ForumAstra H & Astra TwinTop
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Abgasgegendruck unplausibel, Astra TwinTop z19dth

Abgasgegendruck unplausibel, Astra TwinTop z19dth

Opel Astra H
Themenstarteram 19. September 2016 um 10:26

Hi wie oben schon steht bin ich schon ne weile mit meinem Astra am kämpfen mal die vorgeschichte.

Die Motorkontrolle leuchtete der Motor gab kein Gaß mehr also der klassiker und mal eben das auf lager liegende AGR Ventiel eingebaut dan die überraschung im testlauf berg hoch die Gänge richtig raus drehen schaltet er im 3. Bei gut 3500u/min in den notlauf.

Ok dachte ich mir habe es an 2 verschiedene Tester gehängt der Texar und ein Bosch KTS.

Beide meinten das der Abgasgegendruck zu hoch sei und die errechnete ladung ganze 89% beträgt da auch die manuelle Regeneration nichtmehr grreift wurde auf ebay nal eben ein 250€ dpf gekauft der kahm dan auch und so machte ich mich an den einbau.

Wärend dem einbau habe ich festgestellt das der neue DPF 3 gewinde zum einschrauben von sensoren besitzt da der alte nur 2 hatte habe ich die 3. Öffnung kurz zu geschweißt (die vordere seitliche und obere mittige sind genutzt die 3. Ist seitlich hinter dem eigentlichen dpf)

Nachdem ich die ganze sache dan eingebaut hatte und 20km autobahn blasen war schaltete er wieder in den Notlauf am tester angekommen zeigte er ""Abgasgegendruck unplausiebel" und eine errechnete füllung von 52!!!!!%

Bevor ich neue Sensoren druckschläuche oder nen dpf kauf frag ich also euch mal nach rat, freue mich auf die Antworten!

Ähnliche Themen
24 Antworten

Wurde ""DPF ersetzt" programmiert?

Themenstarteram 19. September 2016 um 19:11

Zitat:

@Dr.Fu schrieb am 19. September 2016 um 13:35:55 Uhr:

Wurde ""DPF ersetzt" programmiert?

Ja, dpf ersetzten habe ich mit dem Texar tester gemacht und danach auch den neuen Stand ausgelesen also letzte Regeneration 0km, Ladung 0% der Bosch hat die werte identisch ausgelesen.

Wenn du den alten DPF noch hast, Spül den mal durch. So hab ich's bei mir gemacht. Mit Gartenschlauch und Druckluft

am 29. September 2016 um 16:47

Hallo

Ich binn neu hir und habe das gleich problem haben den drucksensor getauscht die schläuche ,das agr ventil zuguter letzt den dpf rund 2000e verbrannd da der fehler immernoch besteht , jetzt ha mir ein kumpel gesagt ich solle doch noch mal das gaspedal tauschen da dieses mit an dem kabelbum vom drucksensor hängt ... kann dass sein ? hab keine ahnung von der materie und binn echt am ende!

Themenstarteram 14. Oktober 2016 um 18:11

Folgendes: Ich habe aktuell ein anders Auto verwendet und hin udn wieder mal nach meinem tollen Astra geschaut bin mit rückspracher mit Opel FOH und Bosch Service zum schluss gekommen das anscheinend die Drallklappen festsitzen, der Motor deshalb zu wenig Luft bekommt, deshalb erhöhte Rußbildung hat welche den DPF extrem schnell zusetzt und durch einen viel zu hohen Abgasgegendruck (0,8 Bar!!!) eine Regeneration unterbindet um schäden zu vermeiden.

Würde auch erklären warum am Anfang gut 20km kein Problem sind eher er in Notlauf geht nach dem Neustart geht es nurnoch 5km so macht man das paar mal bis man 100m nach dem Neustart bereits im Notlauf hängt.

Werde jetzt die komplette Ansaugbrücke + Gestänge + Stellmotor neu Kaufen, den DPF nochmal mit DPF reiniger Füllen und die ganze fuhre hoffentlich mal wieder zum laufen bekommen.

Werde vom (miss) Erfolg der ganzen Sache berichten sobald ich es eingebaut habe (werde es selber machen, bin ja KFZ`ler)

Noch ne Frage an alle die das mal gemacht haben: muss man dafür wirklich nur das Kühlwasser ablassen oder müssen sonstige Arbeiten von unten Ausgeführt werden dan muss ich auf ne Hebebühne die ich nur im Betrieb habe und da ist grade Winterreifen Session)

am 14. Oktober 2016 um 19:00

Moin leudensgenosse

Mir wurde es so erzählt drallklappen sind hin muss ne neue ansaugbrücke her der stellmotor is noch io... Da beim austauschen der Brücke der Zahnriemen ab muss endfehlen die Leute in der Werkstatt und auch hier Riemen und Wasser pumpe mit zu wechseln.... Gruß

Ps Teil mal mit ob es bei dir geklappt hat ich kann unsere fehlkonstuktion erst Montag Mittag abholen

Themenstarteram 15. Oktober 2016 um 7:15

Der EStellmotor ist angeblich ein selbstanlernendes Bauteil welcher seinen Weg den er die Drallklappen bewegt nach mehrmaligen Starten festlegt und bei einem beuen Saugrohr probleme machne kann vorallem weil meiner noch ne VFL variante mit den alten Drallklappen ist und ich jetzt ne neue Ansaugbrücke mit überarbeiteten klappen rein mache.

am 15. Oktober 2016 um 7:36

Moin..... Meine Freundin hat mir gerade mitgeteilt das die Werkstatt angerufen hat... Alle Teile getauscht einen weiteren Tausender los aber der Fehler ist immer noch da.... :@

Themenstarteram 15. Oktober 2016 um 12:00

Würde mal behaupten das liegt dan am Rußpartikelfilter, der ist ja trotz dem neuen Drallklappen immernoch voll!

Die Defekten Drallklappen wirken sich ja auf die Rußbildung des Motors aus, das setzt den DPF so dermaßen zu das die Motorsteuerung den Wert als Ulplausibel einstuft und aufgrund des fehlendes Wertes in den Notlauf schaltet in dem der Motor auch nich tden DPF Regeneriert.

Kannst per Tester eine Notregeneration starten das könnte den DPF wieder frei brennen wenn die Regeneration aufgrund vom hohen Abgasgegendruck unterbunden wird muss man wohl den Schlauch vom Druchsensor runter ziehen damit er kein zu hohen Wert mehr meldet.

am 15. Oktober 2016 um 12:11

Also..... Von ganz von vorne haste meine Beitrag evtl nich gelesen... Wir haben nun machen lassen. Differenz drucksensor, die beiden Schläuche, agr Ventil, glühkertzen, einen neuen dpf ( aus dem Zubehör) kein original Opel Teil, die ansaugbrücke Zahnriemen und wasserpumpe, mit der Inspektion die unmittelbar vor dem Auftreten des Fehlers gemacht worden ist, ca 4000 Euro los geworden und nix hat was gebracht..... Das ist fast ein Drittel des kaufpreises und wir sind den gerade mal 50tkm gefahren was für nen Diesel eigentlich kicki sein sollte

Themenstarteram 15. Oktober 2016 um 12:20

Genau die Problematik kenne ich!

Der DPF wird gewechselt nach sehr kurzer Zeit tritt das Problem wieder auf, dan wird die Ansaugbrücke gemacht und das Problem ist wieder da.

Wie kommts?

Nunja:

Die Defekte Ansaugbrücke verursacht das Rußen, der neue DPF setzt sich nach kurzer Fahrzeit wieder zu, die neue Brücke kommt rein das Problem des hohen Abgasgegendruckes bleibt!

Bei mir half da ne manuell ausgelöste Regeneration und dann mal 50 Km mit hoher Drehzahl voll Stoff über die Piste.

Themenstarteram 15. Oktober 2016 um 20:58

Beim beschriebenen Problem? Wenn ja werde ich es montag nochmal probieren sonst bau ich die neue Ansaugbrücke ein.

am 16. Oktober 2016 um 3:13

Bei mir war es so... Nach dem der neue dpf eingebaut worden ist habe ich das Auto abgeholt und Binn zur tanke gefahren. Ca 1 km und da ging das Teil wieder ins notprogram mit dem ich dann auch 100 km nachhause gefahren Binn.... Also mein ihr ich solle ne manuelle regenerierungn machen lassen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Abgasgegendruck unplausibel, Astra TwinTop z19dth