Abgasnorm 1.5 TSI Evo
Wer könnte denn mal in seinen Fahrzeugpapieren nachsehen, welche Daten zur Abgasnorm beim 1.5 TSI Evo erfasst sind? Im Konfigurator steht: Euro 6 ZD/E/F. Das wäre 6c nach NEFZ. Davon war ich bislang auch ausgegangen. Bei Arona steht nur Euro 6 plus, was bei Seat so viel bedeutet wie 6b. In einem Nachbarforum hat jemand seinen Fahrzeugschein gescannt. Darin steht: Euro 6 W; PI/CI; M, N1, 36 W. Somit nur 6b. Bin aktuell maximal irritiert.
41 Antworten
Zitat:
@pfi83 schrieb am 13. Februar 2019 um 12:48:10 Uhr:
Sehr zufrieden. Verbraucht in der Stadt zwar etwas viel, aber fährt sich ansonsten gut (und ich habe als Spaßauto auch einen 6er GTI zum vergleich 😉 )
Wie du in meiner Signatur siehst, hatte ich auch mal einen 6er GTI ED35 mit einem Bonbon von ABT ;-) glaube aber, dass man das nicht miteinander vergleichen kann.
Was heißt in der Stadt bei dir viel?
Natürlich kann man die beiden Fahrzeuge nicht direkt miteinander vergleichen, wollte damit aber sagen, dass mit der Ibiza nicht so lahm vor kommt und man mit ihm super im Verkehr mitschwimmen kann.
Ich wohne mitten in der Stadt und fahre fast nur Stadt. Weg zur Arbeit 4km, da wird der nicht annähernd warm.
Verbrauch zwischen 7,5 und 10l, je nach Ampelschaltung und fahrweise.
Zitat:
@Kiemengolf schrieb am 13. Februar 2019 um 09:05:08 Uhr:
"Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um die neue Abgasnorm EURO 6 AG (=Euro 6d-temp), somit können Sie beruhigt sein!"
Positiv an der Auskunft ist, dass der Händler tatsächlich mal den exakten Schadstoffschlüssel angibt und nicht nur schwammige Formulierungen gebraucht!
Man kann sich jetzt natürlich darüber streiten, wie "neu" Euro 6d-TEMP generell ist.
Doofe Frage aber hat der ab uro 6d-TEMP automatisch einen OPF?
Ähnliche Themen
Soweit ich informiert bin, gibt es keinen Benzindirekteinspritzer des VW-Konzerns, der Euro 6d temp ohne Partikelfilter erfüllt...
Ich bin sowieso nicht sicher, ob das technisch überhaupt machbar ist? Weiß das jemand ob ein Hersteller einen Benzindirekteinspritzer im Programm hat, der Euro 6d temp ohne OPF erfüllt?
Mazda vielleicht? In der Preisliste für den CX-5 (also Beispiel) geben sie beim Benziner nur "3-Wege-Katalysator" an, während man beim Diesel "Oxydationskatalysator, Dieselpartikelfilter, SCR-Katalysator" angibt.
Stimmt @206driver... Mazda ist wohl der einzige Hersteller, der das geschafft hat.
Aber ansonsten scheint bei einem Benzindirekteinspritzer wirklich ein OPF zwingend erforderlich zu sein, um Euro 6d temp zu erreichen...
Mazda verzichtet dagegen durchgehend auf Ottopartikelfilter; durch "innermotorische" Maßnahmen erreichen die Benziner auch ohne Filter Euro 6d temp.
Bemerkenswert wie ich finde:
https://autohub.de/.../...-komplett-umgestellt-nur-eine-baureihe-fehlt
https://autonotizen.de/.../mazda-skycativ-g-skyactiv-d-euro-6d-temp
Hallo ihr Lieben,
ich habe das Gefühl, dass der Einbau des Partikelfilter den Verbrauch und die Beschleunigung des Ibizas mit 150 PS negativ beeinflusst hat. Wie sind eure Erfahrungen? Hattet ihr schonmal eine Messung der Beschleunigung vorgenommen? Könnt ihr einen Unterschied im Verbrauch bestätigen? War ein bisschen Enttäuscht, dass ich tendenziell immer über 7 Liter fahre obwohl ich so ein Eco-Fahrer bin. Habe auch das Gefühl einen Unterschied bei dem Verbrauch über die Seite Spritmonitor.de bestätigt zu bekommen. Habe da mal versucht angemeldete Autos vor und nach der verbindlichen Einführung des Partikelfilters zu vergleichen.
Viele Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ibiza 150 PS ab Produktion Nov. 2018 - Beschleunigung und Verbrauch' überführt.]
Das wirst Du niemals so in Erfahrung bringen können.
Ich fahre den 1.5 TSI EVO ohne Partikelfilter und habe einen Langzeitdurchschnittsverbrauch von 7.4L.
Und das ist völlig i.O. weil der Wagen viel Kurzstrecke fährt. Zudem wohne ich im Sauerland und da gehts viel rauf und runter und es gibt kaum Kreisverkehre. Und manchmal fahre ich gerne sportlich 😉. Alle unsere Fahrzeuge verbrauchen oder verbrauchten deutlich mehr als angegeben.
Auf der anderen Seite verbraucht der EVO bei längeren Strecken über Land oder auf der AB (gestern erst getestet) auch gerne nur etwas über 6L.
Du müsstest schon einen 1.5‘ er mit und ohne Filter haben und die selben Strecken fahren, um das zu vergleichen.
Ich kann da eben auch nur von meinem ohne Filter sprechen.
Unser Octavia verbraucht um die 9.2 L Langzeit. In Italien (warm, viele Kreisverkehre, geringere Geschwindigkeiten ...) verbraucht der auch nur 6.5L bei Überlandfahrten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ibiza 150 PS ab Produktion Nov. 2018 - Beschleunigung und Verbrauch' überführt.]
Hab auch kein Filter drin.
Aber im Durchschnitt liege ich laut Bordcomputer bei 6-7l. (Ebenfalls im Sauerland 😉. Fahre aber auch mal etwas sportlicher.
Aber im großen und ganzen bin ich mit Leistung und Verbrauch zufrieden. Einzig der Tank könnte etwas größer sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ibiza 150 PS ab Produktion Nov. 2018 - Beschleunigung und Verbrauch' überführt.]
Ich habe heute meinen neuen Ibiza FR 1.5 TSI abgeholt (6d-TEMP, WLTP, aber laut VIN ohne Ottopartikelfilter) und bin auf dem Heimweg (überwiegend Landstraße) auf BC 4,7 gekommen - trotz 18"-Winterräder. Sehr ähnlich lag auch mein FR 1.5 TSI evo von 2018 bei dieser Disziplin. Jedenfalls kann ich aktuell noch den Verbrauchsunterschied auf die Bereifung schieben. Es kann allerdings sein, dass in der Kaltlaufphase oder eben auf Kurzstrecken der Verbrauch jetzt noch übler wird. Da ich beide Fahrzeuge auf Spritmonitor pflege, werde ich langfristig bestimmt Unterschiede sehen können - oder auch nicht...
Leistungsmängel konnte ich nicht feststellen, das neue Modell nimmt ordentlich Gas an und zieht gefühlt sogar kräftiger durch als mein überwiegend ökonimisch bis ausgewogen bewegtes altes Modell. Zwecks Einfahren habe ich natürlich auf hohe Drehzahlen und Vollgas verzichtet.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ibiza 150 PS ab Produktion Nov. 2018 - Beschleunigung und Verbrauch' überführt.]