Abgasskandal EA189 - wer hat schon die neue Software?

Audi A6 C7/4G

Hat schon jemand Erfahrungen mit der neuen Software im 2.0 tdi?

Beste Antwort im Thema

Hat wer gestern Abend auf in der ARD diese Reportage über die gesamte Situation mit dieser Abgasmanipulation gesehen ? Der Grüne Herr Trettin hat schon 2003 darüber gesprochen und "wollte etwas unternehmen". Jetzt hat er keine Meinung mehr dazu. Es war allen (!) in der Regierung bekannt, was da abgeht. Krass: BMW hat eine Anweisung zur "AGR-Reduzierung" parat, wenn ein Auto bzw. der Motor schon einmal Probleme mit der Verkokung hatte. Per SW wird dann viel weniger Abgas rückgeführt und die Wolke hintenraus somit wieder sichtbar. Es sind Seilschaften, es ist Lobbyarbeit, es ist Verarsche und Volksverdummung auf oberster Ebene. Antwort BKA darauf angesprochen: "Im Ausnahmefall zum Schutz des Motors ist das zulässig ...". Es ist derzeit nicht nachvollziehbar, bei wie vielen Autos das schon durchgeführt wurde. Das zeigt (mir) doch wieder ganz deutlich, daß das "vorgeschriebene" Update die Tatsachen völlig ignoriert und nur Alibifunktion hat. Der Michel soll sich nach 2-3 Jahren halt schon wieder ein neues Auto kaufen. Ob das dann garantiert wirklich sauberer ist, bleibt doch offen. 🙄

787 weitere Antworten
787 Antworten

Es fühlen sich immer alle Unrecht behandelt und sehen sich im Recht. Ich möchte nicht wissen wie oft die Leute das Tempo, Abstand, Stop Schild... nicht einhalten. Da ist es in Ordnung.

Mal ne frage an die a6 4g 2.0tdi multitronic fahrer.
Was habt ihr für verbräuche vor und nach update?
Ich verbrauche so 7,7 bis 8,5L mit viel kurzstrecke dabei.
Hab den mit update gekauft, deswegen habe ich auch kein vergleich zu vorher.

Ich bin ein sehr ruhiger Fahrer, die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten werden eingehalten. Verbrauche aber trotzdem 7,9L. Fahre aber viel Autobahn und kurze Strecken gar nicht. Also 150km wenigstens. Diese Angaben habe ich ausgelesen ohne Update. Die angegebenen Werte in den Prospekten habe ich nie erreicht und sind auch nie zu schaffen, weil die wohl alles abkleben und auch sonst nicht real testen. Da hilft auch keine Reißzwecke unterem Fuß.

Also ist mein verbrauch normal

Ähnliche Themen

Mein Durchschnitt über 45.000 km, liegt gerechnet bei 6,8 l/100 km im Modus E. Ich fahre aber Aral Ultimate und 1/4 Stadt, 2/4 Landstraße und 1/4 Autobahn. In meien Aufzeichnungen kann ich bis jetzt (3000 km) keine Unterschiede vor und nach dem Update erkennen.

Zitat:

@frslo schrieb am 14. Feb. 2017 um 16:51:16 Uhr:


Mein Durchschnitt über 45.000 km, liegt gerechnet bei 6,8 l/100 km im Modus E. Ich fahre aber Aral Ultimate und 1/4 Stadt, 2/4 Landstraße und 1/4 Autobahn. In meien Aufzeichnungen kann ich bis jetzt (3000 km) keine Unterschiede vor und nach dem Update erkennen.

Hast du die 45tkm nur ultimate getankt?

Nein, aber so 50% sonst aber immer Markenkraftstoff.

Zitat:

@Audi A4 Sport schrieb am 11. Februar 2017 um 20:52:26 Uhr:


Gerade in den Nachrichten gesehen wer sein Auto nicht zum updaten bringt bekommt ab Sommer keine TÜV Plakette mehr wenn der fällig ist und das update nicht gemacht wurde gilt dies als erheblicher Mangel .

