Abgastest Ford Focus MK3 E6 Diesel
Hallo zusammen,
Mein Ford Focus MK3 Bj.2016 1.5 TDCI war jetzt im August zum TÜV dran und kam schon nicht durch Abgastest. Ich habe 65000 km erst runter.
Es wurde seit 1. Juli 2023 ein neues Testsystem eingeführt und jetzt werden bei einem E6 Diesel die Partikel gezählt.
Bis 250000 wäre der Test bestanden, ich habe 7 Millionen.
Es sind keine Warnlampen je an gewesen und der Fehlerspeicher ist leer. Kein Leistungsverlust.
Ford sagt, es liegt am Fahrstil und die Regeneration ist immer abgebrochen worden.
Nach weiteren 1500km geforderten Fahrstil ist nichts besser geworden.
Ich glaub da bahnt sich großer ärger für Ford an. Wer hat auch so ein Problem ?
24 Antworten
Es spricht niemand davon das der dpf zu ist. Ich denke das der Te die Abreinigungsintervalle nicht durchgängig ausführen lässt da wie ich vermute er die Wegstrecke dafür nicht zurückliegt. Und somit ist nach dpf auch eine erhebliche Rußansamlung in den Rohren bzw Endtopf. Und wenn der Prüfer dann mit mehr als 3000 umin ums Eck kommt bläst es den anliegenden Ruß natürlich mit hinaus. Darum wären auch die Werte von Bank 1-2 und der Differenzdruck interessant zu Messen
Aber der Te kann ja mal eine Endoskopie vom Dpf Ausgangsseitig machen lassen. Dann ist er sich sicher
Viele Ideen von euch. Hab ihn heute beim FH abgegeben.
Er sagte was von einer manueller Regenerierung über das Steuergerät und eine bestimmte Software. Es müssten alle Fühler am dpf ausgebaut werden, da diese einen Hitzeschaden nehmen würden.
Da bin ich gespannt... 1-2 Tage incl. TÜV neu.
Werde berichten...
Ähnliche Themen
Ja genau das ist richtig darum wären ja auch die Werte von Sensor Bank 1-2 und der Differenzdruck interessant gewesen bei Leerlauf und 3000 U/ min.LG
Zitat:
@Minimie schrieb am 18. September 2023 um 15:04:40 Uhr:
Er sagte was von einer manueller Regenerierung über das Steuergerät und eine bestimmte Software. Es müssten alle Fühler am dpf ausgebaut werden, da diese einen Hitzeschaden nehmen würden.
Häh? Die Fühler sind für die Regeneration aber wichtig. Ohne passende Temperatur- und Druckwerte geht der nicht in die Regeneration.....
Ich vermute das die da irgendeine Chemie reinkippen wollen und hoffen das es hilft.....
Bin auf das Ergebnis gespannt. Du bekommst den dann bestimmt mit frischer AU zurück?
Dann sollte man direkt zur Kontrolle in eine andere Werkstatt fahren.....
Chemie reinschütten durch den FH ist quark.
Die Fühlerwerte werden vermutlich durch das Softwareprogramm dann simmuliert und er wird dadurch max. Regenerieren.
Das Ausbauen ist nur um Beschädigungen durch die übermäßige Hitze zu verhindern notwendig.
Hallo.
So, ich haben meine "böse" MK3 Dreckschleuder wieder... vom FH mit neuem AU und TÜV wieder.
Reine Werkstattkosten 380 Euro. Die haben kein Material verbaut und nur gereinigt. D.h. die Differnenzdruck Schläuche und den Differenzdrucksensor entrusst.
Weiter wurde eine "IDS Superregeneration" wie von mir oben beschrieben durchgeführt.