Abgasskandal EA189 - wer hat schon die neue Software?
Hat schon jemand Erfahrungen mit der neuen Software im 2.0 tdi?
Beste Antwort im Thema
Hat wer gestern Abend auf in der ARD diese Reportage über die gesamte Situation mit dieser Abgasmanipulation gesehen ? Der Grüne Herr Trettin hat schon 2003 darüber gesprochen und "wollte etwas unternehmen". Jetzt hat er keine Meinung mehr dazu. Es war allen (!) in der Regierung bekannt, was da abgeht. Krass: BMW hat eine Anweisung zur "AGR-Reduzierung" parat, wenn ein Auto bzw. der Motor schon einmal Probleme mit der Verkokung hatte. Per SW wird dann viel weniger Abgas rückgeführt und die Wolke hintenraus somit wieder sichtbar. Es sind Seilschaften, es ist Lobbyarbeit, es ist Verarsche und Volksverdummung auf oberster Ebene. Antwort BKA darauf angesprochen: "Im Ausnahmefall zum Schutz des Motors ist das zulässig ...". Es ist derzeit nicht nachvollziehbar, bei wie vielen Autos das schon durchgeführt wurde. Das zeigt (mir) doch wieder ganz deutlich, daß das "vorgeschriebene" Update die Tatsachen völlig ignoriert und nur Alibifunktion hat. Der Michel soll sich nach 2-3 Jahren halt schon wieder ein neues Auto kaufen. Ob das dann garantiert wirklich sauberer ist, bleibt doch offen. 🙄
787 Antworten
Zitat:
@MS42 schrieb am 28. Februar 2017 um 21:45:43 Uhr:
Zitat:
@frslo schrieb am 28. Feb. 2017 um 19:40:29 Uhr:
@MS42 schrieb am 28. Februar 2017 um 19:33:58 Uhr:
Habe auch den servicevertrag 3 monate nach update abgeschlossen.Auch für 15,00 € und für 24 Monate? Was ist eigentlich alles im Paket enthalten? Arbeitsleistung, Flüssigkeiten, Filter und auch Verschleißteile?
Ja für 15€ und 24 monate.
Alles was in den nächsten 2 jahren ansteht. Mit getriebeölwechsel aber ohne zahnriemen.
Einen haken hat die geschichte aber, und zwar
Max 20tkm im jahr.
Also darfst du in den 2 jahren max 40tkm fahren. Wenn du im jahr 25 oder 30tkm fährst, kriegst du also nur eine inspektion bzw. Service.Theoretisch kriegt mann ja so oder so nur einen service, weil intervall ja 2jahre oder 30tkm ist.
Falsch, der aktuelle Service und der nächstfolgende ist abgedeckt. Also 2 Servicetermine. Der Vertrag gilt ab sofort und kann bereits für jeden aktuellen anstehenden Service in Anspruch genommen werden. Dann läuft er 2 Jahre für 15 Euro pro Monat und nach 2 Jahren ist auch der dann anstehenden Service abgedeckt. Wenn man nicht mehr als 20.000 km im Jahr fährt.
Hallo zusammen.
Ich lese seit längerer Zeit schon fleissig mit, aber ich bin erst seit heute angemeldet. Ich bin bis vor kurzem den 4G 2.0 TDI 177PS Multitronic (jetzt den Nachfolger) gefahren und bekam im letzten Jahr das Update. Mir ist nur aufgefallen, dass die Start/Stopp Automatik nach diesem Update nahezu nicht mehr arbeitete und das der Motor unter Last lauter war als vor dem Update. Beim Verbrauch habe ich allerdings keinen Unterschied feststellen können.
Zitat:
@LJ_Skinny schrieb am 01. März 2017 um 19:27:06 Uhr:
15eur für 24 monate? Ist das soviel billiger zum normalen Service?
Das muss jeder für sich ausrechnen.
Ich habe es gemacht, weil zb. Bei mir der nächste service mit getriebeölwechsel ist.
Habe den nächsten service ausrechnen lassen, wären so zwischen 800 und 1000€.
So werde ich nur 360€ bezahlen.
Ähnliche Themen
Wenn wir mal gemeinsam rechnen wollen: 15@ x 24 Monate macht 360€ summa summarum. Damit war mein 90.000er Service abgegolten, und alles was jetzt kommt, ist praktisch für lau. Die 15 Euro mtl. nenn ich durchlaufender Posten.
