Abgasskandal - Softwareupdate/Fristen & was noch kommt

Audi Q3 8U

Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.

Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.

Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Schon interessant zu sehen, dass in Deutschland die Köpfe anders ticken, wie bei den Amis.
Die halten bei sowas zusammen und lächen dann nur müde, wenn sie so verarscht werden.

Hier rennen (fast) alle brav in die Werkstatt und machen das , was sie gesagt bekommen und bedanken sich anschließend noch.
Ich werde das Wunderupdate so lange nicht machen lassen, bis man mir droht, die Karre still zu legen. Schon echt schade, dass die einen sonst super Motor so in Veruf bringen.
Richtig leid tun mir die ganzen Mitarbeiter und Zulieferer die jetzt bluten müssen, nur weil die Spitze den Hals nicht voll kriegt.

352 weitere Antworten
352 Antworten

Habe schon 110000 drauf.
Waren aber wohl nur 2 Injektoren auffällig.

Auf Kulanz hätte Audi sicher auch nicht gleich alle 4 getauscht.

Dann wollen wir mal hoffen, dass die anderen nicht auch noch drauf gehen. Da hätte ich lieber gleich die andern beiden mit machen lassen.

Kann mir allerdings nicht vorstellen, dass die Probleme mit den Einspritzdüsen etwas mit dem Softwareupdate zu tun haben.

Hast recht Marc, dann lieber gleich alle 4 austauschen.

Grüße
2012

Zitat:

@Buzz.2000 schrieb am 8. Juni 2017 um 14:53:21 Uhr:



Zitat:

@Audifahrer34 schrieb am 24. Mai 2017 um 20:31:39 Uhr:


Bei mir eigentlich auch. War letzte Woche das erste Mal bei warmem Motor. Ein leichtes Ruckeln bei ca. 50 km/h. Wir können uns ja weiterhin schreiben, wenn es Neuigkeiten gibt.

Danke und Gruss

Meine Kuh läuft wieder, aber nicht wie früher.

Es wurden zwei Injektoren getauscht.

Das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen ist jetzt weg, aber nagelt immer noch sehr laut, solange Motor kalt ist.
Nach ca. 10-15 km wird's besser.

Bin ja gespannt auf den nächsten Winter, wenn es richtig kalt ist und wie lange es dauert, bis die nächsten zwei Injektoren verrecken oder AGR oder oder ...

Das gute Gefühl ein Fahrzeug mit "Vorsprung durch Technik" zu fahren ist leider verloren gegangen.

Gruß

Leider, leider, leider zu früh gefreut.

heute meine Kuh wieder in die Werkstatt gebracht.
Leider ist das Ruckeln und das laute Nageln im kalten Zustand noch nicht weg.
Etwas besser vielleicht, aber das kann auch an den zur Zeit angenehmen Temperaturen morgens liegen.

Bin mal gespannt, ob die beiden verbleibenden Injektoren auch noch was haben.

Oder was es sonst noch sein kann....

Mist aber auch.

Gruß
Buzz.2000

Nach über 100tkm ist das Spritzbild der Einspritzdüsen sicher nicht mehr optimal. Ich weiß nicht, wie es in modernen Motoren aussieht, aber bei einem alten TDI aus Mitte der 90er (1Z, AFN) war da schon ein deutlicher Unterschied.

Wenn du nun 2 von 4 Düsen gegen neue tauschst, kann dies nicht förderlich für einen "runden" Motorlauf sein.

Mich wundert es sehr, dass deine Werkstatt wirklich nicht gleich alle getauscht hat.
Ich kann mich noch erinnern, dass man zu mir gesagt hat, wir wechseln mal alle, sonst sind sie bald wieder bei uns.
Ist zwar schon lange her, aber es scheint was dran zu sein.

Ich kenne mich da zu wenig aus.
Aber wenn das so ist, dass man üblicherweise alle 4 tauscht, mache ich dann da mal Rabatz.
Danke für die Tipps.

Ich kann dir nur sagen, was man mir mal gesagt hat, deshalb fragte ich ja auch oben, wie viel km hast du auf der Uhr.
Du kannst auch gerne mal danach googeln und wirst sehen, dass dieses viele sagen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 12. Juni 2017 um 16:49:44 Uhr:


Ich kann dir nur sagen, was man mir mal gesagt hat, deshalb fragte ich ja auch oben, wie viel km hast du auf der Uhr.
Du kannst auch gerne mal danach googeln und wirst sehen, dass dieses viele sagen.

Habe 110000 drauf.

Die 2 verbleibenden Injektoren sind bestellt, haben aber im Moment Lieferschwierigkeiten.
Scheinen wohl gerade mehrere neue Injektoren zu benötigen.

Kann also mein Auto wieder unverrichteter Dinge heute abholen und muss warten, bis die Dinger kommen.
Die beiden neuen bekomme ich wohl auch auf Kulanz. Na immerhin.

Zitat:

@Buzz.2000 schrieb am 14. Juni 2017 um 06:54:53 Uhr:


Die 2 verbleibenden Injektoren sind bestellt, haben aber im Moment Lieferschwierigkeiten.
Scheinen wohl gerade mehrere neue Injektoren zu benötigen.

Warum nur..? Bist scheinbar nicht der einzige der die neu braucht. Wann kam das Update?

Zitat:

Kann also mein Auto wieder unverrichteter Dinge heute abholen und muss warten, bis die Dinger kommen.
Die beiden neuen bekomme ich wohl auch auf Kulanz. Na immerhin.

Na dann hoffen wir alle mal mit dir 🙂

EU lässt VW vom Haken

https://www.welt.de/.../...-Geschaedigte-in-der-EU-gehen-leer-aus.html

http://www.zeit.de/.../...fekte-nach-abgas-umruestung-beheben-14184604

Vertrauensbildende Maßnahme !

http://info.volkswagen.de/de/de/home.html?tab=faq

Zusätzlich zu den oben ausgeführten Voraussetzungen:
1) Die Vertrauensbildende Maßnahme
• kann nur gegenüber und von einem autorisierten Servicepartner erhoben, beurteilt und ausgeführt werden,
• gilt ausschließlich für Defekte in Werkstoff und Werkarbeit der folgenden Fahrzeugkomponenten: Lambdasonde, Temperaturfühler, Umschaltventil Abgasrückführung, Ventil Abgasrückführung, Differenzdrucksensor, Einspritzdüse, Hochdruckpumpe, (Kraftstoff-)Verteilerleiste, Druckregelventil, Drucksensor, Einspritzleitung
• umfasst nicht die Bereitstellung von Ersatzfahrzeugen, Ersatz von Aufwendungen, Schäden etc.
(2) setzt voraus, dass
• das betroffene Fahrzeug EA 189 an der Serviceaktion 23R7 teilgenommen hat,
• das Fahrzeug ordnungsgemäß gemäß den Serviceplänen, Service-Updates und Rückrufen gemäß Volkswagen gewartet wurde,
(3) und sofern keine der folgenden Fälle gilt:
• Fälle von natürlichem Verschleiß, d.h. der Beeinträchtigung des Fahrzeugs und seiner Teile durch Abnutzung,
• der Eigentümer oder ein nicht autorisierter Servicepartner und/oder Händler hat das Fahrzeug nicht ordnungsgemäß repariert, gewartet oder gepflegt (z. B. durch Verwendung von Teilen, die der Hersteller nicht genehmigt hat),
• die Vorschriften über den Betrieb, die Behandlung und die Pflege des Fahrzeugs, z.B. aus der Bedienungsanleitung, nicht befolgt worden sind,
• das Fahrzeug wurde durch Dritte oder durch externe Einflüsse wie Unfälle, Gewitter / Hagel, Hochwasser etc. beschädigt, die den Gegenstand der Beschwerde hervorgerufen haben,
• sämtliche den Partikelfilter betreffende Beschwerden, die auf die Aschebelastung des Partikelfilters zurückzuführen sind,
• es wurden Teile in das Fahrzeug eingebaut, die der Hersteller nicht genehmigt hat, oder das Fahrzeug wurde in einer nicht autorisierten Weise geändert, z.B. durch (Chip-)Tuning,
• das Fahrzeug wurde unsachgemäß genutzt, z.B. bei Motorsportwettbewerben oder durch Überladung,
• der Fahrzeughalter hat die Beschwerde nicht innerhalb eines angemessenen Zeitraums angezeigt,
• der Fahrzeughalter hat Volkswagen nicht die Möglichkeit gegeben, innerhalb eines angemessenen Zeitraums den Gegenstand der Beschwerde zu klären.

Wenn das ein autorisierter Servicepartner beurteilen und ausführen darf sehe ich schon die nächste Anwaltswelle auf uns zukommen, vor allem bezüglich der Ausreden seitens VW, die Fahrzeuge nicht auf Kukanz reparieren zu müssen.

'ihr Fahrzeug war 34 km zu spät bei einem Service'
'Sie haben ihr Fahrzeug überladen'
' Das Motoröl ist nicht von Vw freigegeben'

Blablabla...
Weg mit dem Drecksauto, habe darauf echt keine Lust mehr, vor allem wenn man nicht mal ein Ersatzauto bereitgestellt bekommt.

Leute... lese hier kontinuierlich mit und bin jeden Tag ein Stück mehr froh, dass ich "sofort" die Reißleine gezogen habe und unser Kalb vor Update in den Händlerstall rückgestellt habe, gegen ein neueres Kalb. Erst habe ich ja "überlegt", ob es nicht "überzogen"/voreilig war - wenn man die Gesamtsituation aus Negativerfahrungen nach Update und die Entwicklung der "Rahmenbedingungen" ansieht, war's goldrichtig. Wünsche jedenfalls allen Post-Update-Geschädigten wenig Ärger und v.a. jederzeit volle Kostenübernahme seitens Herren der Ringe. VAG-Konzern ist eben (auch) ein politischer Machtfaktor in D und kann es sich offensichtlich "leisten", Konditionen mit der EU auszuverhandeln, die nicht den Konzern schmerzen.

Der Diesel ist tot hoch lebe der Diesel!!

Alles nur Panik schieben

Deine Antwort