Abgasnorm Euro 6d

BMW X1 F48

Hi,
heute stand in den News folgende Aussage des ADAC:
""Unsere Empfehlung ist, mit einem Neuwagenkauf eventuell noch zu warten, bis im Herbst Modelle mit dem Standard Euro 6D auf den Markt kommen", sagte ADAC-Vizepräsident Ulrich Klaus Becker der Wochenzeitung "Die Zeit"."

Wie sieht es da beim X1 aus beim Modelljahr 2018 der jetzt bestellbar ist?
Welcher Norm entsprechen da die Diesel?

Beste Antwort im Thema

Ich bin gespannt wie die Ingenieure das bezahlbar und zuverlässig umsetzen sollen, die armen Schweine...

Ich werde mir jetzt eine Alu-Nespresso Kapsel in die Kaffemaschine werfen, eine Zigarette rauchen und dann meinen Euro6b Diesel starten: LEBEN AM LIMIT!

;-)))

342 weitere Antworten
342 Antworten

Das wundert mich sehr, das ein Benziner mit Zulassung für Euro 6b, der 1000% !!! Partikel im Vergleich zum Diesel ausstoßen darf, diesbezüglich trotzdem besser abschneidet als der Diesel mit Partikelfilter.

Oder hatte der Benziner auch schon einen Partikelfilter ?

Bist du sicher, das es sich nicht um PM handelt, sondern wirklich um PN ?
PM = Partikelmasse (Fein-) Staub (engl.: „particulate matter“)
PN = Partikelanzahl (engl.: „particle number“)

Wenn das so wäre, dann wäre das eine absolute Ausnahme.

In der Praxis werden Benziner ohne Partikelfilter bei der Anzahl der Partikel in nahezu allen Fällen erheblich schlechter abschneiden als ein Diesel, wo es Partikelfilter schon seit gefühlt ewigen Zeiten serienmäßig gibt. So viel schlechter, das es für mich völlig unverständlich ist, warum nicht der Benziner schon lange vor dem Benziner verteufelt wurde.

Das ist zumindest bis jetzt mein Verständnis.

Zitat:

@Manager2008 schrieb am 7. August 2017 um 13:28:23 Uhr:


Das wundert mich sehr, das ein Benziner mit Zulassung für Euro 6b, der 1000% !!! Partikel im Vergleich zum Diesel ausstoßen darf, diesbezüglich trotzdem besser abschneidet als der Diesel mit Partikelfilter.

Oder hatte der Benziner auch schon einen Partikelfilter ?

Bist du sicher, das es sich nicht um PM handelt, sondern wirklich um PN ?
PM = Partikelmasse (Fein-) Staub (engl.: „particulate matter“)
PN = Partikelanzahl (engl.: „particle number“)

Wenn das so wäre, dann wäre das eine absolute Ausnahme.

In der Praxis werden Benziner ohne Partikelfilter bei der Anzahl der Partikel in nahezu allen Fällen erheblich schlechter abschneiden als ein Diesel, wo es Partikelfilter schon seit gefühlt ewigen Zeiten serienmäßig gibt. So viel schlechter, das es für mich völlig unverständlich ist, warum nicht der Benziner schon lange vor dem Benziner verteufelt wurde.

Das ist zumindest bis jetzt mein Verständnis.

Dann ist dein Verständnis falsch

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Warum gibt es dann so extrem großzügige Normen für Benzinmotoren, wenn sogar die 1000% schärferen Diesel-Normen von den Benzinmotoren anscheinend spielend erreicht werden ?

Ich kann mir nur den einen Reim darauf machen, daß mittlerweile alle Hersteller verstanden haben, wie wichtig die Emissionen im echten Fahrbetrieb sind, und das ist gut so.

Es muss also so sein, das bei in Kraft treten der Euro 6b Normen im September 2014 einige Benzinmotoren extremste Probleme mit den Partikeln hatten.
Andernfalls würde diese Norm keinerlei Sinn machen.

Ps: Man kann sich das zitieren eines gesamten Beitrags fast immer sparen. Und man kann sich jegliches zitieren sparen, wenn die Antwort gleich im nächsten Beitrag kommt...

Kurze Rückmeldung: Seitens BMW ist in den nächsten 1-2 Jahren nichts in Sachen AdBlue Nachrüstung geplant, da man zum damaligen Zeitpunkt die vorgegebenen Richtlinien eingehalten hat. Ansonsten ist meinem SB auch nur die die Firma TwinTec bekannt (wie doomsday2004 bereits geschrieben hat). Aber ob die dann was für den F48 anbieten, ist offen.

Ähnliche Themen

Danke für die Info. Du darfst nicht vergessen, dass Dein X1 alle aktuell gültigen Grenzwerte einhält, bei den schärferen zukünftigen Limits wird es schwierig. Aber dies wird immer das Problem in der Technik sein. In dem Moment wenn Du kaufst, ist es schon bald wieder veraltet. Sollte Twintec so eine Lösung anbieten, hast dann immer noch das Problem mit den unterschiedlichen Herstellern und bei Problemen schiebt es jeder auf den anderen. Aktuell bist Du noch safe mit dem Diesel und der 18d beispielsweise kam im ADAC Ecotest relativ gut weg. Erst mit der Testprozedur Verschärfung Anfang 2017 wurde aus 4 Sternen "nur" 3 Sterne.

Ist das Thema Erderwärmung durch CO2 also fürs erste wieder vom Tisch und die ~15,1 Mio Diesel Fahrer in Deutschland sollten am besten auf ne CO2 Benzinschleuder umsteigen? Der Umwelt geht's zwar beschissen und die Weltbevölkerung von aktuell etwa 7,55 Milliarden steigt derzeit jährlich um ~88 Mio Menschen (trotz Stickoxide) aber nu haben wir endlich wieder ein Thema mit dem von wirklichen Problemen auf der Welt abgelenkt werden kann. Kennt jemand jemanden der nachweislich von Stickoxiden getötet wurde ? Ich nicht.

NTV Meldung aktuell :

07.08.2017 21:05
Ende schon vor der IAA?
Porsche prüft schnelles Aus für Diesel

Vor allem in Deutschland war die Diesel-Variante des Cayenne bisher ausgesprochen beliebt.
(Foto: picture alliance / dpa)
Porsche ist in den Abgasskandal verwickelt, ohne dass das Unternehmen die Motoren selbst entwickelt hat. Nun prüft der Sportwagenhersteller offenbar einen Abschied vom Selbstzünder. Und der könnte sehr radikal ablaufen.



Der Sportwagen-Hersteller Porsche prüft einem Bericht zufolge eine schnelle Abkehr von der Dieseltechnologie. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet, könnte das neue Modell des Geländewagens Cayenne, der im September auf der Automobilausstellung IAA in Frankfurt vorgestellt werden soll, bereits nicht mehr als Diesel-Variante erhältlich sein. "In Bezug auf den Diesel spielen wir verschiedene Szenarien durch", sagte ein Unternehmenssprecher dem Blatt.
Alternativ könnte sich das Unternehmen für einen sanften Ausstieg entschließen. Dann würde das neue Modell des SUV noch in einer Diesel-Variante angeboten, es wäre dann aber auch das letzte Modell. Es gebe jedoch noch eine ganz radikale Möglichkeit: den sofortigen Verkaufsstopp aller Diesel-Modelle, so das Blatt. Ein radikales Szenario stoße jedoch vor allem in den Verkaufsabteilungen auf erheblichen Widerstand.
Der Anteil von Diesel-Modellen an den verkauften PKW liegt bei Porsche im ersten Halbjahr dieses Jahres bei 14 Prozent. In den größten Absatzmärkten China und USA wurden überhaupt keine Selbstzünder verkauft, in Deutschland liegt der Anteil aber immerhin bei 32 Prozent. Die reinen Sportwagen des Herstellers sind ohnehin nicht als Diesel-Variante erhältlich, bei den Geländewagen ist der Dieselantrieb jedoch sehr gefragt. Vom Cayenne hatten in Deutschland fast 82 Prozent der Neuwagen im ersten Halbjahr 2017 einen Dieselmotor.
Die Dieselmotoren, die in Porsche-Modellen zum Einsatz kommen, sind keine eigene Entwicklung des Unternehmens, sondern werden seit 2009 von VW zugeliefert. In der Belegschaft herrsche vielerorts die Wahrnehmung, Porsche habe sich mit den Antrieben den Abgas-Skandal ins Haus geholt, so die "FAZ". Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück sprach in einem Interview von "kranken Motoren" und einem "Krebsgeschwür".

Es liegt an Porsche, die Motoren sauber zu bekommen, die Technik gibt es ja schon längst. Und auch vom Preiniveau sollte die Reinigungstechnik ja gerade bei Porsche kein Problem sein.
Es wirkt alles gerade so, als wenn tatsächlich ein Wandel stattfindet wird.

Ja ,sieht wohl tatsächlich so aus .

Zitat:

@Frank318td schrieb am 31. Juli 2017 um 22:55:58 Uhr:


Jetzt mal ganz blöd gefragt? Unsere Autos haben kein Ad Blue oä??
Oder weiß ich etwa zu wenig :-(

ganz pauschal kann man sagen:
Viel Hubraum .... AdBlue Nachbehandlung.
Wenig Hubraum ... andere Maßnahmen bei BMW mit "BluePerformance" betitelt. Das bedeutet, es beinhaltet nicht zwingend AdBlue
Hier findest du weitere Infos:
http://www.bmw.de/de/footer/q-and-a/faq/fahrzyklus-wltp.html

Zitat:

... Hier findest du weitere Infos:
http://www.bmw.de/de/footer/q-and-a/faq/fahrzyklus-wltp.html

Interessanter Link, danke dafür.
Ich bin ja mal gespannt, habe leider noch kurz vor Bekanntwerden der aktuellen Entwicklung (Diesel-Gipfel etc.) am 30. Juni den Kaufvertrag für einen neuen X1 sdrive 18d unterschrieben.😠
Voraussichtliche Lieferung: Mitte September.
Auf der o.g. BMW-Seite steht ja, dass ab September die schrittweise Umstellung auf WLTP und RDE erfolgen soll. Dieses Mal hoffe ich, dass die sich noch viel Zeit mit dem Bau und der Lieferung lassen, damit möglichst schon viel umgesetzt wird und ich nicht wegen ein paar Wochen ein dann doch veraltetes Modell bekomme, das ich dann bald schon wieder nachrüsten müsste, um hier im Ruhrgebiet freie Fahrt zu haben. Aber bei meinem Glück beeilen die sich in meinem Fall jetzt besonders und liefern mir die "alte Technik" noch bis Ende August aus 😕

Hi Kuhbiker! Bin in genau der gleichen Situation. 18d mit Lieferung Anfang Oktober.

Ich fürchte nur, dass BMW den neuen RDE erst mit Einführung neuer Modelle bzw. Vielleicht bei neuen Preislisten berücksichtigt.

Habe da mittlerweile auch so meine Bedenken inwiefern BMW bei Fahrverboten hier zumindest für brandneue Euro 6 Fahrzeuge "nachsteuert".

Fahrverbote für Euro6 waren noch nie irgendwo in der Diskussion.
Ich hab mich entschieden, die spekulative Panikmache zu ignorieren:

"Schau mer mal, dann seh ma scho!"

Zitat:

@Bavariacruiser schrieb am 11. Aug. 2017 um 06:59:03 Uhr:


Fahrverbote für Euro6 waren noch nie irgendwo in der Diskussion.

Wenn du dich da mal nicht täuscht 🙁 : klick und klick.

Zitat: Wie viele Diesel erfüllen Euro 6? Und wie viele nicht?

Zum Jahreswechsel 2017 erfüllte nur knapp ein Fünftel der in Deutschland zugelassenen Dieselfahrzeuge die seit September 2015 geltende jüngste Euro-6-Abgasnorm. Knapp 40 Prozent der Diesel in Deutschland erreichten nur Euro 5; der Verband der Automobilindustrie beziffert ihre Zahl bundesweit auf rund 5,92 Millionen Stück. Die übrigen 40 Prozent erfüllen Euro 1 bis 4.

***Zitat Ende***

Momentan sehe ich es aber genauso wie du: erstmal abwarten und nicht verrückt machen (lassen).

Danke Euch , gizdodlx, Bavariacruiser und Duke999, für Eure aufmunternden Worte.
Ich kann mir eigentlich auch nur sehr schwer vorstellen, dass es BMW zulässt, dass ein aktuelles 51.000,-EUR-Brutto-Listenpreis-Model nach kürzester Zeit unverkäuflich (in Deutschland) und damit im Ergebnis wertlos werden sollte.
Klar, heute denke ich auch, dass ich vielleicht besser über ein Privatleasing für 3 Jahre hätte nachdenken sollen, aber hinterher sind wir ja alle immer schlauer. Ich hoffe jetzt einfach mal, dass sich die Auslieferung meines Neuen wenigstens bis in den September hinein verzögert und ich so vielleicht noch in den Genuss der einen oder anderen "Nachbesserung" komme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen