Abgasrückführung Durchsatz zu klein
Hallo ich habe ein Problem bei meinen 3,0 tdi. Die blöde abgasleuchte will einfach nicht aus. Fehler ist immer der gleich Durchsatz zu gering. Agr ventil ist neu. Meine frage jetz wonach kann man noch suchen ?? Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Wieso nicht? Es steht jeden Tag ein Dummer auf. Ansonsten nach "Drosselklappe reinigen" suchen. Da sparst dir die 1000.
Ähnliche Themen
91 Antworten
Hallo habe in meinem 2011 das gleiche Problem ist jetzt beim Händler AGR Kühler wird auf jeden Fall getauscht. 70% Kulanz auf den Kühler, Arbeitsleistung (5Std) muss selbst übernommen werden und auch alle anderen Teile.
So habe mit Kulanz 184 € bezahlt, kostet so rund 1300 mit Kühler,
Moin zusammen,
habe seit 2 Tagen das gleiche Problem bei meinem 3.0 TDI, MKL an, Fehler "AGR Durchsatz zu gering"
Fzg. erst im April gekauft, 124.000 km, jetzt 129.000 km, fast nur Langstrecke (Whng. - Arbeit 55 km)
MKL einmal nach Standzeit über Tag von selbst wieder aus, 1x Fehler gelöscht, Fehler kam nach ca. 80 km wieder.
Seltsam war nur, morgens los, alles i.O., kurzer Stop beim Bäcker, danach MKL an - d.h. im warmen Zustand,
Frage: ist das normales Verhalten (MKL an nach Start warmer Motor) und ist es den "Leidensgenossen" ähnlich ergangen?
Danke für Eure Rückmeldung
ps - gibt's ne Auflistung mit Bezeichnungen der Bauteile 1-24 vom Schaubild (letzter Beitrag S.1)?
Agr ventil habe ich auch getauscht hat bei mir auch nichts gebracht.
Habe das selbe Problem nämlich bei meinem audi.
Der Fehler kommt nur bei warmen Motor und nur unter Teillast niemals bei Volllast.
Hat noch nie jemamd versucht den Kühler zu reinigen? Das Ding besteht doch komplett aus Metall. Müsste man doch in Reiniger einlegen können... durchspülen... und der Rotz ist raus. Hat bei meinem AGR Ventil 5 min. gedauert. Dann muss man den Dreck doch auch aus dem Kühler bekommen...
Klar, das Audi "austauschen" sagt...
Da arbeiten ja nur noch Azubis die nach Audi Reparaturplan arbeiten.... und sonst nix können.
Luschen hoch 18. Ein Freund hat kürzlich seinen VW Scirocco 1 zum Ventile einstellen hingebracht.
Stinknormaler 1.6 l Tassenstößelmotor mit 75 PS wie man ihn damals gefahren hat...
Und die haben es nicht hinbekommen ... das hat vor 35 Jahren sogar mein Bäckerlehrling-Schulfreund hinbekommen.
Ich habe den Kühler gereinigt. Wenn du gut bist brauchst du 2 Tage. Das Problem ist der Ausbau.
Vorher lege ich die AGR still, den Sch*** braucht kein Mensch.
Mag sein. Ist aber nicht in Zulassungskonform und gehört hier überhaupt nicht rein.
Noch dazu funktioniert das Freibrennen des DPF nicht im geforderten und programmierten Maße.
Vielleicht mal was zum Thema schreiben wäre interessanter @domerich.
Mit Deiner Aussage ist hier niemanden geholfen.
Zitat:
@pfrumt schrieb am 11. Juni 2017 um 10:12:20 Uhr:
Ich habe den Kühler gereinigt. Wenn du gut bist brauchst du 2 Tage. Das Problem ist der Ausbau.
Servus, hast du den Kühler selbst gereinigt...
Wie genau hast du das denn gemacht? Ultraschallbad? HD-Reiniger?
Braucht man zum Ausbau Spezialwerkzeug/bestimmtes Material (Dichtungen, Schläuche, Schlauchklemmen)?
Gab es Probleme? Anleitung zur Hand gehabt? Woher?
Danke für Info
Den Kühler habe ich in 3 Tagen, ohne Streß, ausgebaut- mit Aceton gereinigt- zusammengebaut und eingebaut. Dichtungen alle neu!!
Kühlmittel nicht ablassen, das was verloren geht durch das Trennen der Schläuche, einfach wieder auffüllen.
Spezialwerkeug benötigt man nicht. Aufgrund der teilweisen Enge bei der Demontage empfiehlt sich zwingend das:
https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/D310/WERA8001ABR30_01.png
Schlauchklemmen kann man wieder benutzen. Es gibt Zangen zum öffnen. Ich habe dazu eine normale lange Spitzzange benutzt.
Allerdings gibt es 2 Knackpunkte:
https://www.motor-talk.de/.../...kosten-ca-2100-euro-t5781705.html?...
Bild4
Dieser Anschluss ist im Block mit einem O- Ring gesichert und zusätzlich mit einer Nut im linken Halter. Sind alle 4 Halterschrauben raus kann man den Kühler nicht so ohne weiteres nach oben rausziehen, da die O- Ringe im Motor festgegammelt sind. Hier sind Ausdauer und Kriechöl gefragt. Das ganze ist am rechten Halter auch durchzuführen. Allerdings ist dort der Durchmesser des Schlauches geringer. Dieser kommt aus dem Kühlkreislauf unterhalb der Stellklappe des AGR Kühlers und geht ca. 10 cm weiter unten in den Motor. Bild6
Alles sehr eng.
Anleitung hatte ich keine. Einfach losgelegt.
Auch müssen das komplette Ansaugsystem, der Verbindungsschlauch zum Turbo, das Hitzeschutzblech vom Turbo, der Luftmengenmesser und 2 Dieselleitungen demontiert werden.
Super, danke für die ausführliche Antwort.
Wenn ich mich da mal ran wage mache ich ein paar Bilder vom Ausbau...
Ich hab ja auch das neuere Model FL, da sieht der Kühler etwas anders aus und das AGR-Ventil wird elektrisch angesteuert. Der Ausbau dürfte trotzdem ähnlich sein...
Danke
Hallo, ich hab bei meinem A6 FL das gleiche Problem, ist ein 3.0 mit 150000 km. Ich hab zu erst mal den kompletten Ansaugtrackt abgebaut und gereinigt. Der war nicht sehr dreckig, hab aber trotzdem alles schön sauber gemacht, auch die kleinen Löcher und wieder angebaut. Den Fehler gelöscht und dann war es auch ne Zeit lang gut, leider kam der Fehler zurück. Also hab ich mir gleich ein neues AGR Ventil geholt und gewechselt. Das alte war ganz schön fest geklebt. Trotzdem ging es irgendwann raus und ich hab das neue Eingebaut. Fehler gelöscht, nach ner Zeit war der Fehler wieder da. Hab jetzt hier gelesen das es angelernt werden muss. Wollte dieses auch tun, kommt aber sofort Fehler im VCDS, beim anlernen. Mache ich da was falsch beim anlernen oder wo könnte der Fehler sonst noch sein?
Zitat:
@Tim68 schrieb am 10. August 2017 um 18:13:18 Uhr:
Hallo, ich hab bei meinem A6 FL das gleiche Problem, ist ein 3.0 mit 150000 km. Ich hab zu erst mal den kompletten Ansaugtrackt abgebaut und gereinigt. Der war nicht sehr dreckig, hab aber trotzdem alles schön sauber gemacht, auch die kleinen Löcher und wieder angebaut. Den Fehler gelöscht und dann war es auch ne Zeit lang gut, leider kam der Fehler zurück. Also hab ich mir gleich ein neues AGR Ventil geholt und gewechselt. Das alte war ganz schön fest geklebt. Trotzdem ging es irgendwann raus und ich hab das neue Eingebaut. Fehler gelöscht, nach ner Zeit war der Fehler wieder da. Hab jetzt hier gelesen das es angelernt werden muss. Wollte dieses auch tun, kommt aber sofort Fehler im VCDS, beim anlernen. Mache ich da was falsch beim anlernen oder wo könnte der Fehler sonst noch sein?
Könnte auch am Differenzdrucksensor liegen. Hatte das gleiche wie du gemacht. Letztendlich war es nur der Differenzdrucksensor. Bauteil für 45€... Einbauzeit bei meinem Motor... 2 Minuten.
Die Dinger gehen schleichend defekt und werden nicht als Fehler im Speicher hinterlegt.
Zitat:
@bypsa schrieb am 12. Juni 2017 um 12:44:42 Uhr:
Super, danke für die ausführliche Antwort.
Wenn ich mich da mal ran wage mache ich ein paar Bilder vom Ausbau...
Ich hab ja auch das neuere Model FL, da sieht der Kühler etwas anders aus und das AGR-Ventil wird elektrisch angesteuert. Der Ausbau dürfte trotzdem ähnlich sein...
Danke
Moin,
also
hierwie angekündigt meine Erfahrungen...
Grüße