Abgasskandal EA189 - wer hat schon die neue Software?
Hat schon jemand Erfahrungen mit der neuen Software im 2.0 tdi?
Beste Antwort im Thema
Hat wer gestern Abend auf in der ARD diese Reportage über die gesamte Situation mit dieser Abgasmanipulation gesehen ? Der Grüne Herr Trettin hat schon 2003 darüber gesprochen und "wollte etwas unternehmen". Jetzt hat er keine Meinung mehr dazu. Es war allen (!) in der Regierung bekannt, was da abgeht. Krass: BMW hat eine Anweisung zur "AGR-Reduzierung" parat, wenn ein Auto bzw. der Motor schon einmal Probleme mit der Verkokung hatte. Per SW wird dann viel weniger Abgas rückgeführt und die Wolke hintenraus somit wieder sichtbar. Es sind Seilschaften, es ist Lobbyarbeit, es ist Verarsche und Volksverdummung auf oberster Ebene. Antwort BKA darauf angesprochen: "Im Ausnahmefall zum Schutz des Motors ist das zulässig ...". Es ist derzeit nicht nachvollziehbar, bei wie vielen Autos das schon durchgeführt wurde. Das zeigt (mir) doch wieder ganz deutlich, daß das "vorgeschriebene" Update die Tatsachen völlig ignoriert und nur Alibifunktion hat. Der Michel soll sich nach 2-3 Jahren halt schon wieder ein neues Auto kaufen. Ob das dann garantiert wirklich sauberer ist, bleibt doch offen. 🙄
787 Antworten
Kann jemand schon mehr berichten? Wie verhalten sich die Motoren nach dem Update ( Langzeiterfahrung) gibt es schon negative Erfahrungen im Zusammenhang mit dem Update? Sind die Motoren immer noch zuverlässig wie vorher?
Wie prüft man einheitlich die Injektoren bei einem 2.0 tdi Motor ? Sind diese Werte z.B. Noch gut ?
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -35.50 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 -27.50 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -31.80 µs
Bei einem 3.0tdi bzw. 2.7tdi wäre der 2 wert schon überschritten, wie sieht es bei einem 2.0 tdi Motor aus?
Eine genaue Prüfung ist nur durch eine Rücklaufmengenmessung machbar.
Auch der 3.0TDI wäre damit nicht überschritten. Die Werte kann man nur bei den alten 224/232PS Injektoren verwenden, diese wurden jedoch nicht mehr im B8 verbaut.
Zitat:
@caraddiction schrieb am 18. Dezember 2017 um 18:27:08 Uhr:
Eine genaue Prüfung ist nur durch eine Rücklaufmengenmessung machbar.Auch der 3.0TDI wäre damit nicht überschritten. Die Werte kann man nur bei den alten 224/232PS Injektoren verwenden, diese wurden jedoch nicht mehr im B8 verbaut.
Heißt das , dass die Werte keine Aussagen haben ?
Ähnliche Themen
Hallo Allerseits,
hier kurz meine Erlebnisse mit dem Update:
Bei 149.000 TKM Update aufspielen lassen (Januar 17)
Bei 161.000 TKM erwarteten mich eines Morgens Fehlermeldungen (November 17):
-Start-Stopp System gestört
-Glühwendel leuchtete
-Motorkontrollleuchte leuchtete
Besuch in der Werkstatt ergab AGR-Ventil defekt.
Die Werkstatt hat zunächst eine Woche benötigt, bis der Wagen wieder fahrbereit war. Zahlen musste ich nichts, lief auf Kulanz. Leihwagen wurde kostenlos gestellt.
Danach fuhr der Wagen ziemlich genau 7 Tage, bis:
-Partikelfilter Störung
-Glühwendel leuchtete
-Motorkontrollleuchte leuchtete
Also wieder zurück zur Werkstatt, diesmal angeblich der Abgassensor defekt. Teil mit Einbau sollte 300 Euro kosten. Hätte angeblich nichts mit dem AGR-Vorfall zu tun gehabt. Leihwagen wurde kostenlos gestellt.
Nach einer weiteren Woche der Reparatur konnte ich den Wagen wieder abholen. Zahlen musste ich komischerweise nichts.
Bisher 2000 KM gefahren ohne Probleme. Der Wagen hört sich aber gefühlt noch lauter an als vorher und zieht selbst im warmen Zustand überhaupt nicht mehr. Fährt wie ein alter VW 1.4er 75 PS Sauger. Habe das Gefühl, die haben vorsichtshalber ein weiteres, fehlerminderndes Softwareupdate eingespielt.
Ich teile daher manch positive Einstellung zum Update nicht. Auch wenn sich Audi kulant gezeigt hat.
Gruß
Marco
Wie werden denn die Injektoren bei Audi Werkstatt geprüft?
Nein, die Werte aus dem Netz die man findet sind nicht vergleichbar.
Du kannst mit unseren Werten vergleichen, aber sicher Auskunft kann dir nur der 🙂 mit einer Messung geben.
Editha: ich sehe gerade, dass Du für die angegeben Injektoren genau dieselben Werte wie ich vor dem Update hast.
Hast du eine Limo?
Zitat:
@metallica08 schrieb am 18. Dezember 2017 um 16:32:24 Uhr:[
Wie prüft man einheitlich die Injektoren bei einem 2.0 tdi Motor ? Sind diese Werte z.B. Noch gut ?
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -35.50 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 -27.50 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -31.80 µs
Bei einem 3.0tdi bzw. 2.7tdi wäre der 2 wert schon überschritten, wie sieht es bei einem 2.0 tdi Motor aus?
maxxer90
Audi A6 4G 2.0 TDI 130 KW/177 PS HS
SW-Version vor Update: k.A.
SW-Version nach Update: H25 9977
Abgasupdate seit: 16.06.2016 (65.000 KM)
Aktueller KM-Stand: 84.000
Messung nach Abgasupdate bei 84.000 KM:
259 Injektor 1; Raildruckkalibrierpunkt 1 -10.75 µs
260 Injektor 1; Raildruckkalibrierpunkt 2 -9.30 µs
261 Injektor 1; Raildruckkalibrierpunkt 3 -14.10 µs
262 Injektor 2; Raildruckkalibrierpunkt 1 -20.25 µs
263 Injektor 2; Raildruckkalibrierpunkt 2 -14.55 µs
264 Injektor 2; Raildruckkalibrierpunkt 3 -12.60 µs
265 Injektor 3; Raildruckkalibrierpunkt 1 -19.80 µs
266 Injektor 3; Raildruckkalibrierpunkt 2 -8.40 µs
267 Injektor 3; Raildruckkalibrierpunkt 3 -8.15 µs
268 Injektor 4; Raildruckkalibrierpunkt 1 -19.00 µs
269 Injektor 4; Raildruckkalibrierpunkt 2 -15.60 µs
270 Injektor 4; Raildruckkalibrierpunkt 3 -16.00 µs
254 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.26 mg/stroke
255 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 0.03 mg/stroke
256 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 -0.16 mg/stroke
257 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 -0.15 mg/stroke
Milfrider
Audi A6 4G 2.0 TDI 130KW/177 PS HS Limousine
SW-Version vor Update: H23 0756
SW-Version nach Update: H23 9978
Abgasupdate seit: 30.06.2017
Aktueller KM-Stand: 57.100
Messung vor Abgasupdate bei 57.176 KM:
IDE01387 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 -26.35 µs
IDE01388 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -8.10 µs
IDE01389 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -11.85 µs
IDE01390 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 -17.20 µs
IDE01391 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 2 -14.40 µs
IDE01392 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 -22.60 µs
IDE01393 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 -6.35 µs
IDE01394 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 -18.30 µs
IDE01395 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 -15.55 µs
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -35.50 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 -27.50 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -31.80 µs
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.52 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 -0.03 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 0.26 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 -0.72 mg/stroke
1. Messung nach Abgasupdate bei 57.338 KM:
IDE01387 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 1 -30.65 µs
IDE01388 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 2 -8.15 µs
IDE01389 Injektor 1: Raildruckkalibrierpunkt 3 -11.85 µs
IDE01390 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 1 -15.75 µs
IDE01391 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 2 -13.75 µs
IDE01392 Injektor 2: Raildruckkalibrierpunkt 3 -22.60 µs
IDE01393 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 1 -7.75 µs
IDE01394 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 2 -17.65 µs
IDE01395 Injektor 3: Raildruckkalibrierpunkt 3 -15.55 µs
IDE01396 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 1 -34.05 µs
IDE01397 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 2 -27.50 µs
IDE01398 Injektor 4: Raildruckkalibrierpunkt 3 -30.85 µs
IDE00365 Einspritzmengenabweichung Zylinder 1 0.35 mg/stroke
IDE00366 Einspritzmengenabweichung Zylinder 2 -0.20 mg/stroke
IDE00367 Einspritzmengenabweichung Zylinder 3 0.54 mg/stroke
IDE00368 Einspritzmengenabweichung Zylinder 4 -0.67 mg/stroke
Ist es normal dass die Werte so weil in minus sind? Bis wie viel dürfen diese in minus gehen?
Und wie schaut es mit ölverdünnung aus wenn der DPF sich jede 200-300 km regeneriert? Zeigt der BC an dass es zu viel Öl ist???
Wollte mal nachfragen wie die ERfahrungen nun mit dem Update so sind?
Zitat:
@BliZZi80 schrieb am 12. Februar 2018 um 17:30:38 Uhr:
Wollte mal nachfragen wie die ERfahrungen nun mit dem Update so sind?
Servus, ich habe bis jetzt keine Probleme, hab es schon ca. ein Jahr, das einzige ist, das öfters die DPF Regeneration einsetzt.
Gruß
Rudi
Mich würde mal interessieren, wie die regenerationsintervalle so im schnitt sind?
Auch mal die fahrprofile.
Bei mir zb. Mit viel Kurzstrecke dabei so zwischen 200-300km.
Audi a6 4g 2.0tdi multitronic
Bei mir tritt die Abgasreinigung sehr unterschiedlich ein. Mal 300, mal 500 aber auch über 1000 km möglich. Ich fahre auch viel Landstraße aber immer um die 20 km und generell im E Modus. Kurzstrecke kommt eher selten vor. Ich habe nach dem Software Update,welches im November 2016 durchgeführt wurde, noch keinerlei Probleme. Ich bin seit dem Update 17.000 km gefahren. Der Kraftstoffverbrauch ist auch unverändert geblieben.
frslo
Über 1000km? Es wird ja spätestens bei 750km regeneriert, egal wie voll das dpf ist.
Eine Regeneration merkt man auch nicht immer erst wenn der Motor abgestellt wird🙁 eine Anzeige währe nicht schlecht so könnte man noch eine extra Runde drehen...