Abgasventil Golf IV
Hat irgendjemand eine Ahnung was mich ein neues Abgasventil mit Einbau für meinen Golf IV 1.4 16V kostet? Laut meiner Werkstatt liegt der Spaß bei ca. 300 Euro, weiß aber nicht so ganz ob ich das glauben soll?!?
42 Antworten
😁
Ich tippe mal dass die Membran gerissen ist oder aus der Dichtnut zwischen den 2 Gehäuseteilen gerutscht ist. So eine Unterdruckdose ist - wieder Name schon sagt - für Unterdrücke ausgelegt und konstruiert. Wenn da von der falschen Seite Überdruck kommt verrichtet die Membrane ihre Walkarbeit in die falsche Richtung und geht kaputt.
Fährst du nun mit defektem Ventil rum?
Wenn ja würd ich da nichts dran ändern, mMn kann deinem Motor eh nichts besseres passieren 😉
Und btw. dass du da durch absaugen mit dem Mund nichts bewegst bedeutet nicht dass da was kaputt ist. Die Federn für solche Unterdruckdosen sind zum Teil sehr steif.
wenns zu wäre, wäre mir das egal.
aber ich meine das ist nicht ganz zu. zudem kann man ja reinblasen bis durch meine ich, somit wird wohl auch das zeug von innen dort rauskönnen.
Mit gerissener Membrane sollte der Durchgang zwischen Abgas und Ansaugung ständig geschlossen sein.
Du kannst lediglich durch das Gehäuse der Unterdruckdose blasen weil vermutlich die Membrane gerissen ist.
Schau dir mal die Bilder auf dieser Wikipedia und auf Dieselschrauber an.
Die Membran ist quasi nur der Antrieb für das eigentliche Ventil welches wiederum über eine Schubstange oder Umlenkhebel mit dem Membranteller verbunden ist.
Google gab leider keine geeigneten Artikel zum Aufbau einer Unterdruckdose bzw. AGR Ventil.
also ist da noch ne feder drin, welche permanent nach unten(zu) drückt.
und du meinst auch es kommt keine fremdluft rein. also ganz rein, von außen bis rein, wo ladedruck herscht, hoffe du verstehst mich
ich hab halt nur angst das er da falschluft zieht und /oder ladedruck rauskann
Ähnliche Themen
Also verschmutzte Luft sicher nicht. Du hast ja sowohl auf der Abgas als auch der Ansaugseite Übderdruck. Und wenn das Ventil gegen Umgebung undicht wäre dann würdest du das im Betrieb hören.
Die Feder bewirkt, dass die Membrane gegen den Deckel gedrückt wird. Sobald unterdruck anliegt wird die Feder gespannt und der Membrane öffnet das ventil.
So funktionieren jedenfalls die AGR Ventile die ich bisher in der Hand hatte.
also bau ich das mal aus, mach das sauber, dann sollte es ja zu sein und zu bleiben.(verkrustungen reinigen die evtl noch etwas dran sind)
ich hatte immer angst, das es "aufgedrückt" wird.
das scheint aber laut deiner aussage dann nicht so zu sein, weil die feder ja permanent zudrückt
Omg ne 😉
Die Feder schließt nicht das eigentlich Ventil sondern hält nur die membrane oben. Am unteren Ende der Membrane ist wiederum eine Schubstange welche das eigentliche Ventil öffnet,
Bewegt sich die Membrane nicht, öffnet auch das Ventil nicht.
Bau das ganze Ventil mal aus und schau dir den Mechanismus mal an, dann kapierst du evtl. besser was ich meine.
Muss nun aber pennen 😉
Der ganze Aufwand mit der Unterdruckdose wird nur gemacht, weil Unterdruck "umsonst" vom Verbrennunsmotor erzeugt wird. Moderne Diesel haben elektrisch gesteuerte Ventile. Aber dann braucht man halt einen E-Motor und man muss Spannung zu Verfügung stellen. Vorteil davon ist dass man auch Stellungen halb offen, fast ganz etc. realisieren kann - so wie bei der Drosselklappe.
im anhang mal ein beispielbild, ist jetzt nicht meins direkt
das teil in der mitte muss nach unten gedrückt sein, dann ist das zu.
normal gehts ja dann hoch und ja nach dem wird dann das abgas beigemischt.
und du sagst das teil in der mitte wird permanet nach unten gedrückt gehalten, auch wen ich die membran da zerstört habe?
und abgase gelangen von innen nicht nach ausen sagst du.
also ist das von innen trotz defekter mebran nach ausen "abgeschirmt"
wenn das der fall ist, dann brauch ichs vorerst nur mal sauber, den zu bleibts ja wie du sagst.
schlecht wäre es, wenns offenbleiben würde
Zitat:
Original geschrieben von danjan
nirgends😁
weil der keine rückführung hat😉
Ähm.... O.K., Danke für die Info. 🙂
MfG
Ich bräuchte das Teil für den 1.4 16V, das sieht so aus wie oben von danjan im Anhang gezeigt ---- falls jemand eine Quelle findet bitte posten, VW werf ich keine 123 Euro in den Hals.
Geh in eine freie Werkstatt.
Bei uns haben wir die Dinger in Fabias recht oft erneuert (ist der gleiche Motor).Einbau ca. 20 Minuten.Da bleibt man ganz locker unter 200 Euronen
Das ist doch irre: Er braucht doch nur die zwei Schrauben vorn zu lösen, dann die zwei hinten wo die Abgasrückführung in die Einheit unter der Drosselklappe geht, dann die Halterung: Rausziehen, dann Ventil abschrauben, rausziehen neues rein, alles reinigen.
Wozu man hier eine Werkstatt braucht ?
@rollade
man braucht normal keine werke dazu, man muss halt schauen wie man an die schrauben kommt und dann gehts los.......achja du hast das schlauch abziehen vergessen😁
wenn man einigermaßen hinkommt, dauerts keine halbe std
Na prima, wenn das Ventil "nur" 123 Euro kostet verdient die Werkstatt ja verdammt viel Geld dabei. Ich warte mal ab wie die Rechnung heute abend ausfällt!