Macht sich jedenfalls weniger bemerkbar, als die dann fälligen 600-800€ für den großen 120.000er Service. Zudem wurde mir ein kurzer, zusätzlicher Checkup
direkt vor dem Auslaufen des Vertrages angeboten. 😎
Ich habe heute noch einmal bei einem anderen Audipartner angerufen und mir wurde bestätigt, dass sie allen Kunden die zum Service kommen dieses Service-Paket anbieten. Nun ist für mich klar dass mein Service-Mitarbeiter gepennt hat. Vielleicht recht es sich nun, dass ich bei einer VW-Werkstatt mit Audi Service bin. Der Mitarbeiter von einer Audi Werkstatt meinte, sie wurden offiziell informiert. Mein Serviceberater wusste natürlich von nichts.
Ich habe heute deswegen noch einmal direkt die Hotline angerufen und mein Fall geschildert. Die Mitarbeiterin sah es genau wie ich ob aber nun etwas für mich noch rausspringt konnte sie auch nicht sagen. Es kann doch nicht sein, dass jemand nicht von solchen Vergünstigungen profitieren kann, nur weil er nicht informiert wird. Auf jeden Fall werde ich den Geschäftsführer des Autohaus sprechen wollen, falls ich jetzt der Gelackmeierte bin.
Die 90000 Inspektion sollte bei mir an die 500-. kosten. Bei der nächsten kommt das Getriebeöl dazu. + ca. 300-. So komme ich auf ca.1200-1300-. In den 2 Jahren zahle ich:
(24x a15 Euronen) = 360-.
Es Lohn sich definitiv.
@frslo ich war vorher auch in einen VW Autohaus mit Audi Service und habe das Angebot auch nicht bekommen. Hab das auch hier erst gelesen. Ich würde es auch abschließen wenn es noch geht. Deswegen halt uns auf den laufenden.
Zitat:
@Alex56565656 schrieb am 1. März 2017 um 19:54:35 Uhr:
Die 90000 Inspektion sollte bei mir an die 500-. kosten. Bei der nächsten kommt das Getriebeöl dazu. + ca. 300-. So komme ich auf ca.1200-1300-. In den 2 Jahren zahle ich:
(24x a15 Euronen) = 360-.Es Lohn sich definitiv.
Aber nur, wenn der Motor nach dem Update nicht irgendwann kaputt geht.
Zitat:
@tetekupe schrieb am 1. März 2017 um 20:32:26 Uhr:
Zitat:
@Alex56565656 schrieb am 1. März 2017 um 19:54:35 Uhr:
Die 90000 Inspektion sollte bei mir an die 500-. kosten. Bei der nächsten kommt das Getriebeöl dazu. + ca. 300-. So komme ich auf ca.1200-1300-. In den 2 Jahren zahle ich:
(24x a15 Euronen) = 360-.Es Lohn sich definitiv.
Aber nur, wenn der Motor nach dem Update nicht irgendwann kaputt geht.
Das durch den Wartungsvertrag der Motor kaputt geht glaub ich weniger. Das aber eh die meisten das Update früher oder später machen müssen ,müsste jedem klar sein. Erst wird die TÜV Plakette verweigert und danach kommen weitere Schritte. Es stehen halt hinter dem Namen VW extrem viele Arbeitsplätze und die Bundesregierung wird alles tun damit es so bleibt. Und der kleine Mann wird die Folgeschäden später selber zahlen müssen. Momentanen zeigt sich das Konzert ja Kulant um nicht noch mehr Unruhen zu vertreiben, die Frage ist wie lange?
Zitat:
@timilila schrieb am 1. März 2017 um 19:36:06 Uhr:
Die 15 Euro mtl. nenn ich durchlaufender Posten.
Und ob man nun neben den 15€ monatlich für Spotify Family noch 15€ für den Servicevertrag bezahl, macht einen auch nicht mehr arm. Da würde eine Batteriemiete eines Elektroautos viel teuerer kommen 😉
Zitat:
@tetekupe schrieb am 2. März 2017 um 18:19:50 Uhr:
Genau, aber nur wenn man sowieso vorhatte das Update durchführen zu lassen.
Ich glaube du siehst die ganze Sache viel zu schwarz. Das Update wurde von den Behörden freigegeben und ich kann für mein Fahrzeug sagen es hat kein negativer Einfluss. Natürlich ist das immer eine subjektive Bewertung. Der eine sieht das so der andere so. Vieleicht ist das Fahrzeug wirklich etwas lauter, was man aber nur durch Messungen beweisen kann. Der Verbrauch ist bei gleicher Fahrweise annähernd gleich. Ich habe über die Betriebszeit meines Autos eine Excel-Tabelle gefühlt.
Was mich aber ärgert ist, dass ich aufgrund dessen dass ich sehr früh das Update realisieren lassen habe an dieser Serviceaktion nicht teilhaben kann. Da werde ich aber diesmal hart bleiben und bin jetzt schon gespannt was mir der Servicemitarbeiter bei der Abholung meines Wagens morgen mitteilen wird.
frslo
Wenn man hier im Forum die Meinungen liest, komme ich eindeutig zu einer Entscheidung. Kein Update. Das mit der TÜV Plakette -Verweigerung und der eventuellen Stilllegung werde ich dann gerichtlich erstreiten lassen.
Man hat versprochen, dass sich nichts am Fahrverhalten, Verbrauch usw. ändern wird. Was habt ihr festgestellt, geringer Mehrverbrauch, Motor läuft lauter, Start-Stopp reagiert anders, weniger Druck bei niedriger Drehzahl usw. Ich möchte nicht ein weiteres Versuchskaninchen sein. Von den Folgeschäden abgesehen. Jetzt werden wir mit Nachlässen beim Service geködert. Schade, dass auch wir käuflich sind. In der letzten Zeit hat sich gezeigt, wie die Behörden ticken. Sie geben, was dem VW-Konzern nützt, alles frei. Weil sie auch Menschen sind, wie wir. Probt den Aufstand und verweigert das Update. Das ist die einzige Sprache, die diese Herren verstehen.
Bei m Bäcker auf der Titelseite der Bildzeitung habe ich folgende Schlagzeile gelesen „Sind sie bald ein Diesel-Depp?“ Ja, wir sind es. Zwar hat die ganze Geschichte nicht unmittelbar mit dem Abgasskandal zu tun, aber befeuert wurde das Ganze durch die VW- Audi-Unzulänglichkeiten. Wenn man in der Werbung mit weißem Taschentuch am Auspuff wirbt, suggeriert man ein sauberes Fahrzeug. Das ist auch ein wenig bei mir hängen geblieben. Leider war es nur auf den Behördenpapieren sauber. Mein Auto ist zwar nicht ein Fahrzeug, was Sauerstoff produziert, aber man könnte es nach den Konzerndarstellungen glauben.
Und wenn man liest, wie mit Kunden um gegangen wird, die ihr Update bereits aufgespielt haben und jetzt nicht die Vergünstigungen beim Service erhalten, sagt doch alles über diesen Konzern. Ich kann nur raten, sehr skeptisch mit Versprechungen und Lockangeboten umzugehen. Ansonsten sind wir die „Super Diesel-Deppen“.
Zitat:
@mekla schrieb am 2. März 2017 um 21:05:58 Uhr:
Wenn man hier im Forum die Meinungen liest, komme ich eindeutig zu einer Entscheidung. Kein Update. Das mit der TÜV Plakette -Verweigerung und der eventuellen Stilllegung werde ich dann gerichtlich erstreiten lassen.
Man hat versprochen, dass sich nichts am Fahrverhalten, Verbrauch usw. ändern wird. Was habt ihr festgestellt, geringer Mehrverbrauch, Motor läuft lauter, Start-Stopp reagiert anders, weniger Druck bei niedriger Drehzahl usw. Ich möchte nicht ein weiteres Versuchskaninchen sein. Von den Folgeschäden abgesehen. Jetzt werden wir mit Nachlässen beim Service geködert. Schade, dass auch wir käuflich sind. In der letzten Zeit hat sich gezeigt, wie die Behörden ticken. Sie geben, was dem VW-Konzern nützt, alles frei. Weil sie auch Menschen sind, wie wir. Probt den Aufstand und verweigert das Update. Das ist die einzige Sprache, die diese Herren verstehen.
Bei m Bäcker auf der Titelseite der Bildzeitung habe ich folgende Schlagzeile gelesen „Sind sie bald ein Diesel-Depp?“ Ja, wir sind es. Zwar hat die ganze Geschichte nicht unmittelbar mit dem Abgasskandal zu tun, aber befeuert wurde das Ganze durch die VW- Audi-Unzulänglichkeiten. Wenn man in der Werbung mit weißem Taschentuch am Auspuff wirbt, suggeriert man ein sauberes Fahrzeug. Das ist auch ein wenig bei mir hängen geblieben. Leider war es nur auf den Behördenpapieren sauber. Mein Auto ist zwar nicht ein Fahrzeug, was Sauerstoff produziert, aber man könnte es nach den Konzerndarstellungen glauben.
Und wenn man liest, wie mit Kunden um gegangen wird, die ihr Update bereits aufgespielt haben und jetzt nicht die Vergünstigungen beim Service erhalten, sagt doch alles über diesen Konzern. Ich kann nur raten, sehr skeptisch mit Versprechungen und Lockangeboten umzugehen. Ansonsten sind wir die „Super Diesel-Deppen“.
Du erhältst meine Zustimmung - in jedem angesprochenen Punkt.