Abgasrückführung Durchsatz zu klein

Audi A6 C6/4F

Hallo ich habe ein Problem bei meinen 3,0 tdi. Die blöde abgasleuchte will einfach nicht aus. Fehler ist immer der gleich Durchsatz zu gering. Agr ventil ist neu. Meine frage jetz wonach kann man noch suchen ?? Danke im voraus

Beste Antwort im Thema

Wieso nicht? Es steht jeden Tag ein Dummer auf. Ansonsten nach "Drosselklappe reinigen" suchen. Da sparst dir die 1000.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Hallo zusammen, ich habe eine Frage bei meiner Auto Pasat B7. BJ 2011 . TDI 2.0 170 PS Automatik bei auslesen habe ich die Fehler gefunden aber am Tacho leuchtet nicht aber wenn ich auslese da zeigt die Fehler mit dem Nummer ( P040100 abgasrückführungssystem durchsatz zu klein ) aber ich habe bis jetzt kein Verlust an Motor läuft sehr gut und kann niemand von euch mir sagen ob AGR Ventil ist oder nur etwas kleinere ich habe bisien Angst in Urlaub zu fahren so es würde mir sehr freuen wenn ich von euch Tipps zu bekommen vielen Dank im vorraus

Falsches Forum. Hier wird dir geholfen.
https://www.motor-talk.de/forum/vw-passat-b7-cc-b796.html

Zitat:
@pfrumt schrieb am 12. Juni 2017 um 12:26:07 Uhr:
Den Kühler habe ich in 3 Tagen, ohne Streß, ausgebaut- mit Aceton gereinigt- zusammengebaut und eingebaut. Dichtungen alle neu!!

Hallo @pfrumt ,

wenn ich das richtig gesehen habe – ich glaube, auch in einem anderen Thread – hast du den AGR-Kühler schon öfter ausgebaut und gereinigt. Ist zwar schon etwas her, aber vielleicht kannst du mir sagen, ob sich das Reinigen deiner Erfahrung nach wirklich lohnt. Oder hattest du danach wieder Probleme und musstest den Kühler am Ende doch tauschen?

Bei mir steht demnächst der Austausch der Regelklappe an (laut Werkstatt beschädigt, plus Fehlermeldung P0401 – Durchsatz zu gering, MKL geht mittlerweile auch immer wieder an). Ich bin mir ziemlich sicher, dass der AGR-Kühler mit 320.000 km Laufleistung auch nicht mehr topfit ist.

Normalerweise würde ich auf Nummer sicher gehen und die komplette Einheit tauschen – aber der AGR-Kühler kostet inzwischen 700–800 €, weil’s ihn scheinbar nur noch als Originalteil gibt, und das ist mir ehrlich gesagt zu viel.

Wenn ich’s selbst machen würde, würde ich die Reinigung direkt mit erledigen. Leider bin ich nicht so der Schrauber, deswegen macht das ein Bekannter für mich. Und gerade weil das Ganze ziemlich aufwendig ist, will ich ihn nicht veräppeln und das Teil nach einem Monat wieder auseinandernehmen, weil die Reinigung nix gebracht hat und die Fehlermeldung weiterhin kommt.

Daher meine Frage: Hat die Reinigung bei dir auf lange Sicht etwas gebracht?

Danke schon mal im Voraus!

Mein Auto: Audi A6 4F5, 2.7 TDI, BPP, BJ 2007, VFL

Der BPP ist EU4 und von der Konstruktion her ist dessen AGR-Kühler unterschiedlich im Vergleich zum EU5 V6 TDI AGR-Kühler. Bei den EU5 V6 TDIs scheint das Reinigen des AGR-Kühlers tatsächlich etwas zu bringen bzw. dann auch u.U. wirklich nötig zu sein. Bei dem EU4 V6 TDI (2.7 TDI BPP) würde ich zunächst andere Wege gehen:

Das AGR-Mischrohr (kommt strömungstechnisch nach der DK) ist der typische "Zusetzkandidat". Bei mir waren z.B. die Ausströmöffnungen völlig zu, so dass es zu dem Fehler "AGR-Rate zu gering" kam. Die Reinigung beseitigte das Problem:

https://www.motor-talk.de/forum/audi-a4-3-0-tdi-quattro-sporadische-tiefe-geraeusche-aus-motorraum-etwa-2faches-woooom-t5920857.html?page=3#post57094225

Was soll die Regelklappe genau sein? Drosselklappe oder AGR-Kühler-Bypass-Klappe?

Ähnliche Themen

@sylarRO

Das Ding nennt sich Regelklappe. Dort verschleißen die beiden Buchsen der Wellenaufhängung. Diese Regelklappe ist am AGR Kühler angeflanscht und lässt sich durch 6 Schrauben abkoppeln. Die Röhren im Kühler, Zigarettendurchmesser, waren bei mir komplett zu gesottet. Irgendwo hier im Forum existieren auch Bilder davon. Und ja, das Reinigen bringt was. Der Kühler selbst geht selten kaputt. Denn dann hätte man Kühlmittelverlusst. Die beiden Injektoröffnungen vom Mischrohr sollten mit gereinigt werden. Unten ein Beispielbild und von welchem Motor reden wir überhaupt? Und, eventuell ist auch nur die angeflanschte Unterdruckdose defekt. Oder irgendwo ein Leck im Unterdrucksystem.

https://originalteilemarkt.de/regelklappe-059131063d-2882813

https://www.autoersatzteile.de/23870741-starq

AGR Kühler

Herzlichen dank für eure schnelle Antworten!

@a3Autofahrer

Die Unterschiede zwischen EU4 V6 TDI und EU5 V6 TDI sind mir nicht im Detail bekannt – danke für den Hinweis. Mein Kühler sieht genauso aus und trägt dieselbe Teilenummer (059131111) wie in diesem Post von @pfrumt . Das Mischrohr und die Drosselklappe wurden bereits gereinigt. Mit "Regelklappe" meine ich das Bauteil das direkt mit dem Kühler verbunden ist - 059131063D.

@pfrumt

Mein Motor ist ein V6 2.7 TDI mit Kennbuchstaben BPP. Die Regelklappe wird, wie gesagt, getauscht – das Ersatzteil ist bereits bestellt. Dadurch wird auch die Unterdruckdose erneuert. Im Rahmen der Reparatur wird zusätzlich das Unterdrucksystem geprüft. Mir ging es nur darum, ob auch der AGR-Kühler mit getauscht werden sollte. Dank deiner Antwort und Erfahrung werde ich es zuerst mit einer Reinigung versuchen💪

Danke für eure Hilfe!

Img-20250424-wa0021
Img-20250424-wa0019
Img-20250424-wa0020
+1

Den Kühler selbst mit Aceton reinigen. Aufrecht hinstellen, Aceton einfüllen und einweichen lassen. Gegebenenfalls nachfüllen, da Aceton sehr flüchtig ist. Mit dünnen Bürsten reinigen. Alle Dichtungen und O- Ringe sind zu erneuern. Teilenummern zu finden unten im Link. Die Unterdruckanlage wird gern undicht im Bereich des Verteilers mit der Nummer 41. Dieser sitzt vorn rechts im Bereich des Kühlers. Dort reißen die Schläuche aufgrund der Hitze gern ein. Auf der Zeichnung falsch dargestellt. Teil Nummer 19 sitzt links unten im V auf dem Block und lässt sich schlecht entfernen.

https://webautocats.com/de/etka/audi/a6q/448/131050/

Deine Antwort
Ähnliche Themen