- Startseite
- Forum
- Auto
- Seat
- Leon
- Abgaskontrollleuchte ging an beim Cupra 290
Abgaskontrollleuchte ging an beim Cupra 290
Hallo zusammen,
heute morgen auf dem Weg zur Arbeit ging plötzlich die Abgaskontrolleuchte an (Kilometerstand ca. 40.000 km). Im BC wird jedoch keine Meldung angezeigt. Es leuchtet lediglich die Warnleuchte. Leistung und Fahrverhalten sind absolut unverändert.
Habt ihr schon Erfahrungen mit diesem Fehler? Woran liegt das? Könnte es am Katalysator liegen?
Ich werde wohl morgen mal zu Seat fahren.
Viele Grüße
p3hdl
Ähnliche Themen
25 Antworten
Also weißen Qualm produziert er definitiv nicht, wenn der Motor warm ist. Ich könnte mir auch vorstellen, dass es an der / den Lambda-Sonden liegen könnte. Ich hoffe die Werkstatt wird das Prüfen.
Der Fehler trat laut Fehlerspeicher übrigens jedes Mal wenige Minuten nach dem Kaltstart bei geringer Last auf.
Jetzt heißt es erstmal bis nächsten Donnerstag warten. Vorher hat die Werkstatt voraussichtlich keinen Termin frei
Immerhin habe ich einen Ateca als Ersatzwagen und keinen Mii...
Heute habe ich mit dem Meister gesprochen. Es läuft eine Anfrage bei Seat, ob die Monitorsonde und/oder der Kat getauscht wird. Morgen früh weiß ich (hoffentlich) mehr.
Gestern habe ich meinen Cupra endlich wieder abgeholt. Es wurde in Rücksprache mit Seat ein Softwareupdate ("Hotfix" eingespielt. Hoffentlich hat sich das Problem damit erledigt.
Dann gib mal bitte bescheid ob das Softwareupdate abhilfe gebracht hat!!Lg
Ich habe vorhin mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen. Nach knapp 500 km ist der Fehler erneut aufgetreten.
01 Motorelektronik
Systembeschreibung: 2.0l R4 TFSI
Software-Nummer: 5G0906259F
Software-Version: 0002
Hardware-Nummer: 06K907425B
Hardware-Version: H13
ODX Name: EV_ECM20TFS0205G0906259F
ODX Version: 001004
Lange Codierung: 0B1D00122464010B0000
Fehlercodes:
P042000 - Katalysatorsystem, Bank 1 Wirkung zu gering
sporadisch
Date: 2018-01-16 06:50:03
Mileage: 40355 km
Priorität: 2
Fehlerhäufigkeitszähler: 1
Verlernzähler: 255
Motordrehzahl: 1393.00 1/min
Normierter Lastwert: 21.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 46 km/h
Kühlmitteltemperatur: 61 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 980 mbar
Spannung Klemme 30: 14.785 V
Dynamische Umgebungsdaten: 209623110E0311F0141010C9841447000010C0039710A4B311DC00C8
Sobald in einigen Wochen / Monaten der Fehler 10 mal aufgetreten ist und somit die Abgaswarnleuchte angeht, werde ich wieder zum Freundlichen gehen... Freue mich schon darauf.
Was auffällt ist, dass der Fehler immer morgens bei kaltem Motor auftritt, wenige Minuten nach dem Losfahren bei geringer Last. Möglicherweise fahre ich zu sachte bei kaltem Motor
Gestern ging die Kontrollleuchte wieder an. Dieses mal ist der Fehler "statisch" abgelegt.
Also war ich gestern Abend noch bei Seat. Dort wird nun eine Anfrage bei Seat Deutschland gestellt, ob Katalaysator und/oder Lambdasonden getauscht werden dürfen. Der Meister würde am Liebsten beides tauschen, damit der Fehler hoffentlich nicht wieder kommt. Immerhin durfte ich das Auto dieses Mal wieder mitnehmen. Jetzt warte ich auf Rückmeldung, wie es weitergeht. Bis dahin leuchtet mich die Kontrollleuchte bei der Fahrt an
Werkstatt hat mich gerade angerufen. Ich bekomme einen neuen Katalysator auf Garantie. Ist bestellt, sobald er da ist wird ein Termin vereinbart.
Ich melde mich mal wieder zu diesem Thema. Nach dem Tausch des Katalysators war erstmal Ruhe.
Vor kurzem habe ich routinemäßig mal wieder den Fehlerspeicher ausgelesen. Dabei stand der selbe Fehler wieder mit Häufigkeit 2 drin. Dieses Mal auch als "statisch" markiert. Kontrollleuchte war noch nicht an.
Inzwischen hat mein Cupra knapp über 90.000 km gelaufen. Schon komisch irgendwie, habe sonst nirgendwo etwas von diesem Problem beim Cupra oder den anderen VAG-Derivaten gelesen. Im März muss ich zum TÜV und auch die Garantieverlängerung läuft dann aus. Bin schon gespannt, ob es wieder einen neuen Katalysator gibt. Ansononsten sind Motorseitig keinerlei Fehler hinterlegt. Irgendwelche Ideen, was die Fehlerursache angeht?
Ich würde alles erstmal beobachten, wenn der Fehler gelöscht wurde und nicht wieder auftritt dann wars das. Der Fehler kann auch noch von vorher sein. Fehler löschen und einmal eine runde fahren, danach wieder auslesen lassen, sollte der Fehler dann auftreten Werkstatt aufsuchen.