Abgasskandal - Softwareupdate/Fristen & was noch kommt

Audi Q3 8U

Möchte Euch kurz berichten, wie es meinem Q3, Baujahr 2012, 2,0 Liter, 140 PS nach dem Softwareupdate ergangen ist.

Das Update wurde am 03.11.2016 durchgeführt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte ich keinerlei Probleme mit dem Fahrzeug.
Am 08.11.2016 fängt das Fahrzeug während der Fahrt an aus dem Auspuff zu qualmen und fährt nur noch mit 50 km/h. Zu Audi-Werkstatt gefahren, der Mitarbeiter startet das Fahrzeug und es läuft ganz normal. Kein Fehlercode.
Am 12.11.2016 während der Fahrt plötzlicher Leistungsverlust, das Fahrzeug nimmt kein Gas mehr an. Es leuchtet die Motorsteuerungslampe auf, das bedeutet - die Werkstatt aufsuchen. Am Samstag Abend natürlich nicht möglich. Fahrzeug lief nach einer Weile wieder völlig normal.
Am 13.11.2016 bei Fahrt in einer Stadt fängt das Fahrzeug an zu stottern und fährt nur noch mit 50 km/h. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger. Fahrzeug ausgeschaltet und nach einer Weile neu gestartet - das Fahrzeug fährt völlig normal.
Am 14.11.2016, also heute in die Audi-Werkstatt gefahren. Der Mitarbeiter liest den Code aus und stellt fest, das Abgasrückführungsventil ist defekt und muss ausgetauscht werden. Kostenpunkt um die 1.400 Euro.

Was sagt Ihr dazu. Mich würden vor allem eine Expertenmeinung interessieren, ob das durch dieses Softwareupdate passieren kann. Vielen Dank für Eure Infos und Meinungen.

Beste Antwort im Thema

Schon interessant zu sehen, dass in Deutschland die Köpfe anders ticken, wie bei den Amis.
Die halten bei sowas zusammen und lächen dann nur müde, wenn sie so verarscht werden.

Hier rennen (fast) alle brav in die Werkstatt und machen das , was sie gesagt bekommen und bedanken sich anschließend noch.
Ich werde das Wunderupdate so lange nicht machen lassen, bis man mir droht, die Karre still zu legen. Schon echt schade, dass die einen sonst super Motor so in Veruf bringen.
Richtig leid tun mir die ganzen Mitarbeiter und Zulieferer die jetzt bluten müssen, nur weil die Spitze den Hals nicht voll kriegt.

352 weitere Antworten
352 Antworten

Zitat:

@arminschneider schrieb am 14. Mai 2017 um 14:25:16 Uhr:


Sowas will ich gar nicht, sondern das der Richter der Klage statt gibt.
So das ich endlich den manipulierten Q3 zurück geben kann.
Das ist mir lieber. Gruß

Im Moment sehe ich das Problem, dass Audi gegen die derzeit angestrengten Klagen in Revision gegangen ist. Das kann dauern - Audi weiß was es tut - und die Frist für das Update läuft im Juli 2017 ab. Weiß nicht, wenn dann kein definitives Urteil ansteht, wie sich das KBA verhält.

Ich habe folgenden sinngemäß und unverbindlich wiedergegebenen Text gefunden:

Der Käufer eines vom VW-Abgasskandal betroffenen Fahrzeugs verliert seine Rechtsposition nicht, wenn er an der vom Kraftfahrt-Bundesamt angeordneten Rückrufaktion der Fahrzeugherstellerin teilnimmt. Denn die Teilnahme ist nicht freiwillig, sondern der Käufer riskiert eine Betriebsuntersagung und den Entzug der seinem Fahrzeug zugeteilten Feinstaubplakette, wenn er an der Rückrufaktion nicht teilnimmt.

Die Kameraden, die sich einer Kanzlei anvertraut haben sollten dies, in Anbetracht der ablaufenden Frist, vielleicht einmal hinterfragen.

Ich wünsche allen, die den Klageweg bestreiten, viel Erfolg.

Grüße
2012

Hallo zusammen,

seit ich das Update hab machen lassen, ruckelt mein Q3 (Automatik) im kalten Zustand.

Es passiert bei knapp über 50 km/h wenn das DSG in den 5. Gang geschalten hat und der Motor bei etwa 1200/min ist.
Wenn ich die Geschwindigkeit halten will ruckelt es ziemlich.

Ist der Motor warm, ist es komplett weg.

Hat jemand auch so eine Beobachtung gemacht, nach dem Update ?

Mein Händler hat mich jetzt vergessen 🙂. Mein Wagen war letzte Woche zum TÜV beim Händler und er meine Frau mehr oder weniger genötigt, dass Update durchführen zu lassen. Als wir Ihn dann abgeholt haben war kein Eintrag im Serviceheft und auf Nachfrage hin war auch nichts im Kundendatenstamm hinterlegt.

Zitat:

@Needful schrieb am 15. Mai 2017 um 11:45:06 Uhr:


Mein Händler hat mich jetzt vergessen 🙂. Mein Wagen war letzte Woche zum TÜV beim Händler und er meine Frau mehr oder weniger genötigt, dass Update durchführen zu lassen. Als wir Ihn dann abgeholt haben war kein Eintrag im Serviceheft und auf Nachfrage hin war auch nichts im Kundendatenstamm hinterlegt.

Nehme an, du hast deinen 😁 ebenfalls genötigt, mehr oder weniger, dies umgehend nachzuholen 🙄

Grüße
2012

Zitat:

@Needful schrieb am 15. Mai 2017 um 11:45:06 Uhr:


...Als wir Ihn dann abgeholt haben war kein Eintrag im Serviceheft und auf Nachfrage hin war auch nichts im Kundendatenstamm hinterlegt.

Na hoffentlich haben sie's nicht nur vergessen, korrekt zu dokumentieren 😛

Eigentlich bin ich ganz froh darüber, nachdem ich erfahren das bei unserem Händler zur Zeit eine Wartezeit von 4 Wochen für das AGR Ventil ansteht. Aber nein, es gibt keine Nachteile bei dem update 🙂

Hallo Cyber,
die genannte AGR-Wartezeit von 4 Wochen ist der absolute Beleg dafür, dass das AGR-Problem einzig auf das Update zurück zu führen ist - und dies innerhalb eines Jahres seit Beginn der Rückrufe. Das lässt mich stark vermuten, dass somit nach Update jährlich ein neues AGR notwendig wird. Diese 1500€ jeweils werden beim Halter hängen bleiben. Wäre schön, wenn ADAC o.ä. mal ein Gutachten dazu in
Auftrag geben würden um daraus einen Anspruch aller Update-Betroffenen her zu leiten.

Hallo Buzzz.2000,

fahre einen 177PS quattro S-tronic.

Du hast genau das Verhalten geschildert, welches mein Fahrzeug auch zeigt.

Aber das Problem taucht nicht immer bzw. regelmäßig auf.

Mein Update war Mitte März, vor ca. 3000 km. Das Problem tauchte erstmals ca. Mitte April auf.

Hast Du das Problem Audi geschildert?
Ich will das nächste Woche in Angriff nehmen.

Hallo,

Ja. War bei Audi.
Die haben Probefahrt gemacht und konnten das Problem selbst erfahren.

Diagnose ergab: 2 Injektoren sind defekt.
Die werden übernächste Woche getauscht.
500€ pro Stück plus Einbau 🙁

Bin gespannt, ob das Ruckeln und Nageln dann weg ist.

Ich gehe davon aus, dass Audi die Kosten übernimmt?! Meine Garantie ist im März abgelaufen. Habe jetzt 75000km runter, und Du?

Gruss

Ich habe 111000 schon runter.

Ja, Audi übernimmt die Injektoren auf Kulanz.
Einbau (auch 500€) muss wohl ich zahlen.

Ich werde das Problem meiner Audi-Werkstatt am Freitag telefonisch schildern. Bin mal gespannt. Das Problem tauchte bis jetzt aber nicht täglich auf .Letzten Samstag kam ein leichtes Ruckeln bei warmen Motor nach ca. 300 km Fahrt.

Hast du auch den 177PS quattro?

Ja, habe auch den 177 PS Quattro.

Bei mir tritt das Problem aber im kalten Zustand auf.

Bei mir eigentlich auch. War letzte Woche das erste Mal bei warmem Motor. Ein leichtes Ruckeln bei ca. 50 km/h. Wir können uns ja weiterhin schreiben, wenn es Neuigkeiten gibt.

Danke und Gruss

Zitat:

@ron3 schrieb am 16. Mai 2017 um 12:39:59 Uhr:


Hallo Cyber,
die genannte AGR-Wartezeit von 4 Wochen ist der absolute Beleg dafür, dass das AGR-Problem einzig auf das Update zurück zu führen ist - und dies innerhalb eines Jahres seit Beginn der Rückrufe. Das lässt mich stark vermuten, dass somit nach Update jährlich ein neues AGR notwendig wird. Diese 1500€ jeweils werden beim Halter hängen bleiben. Wäre schön, wenn ADAC o.ä. mal ein Gutachten dazu in
Auftrag geben würden um daraus einen Anspruch aller Update-Betroffenen her zu leiten.

Sollte ich mich angesprochen fühlen?

Deine Antwort