Und genau das ist widersprüchlich, VAG meint (und vielleicht glauben die wirklich daran) bei der Manipulation liege eigentlich kein Mangel im Sinne des Gesetzes vor, aber beim TÜV soll das fehlende Update bald als erheblicher Mangel zählen und zur Verweigerung der Plakette führen...???

Ganz ohne Verschwörungstheorieblödsinn: hier werden von Industrie, Politik und Prüforganisationen gemeinsam und in aller Brüderlichkeit Fakten geschaffen, für die am Ende nur einer zahlen soll: der Kunde.

Wenn Fahrzeuge ohne Update deswegen keine HU mehr bestehen können, aber ursprünglich so an die Kunden verkauft wurden, waren sie dann ab Kauf überhaupt betriebsfähig?

Wenns nicht so traurig wäre, wäre dieses armselige Schauspiel zum totlachen 😁😁😁

Mich stört weniger der Betrug an sich, das machen andere auch, aber diese verlogene Aufarbeitung und die völlig unverfrorene Kundenabzocke bringen mich dazu, nach zahlreichen VAG-Fahrzeugen die Konzernmarken in Zukunft zu meiden.

Dass man ohne bestimmte durchgeführte Rückrufaktionen keinen TÜV bekommt ist normal, kommt immer drauf wie der Rückruf eingestuft ist. Klar kann man jetzt drüber streiten, ob das Update richtigerweise so hoch eingestuft wurde. Beim einem Austausch der fehlerhaften AirBags war es auch so.

Zitat:

@uncelsam schrieb am 15. Februar 2017 um 18:14:16 Uhr:


Dass man ohne bestimmte durchgeführte Rückrufaktionen keinen TÜV bekommt ist normal, kommt immer drauf wie der Rückruf eingestuft ist. Klar kann man jetzt drüber streiten, ob das Update richtigerweise so hoch eingestuft wurde. Beim einem Austausch der fehlerhaften AirBags war es auch so.

Der Airbagfehler ist aber eben ein Fehler und relevant für die Verkehrssicherheit. Die Abschalteinrichtung ist dies wohl beides eher nicht...

Einfach mal googeln: Urteil des LG Hildesheim 3O 139/16....

Das Urteil wurde meines Wissens nicht rechtskräftig...

Ich schrieb ja, ob der Rückruf so richtig eingestuft ist, darüber darf gestritten werden. Sieht man das ganze allerdings nicht als schwerwiegend hätte keine der ganzen Klagen auch nur den Hauch einer Chance.
Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass die gesamten Klagen, nur den Anwälten etwas bringt, weil die bekommen ihr Geld egal wie es ausgeht.

Zitat:

@uncelsam schrieb am 15. Februar 2017 um 19:04:41 Uhr:


Das Urteil wurde meines Wissens nicht rechtskräftig...

Ich schrieb ja, ob der Rückruf so richtig eingestuft ist, darüber darf gestritten werden. Sieht man das ganze allerdings nicht als schwerwiegend hätte keine der ganzen Klagen auch nur den Hauch einer Chance.
Wobei ich immer noch der Meinung bin, dass die gesamten Klagen, nur den Anwälten etwas bringt, weil die bekommen ihr Geld egal wie es ausgeht.

Noch nicht...

http://www.juris.de/.../homerl.psml?...

Auch das Urteil ist - leider - noch nicht rechtskräftig. Zeigt jedoch, daß nicht alle Richter im Strom mitschwimmen. Bleibt nur fraglich, ob der nächste "Kampfrichter" selbiges Verständnis aufbringt. Es ist ein guter Schritt in die richtige Richtung.
Noch ist Zeit bis zur Verjährungsfrist.
Edith fragt noch: Was ist mit den Autos, welche ein Softwaretuning (keine Box) vollzogen haben. Da ist VW/Audi ja raus mit ihrer entsprechenden Meldung ans KBA. Muß jetzt der Tuner das Einhalten der Grenzwerte nachweisen ?

Das musste er schon immer... Das zeigt doch schon wie einfach es ist, eine Abgasgutachten zu bekommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen