Abgasskandal - Update bei Skoda?

Skoda Superb 2 (3T)

Hallo weiß jemand wann bei skoda das dieselabdate für den superb anläuft?

Beste Antwort im Thema

Hallo, ich bin Mechatroniker bei einem VW/Skoda Händler und führe die Updates nahezu täglich aus. Daher möchte ich ein paar Unklarheiten mal aufklären.

-Ein Update darf nur mit Auftrag erfolgen. VW verlangt für die Abrechnung eine penibelst genaue Dokumentation der Arbeit. Und ohne Auftrag bekommt der Mechatroniker keine Zeit für die Arbeit. Somit kann ich die Autohäuser nicht verstehen, welche Updates ohne Erlaubnis durchführen.

-Ob ein Update durchgeführt wurde, erkennt man an einem Aktionsaufkleber in der nähe des Fahrzeugdatenträgers.

-Als Händler weiß man fast nichts über die Änderungen durch das Update. Es gibt eine klare Arbeitsanweisung, die man befolgen muss.

-Bevor ein Fahrzeug auf den Markt gebracht wird, wird es Ewigkeiten getestet. Trotzdem sind die Foren voll mit Problemen wegen technischen Mängeln. Da dieses Update innerhalb kürzester Zeit herausgepresst wurde, gehe ich davon aus, dass niemand die sicheren Langzeitfolgen des Updates kennt.

-Ich vermute, dass durch das Update zum einen die AGR-Rate erhöht wurde. Wenn auch nicht auf "komplett geöffnet", da im Standgas und Volllastbereich eine hohe AGR-Rate keinen Sinn macht. Zum anderen glaube ich, dass bei Fahrzeugen mit Ad Blue der Verbrauch des Reduktionsmittels ansteigen wird. Auch ein erhöhter Kraftstoffverbrauch kann, meiner Meinung nach, möglich sein.

-Was mit den Fahrzeugen ohne Update geschieht, wird die Politik regeln müssen. Der Hersteller wird sicher kein Interesse haben, seine eigenen Fahrzeuge aus dem Verkehr zu ziehen.

Dieselgate wird uns noch viele Jahre begleiten. Ich sehe auch die Möglichkeit, dass hierdurch das Ende des Dieselmotors begonnen hat. Es darf aber nicht vergessen werden, dass VW nicht der einzige Hersteller mit Mogelsoftware ist. Ich gehe sogar soweit zu sagen, dass die VWs nach dem Update die Saubersten Diesel überhaupt sind.

57 weitere Antworten
57 Antworten

Das ist das, was ich bekommen habe......tolle Formulierung zum Ende ...wir möchten Sie darauf hinweisen...aha....ich hab also jetzt ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis??? Hab ich so aber gekauft....Nun....ich werde jetzt in die Werkstatt fahren und VORAB fragen was passiert und vor allem WAS ich unterschreiben soll...dieses Schreiben möchte ich vorher gerne haben und prüfen......Wir in Deutschland sind mal wieder die Deppen! Da wollen wir doch mal schauen, was da so geht, was da so der Anwalt sagt....Hat jemand schon Erfahrungen mit einem Widerspruch, oder gibt es irgend eine Vereinigung, die sich des Themas ernsthaft angenommen hat?

VG aus Rees am Rhein

Update vermeiden, so lange es geht!!!

Bei vielen Benutzer geht sofort der AGR Ventil kaputt, Kostenpunkt um 1200 Euro + Arbeitskosten.
Auto rückelt, Spritverbrauch steigt, Leistung geht auf die Knie.
Amerikaner bekommen 5000-10000 Dollar als Entschädigung und wir nur Software, das das Auto kaputt macht!

Schweinerei!!!

Irgendwelche Belege für deine krassen Behauptungen oder hast du nur Lust zu Trollen?

Hier fast 50 Seiten zum lesen:
http://www.motor-talk.de/.../...h-dem-softwareupdate-t5567865.html?...

Ähnliche Themen

Bin jetzt seit dem Update ca. 1.500km gefahren und bislang keinerlei Probleme. Einen signifikanten Mehrverbrauch konnte ich bis dato nicht feststellen. Fahre aber auch keine "Standardstrecke" sondern quer durchs Land. Aussendienstler halt.
Beim Update hatte mein Superb auch schon 105' km auf dem Buckel, trotzdem kommt er mit der neuen SW schienbar gut zurecht.

VG
ebe206

Zitat aus dem Forum, das alles erklärt:

weil VW auch damals schon genau wußte, was eine höhere Abgasrückführrate bedeutet. Der Vorteil geringer NOx-Emissionen wird durch Nachteile (höherer Rußanteil --> AGR, DPF Verrußung) an anderer Stelle erkauft. VW wollte damals seinen Kunden nicht zumuten, das AGR noch öfter auszutauschen, als es eh schon der Fall ist. Vielleicht gibt es noch andere Gründe, aber das dürfte mit einer der Hauptgründe sein.
Da beim Software-Update die Abgasrückführung verändert wurde, um die NOx-Emissionen außerhalb des Prüfstandes in den Griff zu bekommen, muß man jetzt eben mit früheren Ausfällen von AGR und DPF rechnen.

Bin jetzt seit dem update ca. 8000 km gefahren, insgesamt knapp 100.000, merke ca. 0,2l
L Mehrverbrauch, sonst nix (Baujahr 2013, 140 TDI).

Nun ja, was auch immer für Schäden auftreten, bis dahin wird das Auto fahren. Wenn es dann soweit ist, wird kaum einer, der hier Schreibenden, in der Lage sein, zu beweisen, daß es genau an dem Update lag. Ob das AGR-Ventil bei 150TKM oder schon bei 140TKM verkleistert ist, bzw. der DPF bei 200TKM statt bei 250TKM, das interessiert meist den Zweit- oder Drittbesitzer, der schon immer auch für die Pflegelücken der Vorbesitzer büßen muß. Nun ja, ich werde das Update natürlich einspielen lassen, werde aber auch nach möglichen Folgeschäden fragen. Mal sehen, wie ehrlich die Leute sind...

Ich überlege schon, wie umweltfreundlich es sein wird, wenn wir uns einen E-Smart kaufen, den auf den Hänger stellen, damit wir dann emissionsfrei in die Innenstädte fahren können.

Gruß, HUK

Mit den E-Smart emissionsfrei ind die Innenstadt. Frage mich langsam was die Leute denken wo der Strom herkommt für die E-Autos. Es ist doch Augenwischerei mit den der Umweltbelastung denn der Strom muß ja auch produziert werden in irgendwelchen Anlagen und die bestehen nicht aus sauberer Luft.
Denkt mal drüber nach.

Denk du vielleicht nochmal nach. Ein stationäres Kraftwerk ist um Längen effizienter als jeder Verbrennungsmotor. Selbst wenn es Sprit verbrennt. Skaleneffekte und so. Aber klar, der Stammtisch weiß Bescheid.

Wenn alle irgendwann e-autos kaufen, muss das Land bestimmt hunderte neue Atomkraftwerke bauen!
Die Strompreise gehen unendlich hoch, eine wirtschaftliche Katastrophe!
Eigentlich, ein horror Szenarium.

Ups, da habe ich den Nachdenken-Smilie vergessen.

Und natürlich müßte man für e-Autos Kraftwerke bauen, ja Atomkraftwerke - nämlich Kernfusions-Kraftwerke. Aber es ist alles nur blasphemisches Gerede, wie beim Erdgasantrieb, so jetzt eben beim e-Antrieb.

Allerdings hat das alles nichts mit dem Problem unserer Schummeldiesel zu tun.

Gruß, HUK

Sorry könnt ihr mich aufklären was das AGR ist?

Kuck mal hier ...

http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/abgasrueckfuehrung.htm

Moin,

ich war am Montag beim :-) zwecks Inspektion und der hat mir erzählt das noch nichts bekannt ist wann die neue Software draufgespielt wird.
Dort habe ich auch gelernt das die Inspektion jährlich ist. Das war mir nicht bekannt.
Nicht desto trotz muss ich wohl noch warten bis ich angeschrieben werde. Das warten nimmt kein Ende :-(
Leider müssen wir das update machen lassen ob wir wollen oder nicht.
Meint ihr es lohnt der gang zum Anwalt?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen