Abgasrückführ-Regelung - Regelabweichung

BMW 5er E60

Hallo!

Habe mir vor kurzem eine virtuelle Maschine aufgesetzt, mit der ich über OBDII Fehlerspeicher auslesen und codieren kann. Über DDE 5.0 konnte ich nun folgende Fehler auslesen:

ERGEBNIS: 1 Fehler im Fehlerspeicher !
-------------------------------------------------------------
4501 4501 (0401) Abgasrueckfuehr-Regelung, Regelabweichung

Fehlerhäufigkeit: 2
Logistikzähler : 40

1. Umweltsatz
Kilometerstand 135368 km
Motordrehzahl 1158.46 1/min
Kühlmitteltemperatur 62.17 °C
Raildruck Ist 354.47 bar
Einspritzmenge 11.42 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 453.71 mg/Hub
Ladedruck Istwert 1063.38 mbar
Linearisierter APP1 19.68 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 92.95 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

2. Umweltsatz
Kilometerstand 135376 km
Motordrehzahl 661.98 1/min
Kühlmitteltemperatur 72.21 °C
Raildruck Ist 315.08 bar
Einspritzmenge 10.24 mg/Hub
Luftmasse pro Zylinder 409.60 mg/Hub
Ladedruck Istwert 994.46 mbar
Linearisierter APP1 0.00 %
Tastverhältnis Abgasrückführsteller 79.56 %
Tastverhältnis Ladedrucksteller 93.74 %
Umgebungsdruck 984.61 mbar

Luftmasse zu hoch/negative Regelabweichung
Testbedingungen erfuellt
Fehler bisher nicht aufgetreten
Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehler in Entprellphase
Fehlercode:
45 01 82 06 00 00 02 28 42 19 2A 70 2D 1D 48 6C
19 65 76 64 42 1A 18 7A 28 1A 41 65 00 65 77 64 =======================================

Mir fehlt es noch schwer den Fehler zu interpretieren. Einerseits liegt er im Speicher, weiter unten steht dann "Fehler bisher nicht aufgetreten". Was bedeutet das und weiß jemand, was den Fehler verursachen könnte? Druckwandler habe ich vor kurzem mal getauscht.

Gruß
Sabin

Beste Antwort im Thema

Der Fehler "Regelabweichung" taucht dann auf, wenn entweder zu viel oder aber zu wenig Abgase im Verhältnis zur Frischluft im Teillastbereich angesaugt wird. Das heißt, dass entweder das AGR-Ventil klemmt und somit die in der Motorsteuergerät festgelegte Abgasmenge bei einer bestimmten Drehzahl, nicht ansaugen kann, oder aber ein Unterdruckschlauch porös ist, und somit das AGR-Ventil nicht steuern kann. Wenn der Fehler "Ansteuerung" gekommen wäre, wäre das Elektro-Ventil (Umschaltventil) zu tauschen. 🙂

BMW_Verrückter

147 weitere Antworten
147 Antworten

Alles klar - nein, die Unterdruckdose habe ich "leider" noch nie gewechselt, hättest du einen 530i, könnte ich dir mehr sagen, der wurde schon zerlegt 😁

Viel Glück und Spaß beim Einbau! 😉

BMW_Verrückter

Hallo BMW Verrückter!

Ich habe diese Woche die Ansaugbrücke noch mal runter genommen und das Elektro-Ventil darunter inklusive allen Unterdruckschläuchen getauscht. Die AGR habe ich außerdem zerlegt und gereinigt, danch alles wieder rauf und der Fehler ist leider noch immer da.
Gleicher Fehler wird regelmäßig abgespeichert. Motorleuchte ist bis jetzt noch nicht gekommen, könnte aber jederzeit folgen.

Ich habe von jemandem mittels iCOM und ISTA noch eine Diagnose durchführen lassen, der Fehler war aber gleich. Er meinte noch, dass der Luftmassenmesser ein Kandidat sein könnte, der zu diesem Fehler beiträgt.

Was sagst du dazu? Soweit ich weiß speichtert dieser aber einen eigenen Fehler ab oder ist es durchaus möglich, dass der LMM der Fehler ist?

Wäre dir dankbar, wenn du mir deine Meinung dazu schreiben könntest.

Ansonsten wünsche ich ein frohes neues Jahr!

Sabin

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


Hallo BMW Verrückter!

Ich habe diese Woche die Ansaugbrücke noch mal runter genommen und das Elektro-Ventil darunter inklusive allen Unterdruckschläuchen getauscht. Die AGR habe ich außerdem zerlegt und gereinigt, danch alles wieder rauf und der Fehler ist leider noch immer da.
Gleicher Fehler wird regelmäßig abgespeichert. Motorleuchte ist bis jetzt noch nicht gekommen, könnte aber jederzeit folgen.

Ich habe von jemandem mittels iCOM und ISTA noch eine Diagnose durchführen lassen, der Fehler war aber gleich. Er meinte noch, dass der Luftmassenmesser ein Kandidat sein könnte, der zu diesem Fehler beiträgt.

Was sagst du dazu? Soweit ich weiß speichtert dieser aber einen eigenen Fehler ab oder ist es durchaus möglich, dass der LMM der Fehler ist?

Wäre dir dankbar, wenn du mir deine Meinung dazu schreiben könntest.

Ansonsten wünsche ich ein frohes neues Jahr!

Sabin

ich muss noch etwas dazuschreiben, nachdem ich im Netz etwas Interessantes gefunden habe im Bezug auf Erhöhte Emissionen, nachdem Leute die AGR abgeklemmt haben:

"Ich muss mich eigentlich korrigieren. Der Fehler tritt in dem Fall nicht Aufgrund der Abgasüberwachung auf, sondern das Fzg. überwacht vielmehr die Menge angesaugter Frischluft am LMM. Wenn das DME den Befehl "AGR öffnen" gibt, müsste die Menge angesaugte Frischluft um die AGR-Rate sinken. Passiert dies nicht, gibt die DME den Fehlercode P0401 (Abgas-Rückführ-System zu niedriger Durchfluß detektiert) und die MIL leuchtet. Im Prinzip passiert sonst nichts weiter und es hat auch keine weiteren neg. technischen Auswirkungen auf Motormanagement oder so. Die MIL leuchtet eben."

Wenn ich nun den Fehler anschaue, der bei mir die MKL zum Leuchten bringt, dann ist das genau der Fehler, denn der Typ im Forum erwähnt:
P0401 Abgasrückführung (Bank 1) - zu geringer Durchsatz erkannt

Wenn ich als Laie 1 und 1 zusammen zähle :-) ist zwar im ECU der AGR Fehler vorhanden, kommt aber von falschen LMM Werten. Sprich, das AGR Ventil wird geöffnet, der LMM reuduziert jedoch nicht die Menge der angesaugten Frischluft und bringt somit diesen Fehler: Luftmasse zu hoch/negative Regelabweichung.
Liege ich falsch?

Gruß
Sabin

Ja, das kann sehr wohl sein - der LMM ist ja auch für die Abgasregelung zusändig und ein sehr wichtiger Wert für die Berechnung der Abgasrückführungsmenge etc. - das kann in der Tat sein, jedoch wundert mich, dass dann der LMM nicht explizit angezeigt wurde/wird 🙂

BMW_Verrückter

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich schleppe das Problem noch immer mit. Habe den LMM getauscht und der Fehler mit AGR Rückführregelung tritt noch immer auf. Die gelbe Motorlampe kommt auch alle 500 km.

@Bmw_verrückter du hattest recht. Der LMM musste ja angezeigt werden im FS.

Folgendes habe ich bis hetzt gemacht:

Unterdruckschläuche AGR neu
Druckwandler neu
Elektroventil neu
LMM neu

Ich habe außerdem das Problem mit dem Thermostat (Temp. geht nicht über 72°C). Kann es sein, dass wirklich der DPF deswegen nicht freibrennt? Gibt es einen Zusammenhang zwischen DPF und der AGR Regelabweichung --> Luftmasse zu hoch?

Bevor ich den Fehler vom Freundlichen für eine menge Geld suchen lasse, hoffe ich auf ein paar Tipps von euch. Thermostat werde ich auf alle Fälle tauschen lassen oder vielleicht selber machen.

Gruß
Sabin

Wechsel doch mal den Thermostat. Ist schnell gemacht. Wenn sich der DPF nie freibrennen würde, dann hättest du schon längst Leistungsverlust oder so, durch einen extrem verstopften DPF 😉 Der wird sich schon regenerieren.

DPF und AGR haben nicht viel gemeinsam 🙂

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Wechsel doch mal den Thermostat. Ist schnell gemacht. Wenn sich der DPF nie freibrennen würde, dann hättest du schon längst Leistungsverlust oder so, durch einen extrem verstopften DPF 😉 Der wird sich schon regenerieren.

DPF und AGR haben nicht viel gemeinsam 🙂

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter!

Ich habe am Samstag den Thermostat getauscht und die Temperatur passt nun wieder. Ich habe ziemlich konstant 92°C :-) Der DPF hat anscheinend schon davor regeneriert, da plötzlich die Temperatur trotz kaputtem Thermostat auf 85°C ging und die Resreichweite um 100 KM weniger wurde.
Muss auch erwähnen, dass dieser Vorgang auf einer langen Steigung über die Autobahn passiert ist, wo wahrscheinlich die Temp. kurz über 75° ging. Kann somit nicht sagen, ob der DPF auch unter 75° freibrennt. Ist nun aber egal!

Die nächste und hoffentlich letzte Baustelle ist nun dieser AGR Fehler, der auf Grund der Regelabweichung (Luftmasse zu hoch) entsteht.

Ich versuche das gesamte System zu verstehen, um den Fehler endlich zu finden. Liege ich mit folgender Annahme richtig?

Das AGR Ventil öffnet mit Hilfe des Unterdruckes und macht auf, damit die Abgase die über den Abgaskühler vom Auspuffkrümmer kommen, wieder eingesaugt und der Frischluft beigemischt werden. Die Frischluft kommt über den Ladeluftkühler und wird von der Drosselklappe geregelt. Soweit richtig?

1. Wie wird die Drosselklappe gesteuert? Elektrisch? Da ist nämlich so ein Stecker drauf.

2. Da ich Unterdruckschläuche, Druckwandler und den LMM getauscht habe und das AGR Ventil auch noch gereinigt habe, kann es nur noch daran liegen, dass entweder die Drosselklappe zu viel Luft rein lässt und das Verhältnis zwischen Luft und Abgase nicht passt, oder das AGR Ventil öffnet nicht und lässt nur wenig Abgase rein, obwohl ein Unterdruck da ist, oder? (Eventuell AGR Ventil undicht?)

3. Kann ich mit laufendem Motor testen, ob ein Unterdruck aufgebaut wird am AGR Ventil? (abstecken des kleinen Schlauches?)

4. Wird eine kaputte Drosselklappe im FS abgelegt? Wenn die kaputt wäre, dann bliebe sie immer offen --> somit zu viel Luft, oder?

Das sind jetzt ein paar Fragen, auf deren Antworten ich von deiner Seite her hoffe. Hast du noch Tipps, was ich testen könnte, um den Fehler zu lokalisieren?

Danke u. Gruß
Sabin

Viele fragen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


Das AGR Ventil öffnet mit Hilfe des Unterdruckes und macht auf, damit die Abgase die über den Abgaskühler vom Auspuffkrümmer kommen, wieder eingesaugt und der Frischluft beigemischt werden. Die Frischluft kommt über den Ladeluftkühler und wird von der Drosselklappe geregelt. Soweit richtig?

Fast richtig. Das mit dem AGR stimmt. Die Frischluft kommt, dank Turbolader-Aufladung, vom Turbolader, wo der Verdichter durch die Turbine angetrieben wird (auf einer Welle) und die Luft wird in den Motor (durch den Ladeluftkühler) über Schläuche, Luftfilter, Luftmassenmesser in den Motor gepumpt. Ein Diesel läuft immer mit Luftüberschuss, nicht wie der Benziner (wenn Homogenbetrieb) mit einem Kraftstoffgemisch von Lambda = 1, also 14,7 kg Luft und 1,0 kg Benzin. Ein Diesel hat Lambda größer 2,5. Somit wird, die Einspritzung geregelt. Also je nach dem, wie viel Gas du gibst, so viel Luft wird angesaugt (LMM merkt dies und sagt es dem Motorsteuergerät) und das DDE steuert dann die Injektoren an, die dann so viel einspritzen, um das perfekte Gemisch, sprich Leistung hervorrufen zu können.

Zitat:

1. Wie wird die Drosselklappe gesteuert? Elektrisch? Da ist nämlich so ein Stecker drauf.

Die Drosselklappe wird elektrisch verstellt. Diese dient, wie oben bereits geschrieben, nicht, für das Bestimmen des Lambda-Wertes, wie bei einem Benziner, wo die Drosselklappe von 20-x% öffnen kann und somit Luft vorbeilässt, so viel, wie nötig, um eben das Lambda = 1 zu erreichen - beim Diesel ist es nicht so. Die DK ist immer auf VOLL! Sie ist nur dann zu, oder wird etwas geschlossen, damit eine höhere Verbrennungstemperatur entstehen kann, damit sich der DPF regeneriert. Einen anderen Sinn hat sie, beim Diesel nicht. Gut, da gibt es auch sowas, dass die Drosselklappe beim Diesel dafür sorgt, dass der Wagen beim Abstellen, nicht Diesel-Typisch ruckelt, sondern schön herunterfährt.

Zitat:

2. Da ich Unterdruckschläuche, Druckwandler und den LMM getauscht habe und das AGR Ventil auch noch gereinigt habe, kann es nur noch daran liegen, dass entweder die Drosselklappe zu viel Luft rein lässt und das Verhältnis zwischen Luft und Abgase nicht passt, oder das AGR Ventil öffnet nicht und lässt nur wenig Abgase rein, obwohl ein Unterdruck da ist, oder? (Eventuell AGR Ventil undicht?)

Die DK entfällt in dem Zusammenhang, in dem du denkst - ich verweise auf Frage 1 & 2. Ich denke, dass hier die Ansteuerung des AGR's fehlerhaft ist, sprich, dass das Ventil entweder einen falschen Druck drauf bekommt und somit zu früh öffnet oder schließt (hier wären wir wieder beim Druckwandler, ..) oder eben dass das AGR-Ventil selbst irgendwie schwergängig ist, oder ähnliches!

Zitat:

3. Kann ich mit laufendem Motor testen, ob ein Unterdruck aufgebaut wird am AGR Ventil? (abstecken des kleinen Schlauches?)

Wenn du den Schlauch bei laufendem Motor abstecken willst, dann sollte dies ziemlich schwer gehen - es herrscht Unterdruck (der Schlauch wird angezogen), somit musst du Kraft aufwenden, dann passts. Wenn du alles ganz easy herunterbekommst, ist im Normalfall ein Fehler gegeben.

Zitat:

4. Wird eine kaputte Drosselklappe im FS abgelegt? Wenn die kaputt wäre, dann bliebe sie immer offen --> somit zu viel Luft, oder?

Eine schwergängige DK ist (glaube mich erinnern zu können) im Fehlerspeicher abgelegt! Man kann sie halt reinigen - sie sollte immer VOLL (auf) sein, damit die Luft schön zum Motor kommt (der Diesel braucht, wie oben erklärt, keine Drosselklappen-Regelung!).

Wir sind fertig.

BMW_Verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Viele fragen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

Original geschrieben von sabin.s


Das AGR Ventil öffnet mit Hilfe des Unterdruckes und macht auf, damit die Abgase die über den Abgaskühler vom Auspuffkrümmer kommen, wieder eingesaugt und der Frischluft beigemischt werden. Die Frischluft kommt über den Ladeluftkühler und wird von der Drosselklappe geregelt. Soweit richtig?
Fast richtig. Das mit dem AGR stimmt. Die Frischluft kommt, dank Turbolader-Aufladung, vom Turbolader, wo der Verdichter durch die Turbine angetrieben wird (auf einer Welle) und die Luft wird in den Motor (durch den Ladeluftkühler) über Schläuche, Luftfilter, Luftmassenmesser in den Motor gepumpt. Ein Diesel läuft immer mit Luftüberschuss, nicht wie der Benziner (wenn Homogenbetrieb) mit einem Kraftstoffgemisch von Lambda = 1, also 14,7 kg Luft und 1,0 kg Benzin. Ein Diesel hat Lambda größer 2,5. Somit wird, die Einspritzung geregelt. Also je nach dem, wie viel Gas du gibst, so viel Luft wird angesaugt (LMM merkt dies und sagt es dem Motorsteuergerät) und das DDE steuert dann die Injektoren an, die dann so viel einspritzen, um das perfekte Gemisch, sprich Leistung hervorrufen zu können.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

1. Wie wird die Drosselklappe gesteuert? Elektrisch? Da ist nämlich so ein Stecker drauf.

Die Drosselklappe wird elektrisch verstellt. Diese dient, wie oben bereits geschrieben, nicht, für das Bestimmen des Lambda-Wertes, wie bei einem Benziner, wo die Drosselklappe von 20-x% öffnen kann und somit Luft vorbeilässt, so viel, wie nötig, um eben das Lambda = 1 zu erreichen - beim Diesel ist es nicht so. Die DK ist immer auf VOLL! Sie ist nur dann zu, oder wird etwas geschlossen, damit eine höhere Verbrennungstemperatur entstehen kann, damit sich der DPF regeneriert. Einen anderen Sinn hat sie, beim Diesel nicht. Gut, da gibt es auch sowas, dass die Drosselklappe beim Diesel dafür sorgt, dass der Wagen beim Abstellen, nicht Diesel-Typisch ruckelt, sondern schön herunterfährt.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

2. Da ich Unterdruckschläuche, Druckwandler und den LMM getauscht habe und das AGR Ventil auch noch gereinigt habe, kann es nur noch daran liegen, dass entweder die Drosselklappe zu viel Luft rein lässt und das Verhältnis zwischen Luft und Abgase nicht passt, oder das AGR Ventil öffnet nicht und lässt nur wenig Abgase rein, obwohl ein Unterdruck da ist, oder? (Eventuell AGR Ventil undicht?)

Die DK entfällt in dem Zusammenhang, in dem du denkst - ich verweise auf Frage 1 & 2. Ich denke, dass hier die Ansteuerung des AGR's fehlerhaft ist, sprich, dass das Ventil entweder einen falschen Druck drauf bekommt und somit zu früh öffnet oder schließt (hier wären wir wieder beim Druckwandler, ..) oder eben dass das AGR-Ventil selbst irgendwie schwergängig ist, oder ähnliches!

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

3. Kann ich mit laufendem Motor testen, ob ein Unterdruck aufgebaut wird am AGR Ventil? (abstecken des kleinen Schlauches?)

Wenn du den Schlauch bei laufendem Motor abstecken willst, dann sollte dies ziemlich schwer gehen - es herrscht Unterdruck (der Schlauch wird angezogen), somit musst du Kraft aufwenden, dann passts. Wenn du alles ganz easy herunterbekommst, ist im Normalfall ein Fehler gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter



Zitat:

4. Wird eine kaputte Drosselklappe im FS abgelegt? Wenn die kaputt wäre, dann bliebe sie immer offen --> somit zu viel Luft, oder?

Eine schwergängige DK ist (glaube mich erinnern zu können) im Fehlerspeicher abgelegt! Man kann sie halt reinigen - sie sollte immer VOLL (auf) sein, damit die Luft schön zum Motor kommt (der Diesel braucht, wie oben erklärt, keine Drosselklappen-Regelung!).

Wir sind fertig.

BMW_Verrückter

Danke, dass du dir die Zeit genommen hast, um auf die Fragen zu antworten. Damit ist mir zumindest klar, dass der Fehler nur noch am AGR Ventil liegen kann. Entweder wird gar kein Unterdruck aufgebaut, was ich nicht glaube da Druckwandler neu, oder das Ventil macht nicht ordentlich auf. Wäre es verrußt, würde ich es verstehen. Es ist aber schön sauber!

Ich werde mal schauen, ob ich ein AGR Ventil zum Testen bekomme :-/ Den Unterdrucktest mache ich noch, indem ich versuche den Schlauch am Ventil abzuziehen.

Ich gebe Bescheid!

Gruß
Sabin

Gerne, berichte einfach. 😉

BMW_Verrückter

Hallo Sabin,

sag mal ruckelt es bei dir in diesem Zusammenhang??

Zitat:

Original geschrieben von TopperHarley83


Hallo Sabin,

sag mal ruckelt es bei dir in diesem Zusammenhang??

Hi!

Nein, kein Ruckeln. Ich denke, weil die Luftmasse zu hoch ist und nicht dir Abgasmenge. Könnte mir vorstellen, dass bei einer Regelabweichung mit niedriger Luftmasse ein Ruckeln entstehen kann.

Gruß
Sabin

Zitat:

Original geschrieben von sabin.s



Zitat:

Original geschrieben von TopperHarley83


Hallo Sabin,

sag mal ruckelt es bei dir in diesem Zusammenhang??

Hi!

Nein, kein Ruckeln. Ich denke, weil die Luftmasse zu hoch ist und nicht dir Abgasmenge. Könnte mir vorstellen, dass bei einer Regelabweichung mit niedriger Luftmasse ein Ruckeln entstehen kann.

Gruß
Sabin

Hatte vorhin hier gelesen und festgestellt das wir ungefähr die selben Teile getauscht haben.

Servus BMW_verrückter, ich hätte eine Frage und zwar dazu:

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Sollte nichts passieren, jedoch, wenn zuviel Abgas angesaugt wird, als es sollte, dann könnte die Ansaugbrücke verschmutzt werden etc. 🙂

Meine Geschichte : 535d 2/06. MKL (erhöhte Emissionen) gleich beim Kauf geleuchtet, und dann wie hier beschrieben wird, gelegentlich.

AGR-Ventil wurde getauscht, beide Thermostate auch, nun wurde notiert dass die Ansaugbrücke verkokst/verschlammt ist (vermutlich weil der Vorbesitzer mit kaputten AGR-Ventil rumgefahren ist?).

AGR-Ventil wurde getauscht, Schläuche waren alle im Top-Zustand, aber ab und zu kommt derselbe Fehler wie hier im Thread, aber MEISTENS nachdem man entweder etwas schneller auf der AB fährt, oder einmal z.B. zum überholen aufdreht (sagen wir über 3.500 1/min).

Da die Werkstatt keine Zeit hatte die Ansaugbrücke runterzunehmen, werde ich das bald machen, nun weiß ich nicht was ich am besten damit verbinden soll......alle Dichtungen neu, Schläuche (zum AGR-Ventil) neu? Und dann die Ansaugbrücke wie reinigen, am besten im Bremsreiniger-Bad legen? Oder auch mit Druckluft (muss ich vorher planen da ich beides nicht da habe.....)?

Vielen Dank für die Hilfe
Vlad

Hallo vladi!

Die Ansaugbrücke nimmst du lt. dieser Anleitung ab - Klick

Dann besorgst du dir die runden und die rechteckigen Dichtungen der Drallklappen der Ansaugbrücke und tauscht diese gleich mit.

Die Ansaugbrücke kannst du mit Bremsenreinger reinigen und am besten noch mit einem geeigneten Lappen oder aber einem Gegenstand, welches tief in die Ansaugkanäle eindringen kann - mir fehlt gerade das dt. Wort für sowas, ich denke, du weißt, was gemeint ist 🙂 So ein Ding, was auf einem "Gestänge" befestigt ist und du damit in die Kanäle rein kannst, um diese zu säubern.

Könnte damit zusammenhängen, wobei dies schon etwas komisch ist - das AGR-System arbeitet bei 3500 1/min nicht mehr, da ist das AGR-Ventil zu und es wird nur Frischluft angesaugt.

Hast du dabei irgendwelche Leistungsprobleme oder so? Evtl. ist da was fehlerhaft mit der Ansteuerung, dass hier das AGR-Ventil nicht bei 2700 U/Min zu macht und somit selbst bei höheren Drehzahlen Abgase ansaugt und somit die höheren Emissionen zustande kommen?! 🙂

BMW_verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen