Abgaskontrollleuchte: 16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

bei meinem neu gekauften Golf 4 2.0 (MKB AQY) leuchtet die Abgaskontrolleuchte.

Im Fehlerspeicher steht:

Code:
2 Fehlercodes gefunden: 
17978 - Motorsteuergerät gesperrt
            P1570 - 35-10 - - - Sporadisch
16804 - Bank1: Katalysatorsystem Wirkung zu gering
            P0420 - 35-00 - -
Readiness: 0000 0000

Wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird taucht der Fehler nach circa 50 Gesamtkilometern wieder auf.

Schaltet man das Auto mit dem Fehler ein, leuchtet die Abgaskontrolleuchte, blinkt einmal und leuchtet dann für die restliche Zeit.

Der Vorbesitzer hat den Katalysator und die Lambdasonde nach dem Katalysator gewechselt. Vielleicht auch die Lambdasonde vor dem Katalysator, ich kann aber nicht sicher sagen das sie neu ist und wann die Teile gewechselt wurden.

Durch die Abgasuntersuchung im August 2012 kam das Auto auch. Folgend die Werte.

Abgasprüfung:

Code:
                   Sollwert       Istwert
Motortemperatur    80 - 130       82
Erhöhter Leerlauf  2500 - 2800    2750
CO                 0.00 - 0.30    0.197
Lambda             0.970 - 1.030  1.030
Leerlauf           740 - 990      906
CO                 0.00 - 0.50    0.040

Regelkreisprüfung:

Code:
                     Sollwert       Istwert
Drehzahl             640 - 920      906
Lambda-Ausgangswert                 1.050
Lambda ausgeregelt   1.018 - 1.081  1.077
Lambda ausgeregelt   1.039 - 1-060  1.057

Ich habe gelesen das es beim Golf 4 bis 2001 Probleme mit den Zündspulen gab. Möglicherweiße hängt es damit zusammen. Weiß jemand die betroffenen Teilenummern?

Den Abgastrang habe ich bereits auf Undichtigkeiten untersucht. Der Mantel des Kabels der Lambdasonde vor dem Katalysator war aufgerissen, die Leitungen waren aber in Ordnung. Die offene Stelle habe ich mit Isolierband umwickelt.

Hat jemand eine Idee, was es sein könnte?

26 Antworten

Falscher Kat, lass dir nen kleineren einbauen oder nen orginalen.

Hallo,

warum einen kleineren einbauen?

Nach meinem Verständnis: Größerer Katalysator = größere Oberfläche = bessere Wirkung.

Dann würde es doch nicht heißen, dass die Wirkung zu gering wäre?

Laut der Beschriftung auf dem Katalysator ist er von European Exhaust & Catalyst (ECC) , Teilenummer VK8039T.

Zu großer Kat > erreicht seine Betriebstemperatur nicht > Wirkung zu gering

Hallo
ertmal keinen "planlosen" Teiletausch veranstallten 😉

Normalerweise kommen solche Fehler von Undichtigkeiten im Abgasstrang oder falschen Sondensignalen

Kannst Du die AGA vom Krümmer weg bis zur Sonde nach Kat auf Dichtigkeit Prüfen?!
Wurden die richtigen Lambdasonden verbaut?
Verkabelung der Lambdasonde prüfen, auch die Stecker.

Wann genau wird der Fehler eingetragen?

vg
Peter

Ähnliche Themen

Hallo bindpe82,

vielen Dank für Deine Antwort.

Einen planlosen Teileaustausch möchte ich auch verhindern :-)

Den Abgastrang habe ich - soweit es ohne Abbauarbeiten geht - abgesucht und nichts feststellen können. Hierbei ist mir auch der offene Mantel aufgefallen, siehe Eingangsbeitrag.

Als Lambdasonde wurde bestimmt ebenfalls eine aus dem Zubehör verbaut - müsste ich mal ausbauen und anschauen.

Das erste mal (in unserem Besitz) ist der Fehler nach einem zügigen Ampelstart aufgetreten. Das zweite mal nach einer etwa je 10 Kilometer langen Tankfahrt über die Autobahn beim rückwärts einparken in der Einfahrt. Andere zwei Mal während der Fahrt auf der Landstraße.

Erst haben wir vermutet - nachdem es zweimal beim Anhalten war - dass es an der Spannung liegen könnte. Es ist eine Anlage mit zwei Endstufen und nur eine 44 Ah-Batterie verbaut, Standard wäre 60 Ah. Im Leerlauf mit allen Verbrauchern (Klimaautomatik höchste Stufe, Sitzheizung höchste Stufe, Heckscheibenheizung an, Abblend- und Fernlicht an, Anlage an), fiehl die Spannung auf etwa 11,6 Volt. Die Batterie wird demnächst durch eine 72/74 Ah-Batterie ausgetauscht.

Der OBD-Fehler lautet übrigens P0420 Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1).

Hier die Freeze Frame Daten:

Vorletztes Mal:

Code:
Berechnete Last: 18.4 %
Temperatur Kühlwasser: 92 °C
Kurzzeit-Einspritz-Trimm - Bank 1: -3.1 %
Langzeit-Einspritz-Trimm - Bank 1: 6.3 %
Drehzahl: 2860.8 U/min
Geschwindigkeit: 98 km/h

Letztes Mal:

Code:
Berechnete Last: 14.1 %
Temperatur Kühlwasser: 94 °C
Kurzzeit-Einspritz-Trimm - Bank 1: -0.8 %
Langzeit-Einspritz-Trimm - Bank 1:  6.3 %
Drehzahl: 1940.8 U/min
Geschwindigkeit: 42 km/h

Kann man daraus auf etwas schließen?

Vielleicht die Einspritzung? Ich habe gemerkt das das Öl etwas nach Benzin riecht, was wohl an dem vielen Kurzstreckenbetrieb des Vorbesitzers (5 Kilometer zur Arbeit) liegen mag - weiter als 15 Kilometer fahren wir aber auch eher selten. Vielleicht aber auch die Kopfdichtung, die Kolbendichtringe oder die Einspritzdüsen (Problem bis 2001, siehe Eröffnungsbeitrag).

Hallo Hativ3

also „mechanische“ Fehler wie Kopfdichtung, die Kolbendichtringe kann ich mir nicht vorstellen.
Prinzipiell Beruht diese Diagnose auf der Sauerstoffspeicherfähigkeit des Katalysators.

Der Kat bewirkt eine gewisse Zeitverzögerung in den Lambdasonden Signalen Vor und Nach Kat.
Ist die Zeitverzögerung aus irgend einem Grund zu klein so kommt der Fehlereintrag. Weil daraus geschlossen wird dass der Katalysator seine Wirkung verloren hat. (Korelation zwischen Konvertierungsvermögen und Speicherfähigkeit)

Allerdings sprechen die AU Werte gegen einen defekten Kat. Bist Du sicher dass diese Stimmen? Sind ja auch vom Vorbesitzer oder?

Hast Du schon mal den Vorbesitzer gefragt ob er das Thema kennt? Umsonst wurde doch bestimmt nich schon der Kat und die Sonden gewechselt?!

Vg
Peter

Sondenspannung vor/nach Kat betrahten, dann ist klar warum er den Fehler setzt.
Und bei einem 2L wäre die nächste Frage - wieviel Öl genehmigt er sich ?
Das ist bei dem Motor in 90% der Fälle der Verursacher.

Lambda

Hallo Peter,

Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Allerdings sprechen die AU Werte gegen einen defekten Kat. Bist Du sicher dass diese Stimmen? Sind ja auch vom Vorbesitzer oder?

Ich gehe davon aus - allerdings weiß ich auch nicht, ob das vor oder nach einem Tausch des Katalysators war. Vielleicht machen wir am besten mal eine AU.

Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Hast Du schon mal den Vorbesitzer gefragt ob er das Thema kennt? Umsonst wurde doch bestimmt nich schon der Kat und die Sonden gewechselt?!

Der Vorbesitzer konnte uns dazu nichts sagen. Er hatte das Auto 2 Monate und ich kann mir sehr gut vorstellen, dass er den Fehler ebenfalls hatte und deswegen das Auto verkauft hat. Der Katalysator wurde vom Vor-Vorbesitzer getauscht - hier haben wir keine Kontaktdaten, außer das wir ihn anhand Name und Wohnort in Facebook gefunden und angeschrieben haben, bisher aber ohne Antwort. Bleibt höchstens noch ein Brief.

Hallo vagtuning,

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Sondenspannung vor/nach Kat betrahten, dann ist klar warum er den Fehler setzt.

Ich werde mir mal die Spannungswerte ansehen. Es sollte reichen die entsprechenden Messwertblöcke auszulesen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von vagtuning


Und bei einem 2L wäre die nächste Frage - wieviel Öl genehmigt er sich ?
Das ist bei dem Motor in 90% der Fälle der Verursacher.

Nach etwa 800 bis 1.000 Kilometern konnte ich nicht den geringsten Ölverlust bemerken.

Wenn der Kat soweit durch ist das die Melduzng berechtigt kommt,
dann siehste das "pendeln" der NK-SOnde auch recht problemlos per OBD.

Hallo vagtuning,

ich habe die Spannung der Lambdasonden nach einer etwa 15 Kilometer langen Fahrt per ODB ausgelesen: Die Spannung der Lambdasonde nach dem Katalysator schwankt genauso wie die Spannung der Lambdasonde vor dem Katalysator. Also ist's der Katalysator? 🙁 Oder könnte auch die Lambdasonde defekt sein?

Die Abgaskontrolleuchte war heute wieder angegangen, hier nochmal die Freeze Frame Daten:

Code:
Berechnete Last: 12.9 %
Temperatur Kühlwasser: 92 °C
Kurzzeit-Einspritz-Trimm – Bank 1: 0.8 %
Langzeit-Einspritz-Trimm – Bank 1: 4.7 %
Drehzahl: 2120.5 U/min
Geschwindigkeit: 58 km/h

Hallo
Hast Du die Spannugen auch grafisch dargestellt? Oder einfach nur die Spannungswerte angeschaut?!
Wenn es so wie in dem rechten Bild von "VAGTUNING" ausschaut, ist es wohl der Kat.
Idialerweise sind die Signale starkt gedämpft und phasenverschoben. Da gab es auch mal eine Sendung bei den Vox Autodoktoren wo das recht gut erklährt wurde....

Hast Du die Möglichkeit den Kat, abzubauen und von Vorne Reinzuschauen?
Dann müsste man sehen ob der Kat zb. durch Öl "vergiftet" worden ist.

vg

Hi. Also pendeln der NK Sonde parallel zur VK Sonde bedeutet eigentlich dass der Kat hinüber ist... Lambdasonde sollte hingegen ok sein, da sie ja normale Spannungswerte aufbaut. Sollte der Kat wirklich schon mal gewechselt worden sein dann musst du schauen wieso der schon wieder kaputt ist...

und wie ist der stand?

Hallo bindpe82,

Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


Hast Du die Spannugen auch grafisch dargestellt? Oder einfach nur die Spannungswerte angeschaut?!

Die Spannungswerte habe ich einfach angeschaut, sie haben ständig von 0,0x bis zu 0,7 gewechselt - nach dem Bild von vagtuning sollen sie ja relativ gleichmäßig sein. Falls meine Software die Werte grafisch darstellen kann werde ich es nachreichen.

Zitat:

Original geschrieben von bindpe82


und wie ist der stand?

Ich baue heute den Katalysator aus und schaue ihn mir mal an. Vielleicht kann ich auch ein gutes Foto machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen