU reicht es noch aber die Motorelektronik erkennt dass die Umwandlungsrate zu gering ist. Das gleiche Problem kann beim Originalkat auftreten wenn er durchs Alter oder durch unverbrannten Kraftstoff (bei mir war es ausgefallene Zündspule) teilweise geschädigt wird.

Ich habe mich dann erneut bei der anderen Werkstatt gemeldet die den Katalysator erneuert hatte und um Nachbesserung gebeten. Dort haben sich die Werkstattleiter persönlich drum gekümmert mit viel Einsatz, es brauchte aber auch meinerseits viel Zeitaufwand für einige Termine auch noch mal vertiefter Diagnostik.

Das Finale war dann dass sie den Kat wieder zurückgenommen und erstattet haben und dafür einen neuen Kat eingebaut haben den ich besorgt habe. Außerdem auch die vordere Lambdasonde gewechselt für alle Fälle, die deutlich schwerer zu wechseln ging als die hintere die schon beim ursprünglichen Kaltwechsel erneuert wurde.

Besorgt habe ich ein relativ günstiges Modell aber habe aufgepasst dass es wirklich für meinen Megane vorgesehen ist (von manchen Firmen gab es da Verwirrung, da wurden auch Katalysatoren für Fahrzeuge ohne OBD Sensor angezeigt, etc).

Fazit: die Lampe ist nicht wieder angegangen, ich hoffe es bleibt dabei. Inzwischen über 1000 km, sonst ging sie nach etwa 500 km wieder an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen