Abgaskontrollleuchte: 16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

bei meinem neu gekauften Golf 4 2.0 (MKB AQY) leuchtet die Abgaskontrolleuchte.

Im Fehlerspeicher steht:

Code:
2 Fehlercodes gefunden: 
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
            P1570 - 35-10 - - - Sporadisch
16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
            P0420 - 35-00 - -
Readiness: 0000 0000

Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird taucht der Fehler nach circa 50 Gesamtkilometern wieder auf.

Schaltet man das Auto mit dem Fehler ein, leuchtet die Abgaskontrolleuchte, blinkt einmal und leuchtet dann für die restliche Zeit.

Der Vorbesitzer hat den Katalysator und die Lambdasonde nach dem Katalysator gewechselt. Vielleicht auch die Lambdasonde vor dem Katalysator, ich kann aber nicht sicher sagen das sie neu ist und wann die Teile gewechselt wurden.

Durch die Abgasuntersuchung im August 2012 kam das Auto auch. Folgend die Werte.

Abgasprüfung:

Code:
                   Sollwert       Istwert
Motortemperatur    80 - 130       82
Erhöhter Leerlauf  2500 - 2800    2750
CO                 0.00 - 0.30    0.197
Lambda             0.970 - 1.030  1.030
Leerlauf           740 - 990      906
CO                 0.00 - 0.50    0.040

Regelkreisprüfung:

Code:
                     Sollwert       Istwert
Drehzahl             640 - 920      906
Lambda-Ausgangswert                 1.050
Lambda ausgeregelt   1.018 - 1.081  1.077
Lambda ausgeregelt   1.039 - 1-060  1.057

Ich habe gelesen das es beim Golf 4 bis 2001 Probleme mit den Zündspulen gab. Möglicherweiße hängt es damit zusammen. Weiß jemand die betroffenen Teilenummern?

Den Abgastrang habe ich bereits auf Undichtigkeiten untersucht. Der Mantel des Kabels der Lambdasonde vor dem Katalysator war aufgerissen, die Leitungen waren aber in Ordnung. Die offene Stelle habe ich mit Isolierband umwickelt.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hativ3


Die Spannungswerte habe ich einfach angeschaut, sie haben ständig von 0,0x bis zu 0,7 gewechselt - nach dem Bild von vagtuning sollen sie ja relativ gleichmäßig sein. Falls meine Software die Werte grafisch darstellen kann werde ich es nachreichen.

Du hast die Werte ja sicher als Log-Datei irgendwo abgelegt. Diese solltest du im Normalfall in Excel öffnen können (z.B. legt VAG-Com .csv-Dateien ab) und hier den Verlauf grafisch darstellen.

Hallo,

ich habe zwei Videos vom Innenleben des Katalysators gemacht. Einmal die Sicht von hinten und einmal die Sicht durch den Schacht der Lambdasonde. Im Anhang auch ein Foto der Lambdasonde nach dem Katalysator.

Zitat:

Original geschrieben von Tobi103


Du hast die Werte ja sicher als Log-Datei irgendwo abgelegt. Diese solltest du im Normalfall in Excel öffnen können (z.B. legt VAG-Com .csv-Dateien ab) und hier den Verlauf grafisch darstellen.

Ich nutze

Carport

. Ich habe nun einen Mitschnitt erstellt und in LibreOffice Calc visualisiert. Diagramm im Anhang.

Teilweise sind die Spannungen absolut identisch.. 🙁

[q
Teilweise sind die Spannungen absolut identisch.. 🙁tja dann wird der kat wohl keine speicherfähigkeit mehr haben
Fragt sich nur warum nach max einem jahr

Aber der sieht doch so gut aus, siehe Videos?

Ähnliche Themen

naja die bilder zeigen nur dass der monolith noch i,o ist wenn die beschichtung "weg" ist dann kann der katalysator auch keinen sauerstoff mehr speichern und richtig konvertieren
ich würde jedenfalls nochmal eine au machen
keine ahnung wie gut die qualität des eingebauten katalysators ist

vg

Neuigkeiten! 🙂

Wir haben die Dichtung der Zylinderkopfhaube (aka Ventildeckeldichtung) gewechselt und direkt die Zündkerzen mitgewechselt (da alles unter der Ansaugbrücke). So wie die Zündkerzen aussahen und fest waren hätten es noch die ersten sein können, eine ist sogar auseinander gebröselt. Seitdem ist Ruhe mit der Kontrollleuchte und auch der Fehlerspeicher bleibt leer. Ich hoffe das war's.

Lustig, wenn der Vorbesitzer deswegen den Katalysator getauscht hat 😁

Zu früh gefreut: Die Leuchte ist wieder an 😠

Ich tippe aber auf die Zündkerzen.. ich werde mir die nochmal anschauen müssen.

Gibt's was neues? Waren es die Zündkerzen?

Leider nein. Inzwischen wurden auch die Zündleitungen und der Zündtransformator gewechselt. Ohne Erfolg 🙁

SchöSchön mal einer sein steuerteil Überprüfen lassen?

Zitat:

Original geschrieben von werkstatt-treu


SchöSchön mal einer sein steuerteil Überprüfen lassen?

WaWas ist Hier los?

Hm?!

Das Diagramm der Sondenspannung zeigt doch deutlich, dass es eben keinen Zeitversatz zwischen den Sonden gibt -> Sauerstoffspeicherfähigkeit vom Kat zu gering -> Fehler wird gesetzt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen