Abgastemperatur auslesen?
Hallo Leute,
ich habe mir vor 2 Wochen einen F11 beim freien Händler gekauft (94.000km, gut 3 Jahre alt).
Das Auto läuft problemlos und ohne angezeigte Fehlermeldungen, dennoch hat mich als Informatiker die Software Rheingold interessiert und ich wollte mal (u.a.) meine Fehlermeldungen auslesen lassen. Gesagt getan und schon wird mir ein interessanter bei eingeschalteter Zündung angezeigt.
2BAF00 Abgastemperatursensor vor SCR-Katalysator, Signal: Unterbrechung oder Kurzschluss nach Plus
Natürlich sind Ferndiagnosen aus der Ferne schwierig und hier soll keiner in die Glaskugel schauen - allerdings würde ich gern die aktuellen Werte der Abgastemperatursensoren auslesen / nachverfolgen...
Geht das mit Rheingold? Wenn ja wie?
Hintergrund: Der Händler sitzt 400km entfernt. Wenn ich mit ihm telefoniere und informiere, würde ich gern ein paar Sachen vorab sagen können, damit wir beide wissen wie es weitergeht. (Gebrauchtwagengarantie, Kulanz vom Hersteller, eventuell selber tauschen etc.)
Gern halte ich euch auch auf dem Laufenden
Marcel
12 Antworten
...wenn man in RG die Fehlerzeile anklickt, erscheinen Handlungsanweisungen zur Fehlersuche bzw. Reparatur.
Die Verschaltung ist hier zu sehen (ganz rechts):
https://www.newtis.info/.../1VnXH8o9fI
Wenn man mit RG Parameter auslesen möchte, muss man - nach vollständigem Fahrzeugtest - im Steuergerätebaum die entsprechende ECU anwählen - in diesem Fall die DDE - und sich zu den Diagnoseabfragen durchklicken.
In der Liste wählt man links die Parameter, deren Werte dann rechts angezeigt werden.
Ich würde erstmal den Fehlerspeicher löschen und schauen ob er wieder auftritt. Komisch nur das alle Fehler zum selben Zeitpunkt auftauchen.
Das die Fehler alle den selben Kilometerstand anzeigen kommt daher dass da der Fehlerspeicher zuletzt gelöscht wurde. Deshalb würde ich dann öfter mal nachsehen, ob nicht weitere sporadische Fehler dazu kommen.
Der Fehlercode "Kurzschluss nach Plus" bedeutet übersetzt "es ist keine Spannung da". Ursache ist vermutlich tatsächlich ein Kurzschluss, der dann eine Sicherung ausgelöst hat, und dann keine Spannung mehr anliegt. Also die betreffenden Sicherungen mal nachschauen, ob eine defekte dabei ist. Dann schauen, welche Sensoren alle an derselben Sicherung dran hängen. Dann alle diese Sensoren auf Scheuerstellen am Kabel untersuchen.
Bei mir war es Sicherung Nr.42. Scheuerstelle an Lamdasonde nach Kat.
Hat mich etwas Zeit gekostet. Und 10cm Klebeband.
Es ist leider so, dass es Fehler gibt, die garnicht angezeigt werden wenn noch ein anderer Fehler da ist.
Ein Beispiel: "Lambdasonde unterbrochen" wird angezeigt. Gleichzeitig gibt es auch einen "Kurzschluss an der Lambdasonde", dieser wird aber nicht angezeigt, solange die erste Meldung nicht verschwunden ist.
Beim Interpretieren der Meldung immer überlegen, was eigentlicher Inhalt der Ursache war und keine voreiligen Schlussfolgerungen vom Bordcomputer ziehen lassen.
Ähnliche Themen
Du kannst also nicht durch abstecken des Sensors feststellen, ob der Fehler an dem Sensor liegt. Auch wenn der erste Fehler dann nicht mehr angezeigt wird, ist er trotzdem noch da. Er "versteckt" sich dann hinter dem neuen Fehler "Unterbrechung".
Hallo Zusammen,
vielen Dank für euer Feedback.
Ich habe mal die Temperaturen mit Hilfe der Anregung oben ausgelesen.
Abgastemperatur vor Kat und DPF reagieren bei Start und etwas Gas logisch und recht schnell. Die Abgastemperatur vor dem SCR scheint sehr träge zu reagieren, zeigt aber immerhin Werte im gleichen Messbereich an.
Da ich keine Hebebühne habe, muss ich wohl mit diesen Infos kommende Woche mit dem Händler telefonieren - mal sehen was der vorschlägt. Oder habt Ihr noch Tipps vorab?
Halte euch auf dem Laufenden...
Marcel
...wenn man im angegebenen newtis-Schaltplan auf die Steckverbindungen klickt, bekommt man die Einbauorte (EBO) angezeigt:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-530d-tou/1VnXaOTlkX
und an der DDE:
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-530d-tou/1VnXEadgZq
Die erstgenannte Steckverbindung muss man natürlich trennen, um den Sensor zu isolieren und als Fehlerquelle auszuschließen. Dann kann man auch die Versorgungsspannung checken.
Hallo Max, danke für die Info. Ich habe mir das mal unter dem Auto heute angeschaut: Der Sensor ist schon mal getauscht wurden. (Kabel des Sensors wirkt neuer. Montagespuren an der Steckergegenseite.)
Die Spannung liegt mit 5V aber korrekt an. Allerdings ist er so fest verschraubt, dass ich ihn nicht lösen kann ohne Angst zu haben etwas zu zerstören.
Kann es sein, dass der Sensor / SCR-Kat nach dem Tausch einfach nur nicht korrekt angelernt wurde? Laut Rheingold soll hier folgendes passieren:
"Wenn der Abgassensor erneuert wird, muss folgende Servicefunktion durchgeführt werden: SCR-System Abgleiche und Adaption, SCR-Abgassensorik."
Würde das gern einmal versuchen... Weiß jemand wie ich das in der Software mache?
Es ist möglich, dass der Sensor bei zu starkem Festziehen beschädigt wurde.
Es auch möglich, dass der Fehlereintrag von einem ganz anderen Sensor ausgelöst wird. Zumindest schön wenn die Spannung da ist.
Zum lösen unbedingt heiß machen und mit Ringeschlüssel bzw. Nuss arbeiten.
...nach dem vollständigen Fahrzeugtest, der nach meiner Erfahrung bei einer anderen Adaption offenbar Voraussetzung ist, geht es so
Servicefunktionen > Antrieb > Dieselelektronik > SCR-System > SCR-System, Abgleiche und Adaptionen -- "Suche starten" > ABL SCR Abgleiche und Adaptionen
Die Verfahrensschritte des Ablaufs werden erst offenbar, wenn man "live" mit dem Wagen verbunden ist.
Deshalb kann ich zum Inhalt nichts sagen.
So Leute,
Sensor bestellt und mit Nuss und Hebebühne den Alten vom warmen Fahrzeug abbekommen.
Nach dem Umbau und Löschen des Fehlerspeichers ist alles perfekt. Die ausgelesenen Temperaturen im System sind auch homogen 🙂
Danke für eure Hilfe.
Leider kann ich nur nicht die "Dieselelektronik" über Rheingold auswählen - die scheint bei mir deaktiviert zu sein. Wenn jemand dazu mehr weiß, würde ich mich über eine PN freuen.
VG
Marcel